Suche

Ergebnisse: Gefundene Datensätze: 182 (Datensatzlimit: 100, Seitenanzahl: 2).
Seite
Liste
# Artikelüberschrift Ausgabennummer Erscheinungsjahr
1. WEIBLICHE IDENTITÄTSSUCHE DURCH AUSEINANDERSETZUNG MIT DER AUSSENWELT IN MONIKA MARONS ROMANEN nr 24 2015 Anmeldung
2. IM DICKICHT DER STÄDTE: ZUM POLNISCHEN POLITISCHEN UND POSTDRAMATISCHEN THEATER nr 24 2015 Anmeldung
3. DIE VERTRIEBENEN-KALENDER UND DEREN ROLLE IM PROZESS DER EINGLIEDERUNG nr 24 2015 Anmeldung
4. VON DER KAISER-WILHELM- ZUR JOHANNES-PAUL-II.-ALLEE: STRASSENNAMEN VON STETTIN/SZCZECIN ZWISCHEN GESCHICHTE UND POLITIK nr 24 2015 Anmeldung
5. SPRACHLICHE ‚RECYCLING‘-STRATEGIE nr 24 2015 Anmeldung
6. ARABISMEN IN DEUTSCHEN WÖRTERBÜCHERN nr 24 2015 Anmeldung
7. DEUTSCHE SPRACHPFLEGE INKLUSIV. FREMDWORTDISKUSSION IN ZWEI GROSSEN TAGESZEITUNGEN nr 24 2015 Anmeldung
8. DIE LOTKA-VOLTERRA-REGELN, DER LAUTWANDEL UND ANDERE GEDANKEN nr 24 2015 Anmeldung
9. ZUR INTEGRATION EINIGER INTERDISZIPLINÄRER DIMENSIONEN DER PHRASEOLOGIE: ETYMOLOGIE, SPRACHGESCHICHTE, KULTURSEMIOTIK nr 24 2015 Anmeldung
10. ZUR MOTIVIERTHEIT DER PHRASEOLOGISMEN AM BEISPIEL DES IDIOMS EIN HEISSES PFLASTER nr 24 2015 Anmeldung
11. ZUR IP-STRUKTUR DES JIDDISCHEN IM DEUTSCH-POLNISCHEN VERGLEICH nr 24 2015 Anmeldung
12. DOMÄNENMATRIX UM DAS BEDEUTUNGSSPEKTRUM DES AUSDRUCKS ‘GLÜCK‘ ANHAND WISSENSCHAFTLICHER UND ALLTÄGLICHER KONZEPTUALISIERUNGEN nr 24 2015 Anmeldung
13. DAS ,BETTELWEIB TEUTSCHLAND‘ UND DIE ,KLAGENDE DAME POLONIA‘ – DISKURSLINGUISTISCHE ANMERKUNGEN ZUR KOMMUNIKATIVEN FUNKTION VON ALLEGORIEN nr 24 2015 Anmeldung
14. Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczęk, Artur Tworek (Hg.): Im Anfang war das Wort II (=Linguistische Treffen in Wrocław, Vol. 9). Wrocław, Dresden: Neisse Verlag, 2013, 373 S. nr 24 2015 Anmeldung
15. Ein Bericht über die Konferenz „Sprache und Meer/mehr?” (Pobierowo, 17.–20. September 2014) nr 24 2015 Anmeldung
16. Ein Rückblick auf die internationale Konferenz „Phrasenstrukturen und interpretationen im Gebrauch“ aus der Reihe „Linguistische Treffen in Wrocław“, 25–27. September 2014 nr 24 2015 Anmeldung
17. BEDROHTE ORDNUNGEN UND BEDROHLICHE ORDNUNGEN IN DEN NOVELLEN VON FERDINAND VON SAAR nr 23 2014 Anmeldung
18. GESPENSTER DES FINANZKAPITALISMUS: ZU ELFRIEDE JELINEKS WIRTSCHAFTSTEXTEN "DIE KONTRAKTE DES KAUFMANNS", "SCHLECHTE NACHREDE: UND JETZT?", "ABER SICHER!" nr 23 2014 Anmeldung
19. AUF DEN SPUREN DER ‚NEUEN BÜRGERLICHKEIT‘ IN ARNO GEIGERS ROMAN "ALLES ÜBER SALLY" nr 23 2014 Anmeldung
20. „DIE SCHWEIZ – EIN GEFÄNGNIS“? ZEIT- UND GESELLSCHAFTSKRITIK IN DEN KRIMINALROMANEN „WACHTMEISTER STUDER“ VON FRIEDRICH GLAUSER UND „DER RICHTER UND SEIN HENKER“ VON FRIEDRICH DÜRRENMATT nr 23 2014 Anmeldung
21. GEWALT UND IRRITATION: EIN VERSUCH ÜBER DEN „KAMERAMÖRDER“ VON THOMAS GLAVINIC nr 23 2014 Anmeldung
22. SCHULDBELADENE ERINNERUNGEN IN DER TETRALOGIE VON URS FAES: „SOMMERWENDE“, „AUGENBLICKE IM PARADIES“, „UND RUTH“ SOWIE „LIEBESARCHIV“ nr 23 2014 Anmeldung
23. TRILOGIE DER LEIDENSCHAFTEN: ZU URS WIDMERS FAMILIENROMANEN „DER GELIEBTE DER MUTTER“, „DAS BUCH DES VATERS“ UND „EIN LEBEN ALS ZWERG“ nr 23 2014 Anmeldung
24. „WENN DU EINTRÄTEST INS LAND DER AUFERSTANDENEN, WAS WÄR?“: TODESDEUTUNGEN IN GEWÄHLTEN GEDICHTEN VON JOHANNES KÜHN nr 23 2014 Anmeldung
25. EINE PROZESSUALE ANALYSE VON ELEMENTEN DER BASISDOMÄNEN IM VERGLEICH nr 23 2014 Anmeldung
26. DAS PETRI-WÖRTERBUCH (1806-1929) – EIN LEXIKOGRAFISCHER ERFOLG nr 23 2014 Anmeldung
27. PHRASEOLOGISMEN IN DER SEEMANNSSPRACHE DES 18. JAHRHUNDERTS – AM BEISPIEL DES „ALLGEMEINEN WÖRTERBUCHES DER MARINE“ (1793-1798) VON JOHANN HINRICH RÖDING nr 23 2014 Anmeldung
28. DAS IDIOM ‚IN WATTE PACKEN‘ IN DER PHRASEOGRAPHIE UND IM SPRACHGEBRAUCH nr 23 2014 Anmeldung
29. SCHREIBEN ALS EINSAMES GESCHÄFT? SPRACHENLERNEN IM TANDEM AM BEISPIEL DEUTSCHER UND POLNISCHER STUDIERENDER nr 23 2014 Anmeldung
30. VINETA, SEDINA, GREIF: EINIGE LITERARISCHE BEISPIELE FÜR POMMERSCHE MYTHEN UM 1900 nr 23 2014 Anmeldung
31. DAS MEDIUM ÜBERSETZER nr 23 2014 Anmeldung
32. KULTURELLE INHALTE IM KULINARISCHEN IN DER POLNISCH-DEUTSCHEN TRANSLATORISCHEN PRAXIS nr 23 2014 Anmeldung
33. „EY, ALTER! GUCKST DU MISCH AN, ODER WAS?“ ZU SPRACHLICHEN BESONDERHEITEN IN DER „MULTIKULTI-COMEDY“ KAYA YANARS nr 23 2014 Anmeldung
34. Tomasz G. Pszczółkowski: Deutsche und polnische Kultur im kulturwissenschaftlichen Vergleich. Eine komparatistische Untersuchung. Warszawa: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego 2013. nr 23 2014 Anmeldung
35. Bartoszewicz, Iwona / Szczęk, Joanna / Tworek, Artur (Hg.): Im Anfang war das Wort I (= Linguistische Treffen in Wrocław, vol. 8). Atut Neisse Verlag, Wrocław, Dresden 2012, 343 S. nr 23 2014 Anmeldung
36. Ewelina Kamińska, Ewa Hendryk (Hrsg.): U źródeł fantasy I. Postaci i motywy z literatury niemieckiej w relacjach interkulturowych, Szczecin: Przedsiębiorstwo Produkcyjno-Handlowe ZAPOL, 2013, 245 S. nr 23 2014 Anmeldung
37. Serin, Stephan (2010): Föhn mich nicht zu. Aus den Niederungen deutscher Klassenzimmer. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 255 S. nr 23 2014 Anmeldung
38. Karolina Prykowska-Michalak: Kurtyna w górę! Relacje między teatrem polskim a teatrem niemieckim po 1990 roku. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2012, S. 232. nr 23 2014 Anmeldung
39. Generativität der Autobiographie am Beispiel von Christa Wolfs „Kindheitsmuster“ nr 25 2016 Anmeldung
40. Paula von Preradović’ Prosa vor dem Hintergrund der Polemik um die ,christliche Literaturʻ nr 25 2016 Anmeldung
41. „Hausierer im Interieur“: Außenseiterfiguren in Hermann Burgers Erzählungen nr 25 2016 Anmeldung
42. Obst und Rosen: Angelika Reitzers Roman „Wir Erben“ im Blickfeld der (kultur)anthropologischen Literaturwissenschaft nr 25 2016 Anmeldung
43. „Wünschelrute“ Deutsch: Über Sprachkritik und Sprachreflexion als Modi der Erinnerungshandlungen in Katja Petrowskajas „Vielleicht Esther“ (2014) nr 25 2016 Anmeldung
44. Aktivitätsmodelle der deutschen Frauenbewegung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in gesellschaftlicher und publizistischer Tätigkeit von Paulina Kuczalska-Reinschmit nr 25 2016 Anmeldung
45. Andere Sprache – anderes Denken: Eine Reflexion über die Beziehung von ‚sprachlich determinierter Weltansicht‘, ‚sprachlichem Relativitätsprinzip‘ und ‚Konstruktivismus‘ nr 25 2016 Anmeldung
46. Zu der Schnittstelle zwischen den konzeptuellen Metaphern und Konzeptualisierungen am Beispiel ausgewählter Nominalphrasen mit adjektivischem Attribut nr 25 2016 Anmeldung
47. Phraseologische Motiviertheit im Lichte der CTM-Theorie und der Theorie des bildlichen Lexikons nr 25 2016 Anmeldung
48. Stilzüge der Internetepoche in der modernen deutschen Prosa nr 25 2016 Anmeldung
49. Das sprachliche Bild des Krieges als Zusammenspiel von Emotionen und Routinen im Bühnenstück „Krieg“ von Rainald Goetz: Eine linguistische Fallstudie nr 25 2016 Anmeldung
50. Das Wesen der Indexikalität im Sprachgebrauch nr 25 2016 Anmeldung
51. ‚Worum es geht‘: Zum Funktionenspektrum eines Thematisierungs-Ausdrucks in der allgemeinen Wissenschaftssprache nr 25 2016 Anmeldung
52. Kritischer Nachruf‘ – eine neue Textsortenvariante? nr 25 2016 Anmeldung
53. Natur-Objekte WALD/ЛЕС und ihre Konzeptualisierung im Deutschen und Russischen nr 25 2016 Anmeldung
54. Zur Operation Merge in den unpersönlichen się ‚sich‘-Konstruktionen im Polnischen nr 25 2016 Anmeldung
55. ‚Tempuskontrolle‘ im Deutschen und Polnischen nr 25 2016 Anmeldung
56. Roswitha Wisniewskis „Geschichte der deutschen Literatur Pommerns“ im Kontext der literarischen Pommernforschung nr 25 2016 Anmeldung
57. Vergangenheit und Gegenwart in der Deutschschweizer Literatur – zwei Sammelbände von einem internationalen Forscherteam nr 25 2016 Anmeldung
58. Eine integrative Auffassung des polnischen Nullsubjekts? Zum Buch von Anna Pilarski: „Das Nullsubjekt im Polnischen“ nr 25 2016 Anmeldung
59. 30 Jahre Germanistik an der Universität Szczecin nr 25 2016 Anmeldung
60. „Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen“ specjalnie dla Szczecina: Spotkanie z Ewą Dubowik-Baradoy, redaktor naczelną pisma nr 25 2016 Anmeldung
61. Codzienne pogranicze. Głosy publicystów, wybór i redakcja Bogdan Twardochleb. Szczecin: Kurier Szczeciński, Stowarzyszenie Gmin Polskich Euroregionu Pomerania i Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy’ego Brandta, 2015, 255 s. nr 25 2016 Anmeldung
62. Mirosław Ilski: Słownik sportowy niemiecko-polski. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2013, 563 S. nr 25 2016 Anmeldung
63. Bericht über die internationale Konferenz {DEUTSCH} und {DÄNISCH} im Stereotyp: Stereotypenwelten und ihre sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen, 25.–27. Februar 2015, Odense nr 25 2016 Anmeldung
64. Zum Bedürfnis der Analyse der (Un)Höflichkeit im akademischen Bereich - Neue Forschungsperspektiven nr 26 2017 Anmeldung
65. Königsberger Zuversicht: Über die jüdische Lyrikerin Gertrud Marx (1851–1916) nr 26 2017 Anmeldung
66. Liebe, Freiheit und Patriotismus im Roman "Cordelia" von Caroline von Wolzogen nr 26 2017 Anmeldung
67. Nationale Stereotype von Deutschland und Polen in der einsprachigen deutsch- und polnischsprachigen Lexikographie. Eine kritische Bestandsaufnahme nr 26 2017 Anmeldung
68. Ernst über Komik im Werk von Christine Nöstlinger: Zu der Arbeit von Małgorzata Filipowicz "Lustige Gespenster" nr 26 2017 Anmeldung
69. „Es ist eine grosse Seligkeit – so allein – so ganz und gar allein mit seinen Träumen zu sein“ – Paul Scheerbart und seine geistige Flucht in den Orient nr 26 2017 Anmeldung
70. Valenzrealisierung in juristischen Texten des Deutschen und des Polnischen nr 26 2017 Anmeldung
71. Klaus Störtebeker als pommerscher Sagenstoff nr 26 2017 Anmeldung
72. Die rechtsvergleichende Analyse als Hilfsmittel in der Didaktik der Rechtsübersetzung nr 26 2017 Anmeldung
73. Das Problem der Valenzreduktion der polnischen und deutschen Verben nr 26 2017 Anmeldung
74. Der Philologe als Metarezipient des medialen Textes. Am Beispiel der Audiodeskription nr 26 2017 Anmeldung
75. Einige Fragen der Pro-drop-Konfigurationen im Jiddischen mit syntaktischen Merkmalen des Deutschen und Polnischen nr 26 2017 Anmeldung
76. Schüleraustausch als Weg zur Entwicklung interkultureller Kompetenz. Deutsch-französische und deutsch-polnische Austauschprojekte im schulischen Bereich nr 26 2017 Anmeldung
77. Zu prozessualen Aspekten der Darstellungsart von Wortinhalten am Beispiel ausgewählter „neuer Wörter“ mit entlehnten Komponenten nr 26 2017 Anmeldung
78. Kontrastive deutsch-polnische Grammatik: Eine Besprechung der Arbeit von Joanna Golonka: "Kontrastive Grammatik Deutsch-Polnisch für polnische Studenten: ausgewählte Probleme" nr 26 2017 Anmeldung
79. Einige Bemerkungen zur dreisprachigen Erziehung (Polnisch-Esperanto-Deutsch) meiner Kinder nr 26 2017 Anmeldung
80. Zum Einfluss des Internets auf die Wirklichkeitsdarstellung in der heutigen Kinder- und Jugendliteratur nr 26 2017 Anmeldung
81. Neue Ausgabe der "Linguistischen Treffen in Wrocław" nr 26 2017 Anmeldung
82. Überlegungen zu Konzept, Struktur und Inhalt eines Ungarndeutschen Dialektbuchs nr 26 2017 Anmeldung
83. Zmarł Egon Bahr, przyjaciel Polaków i rzecznik pokojowej współpracy nr 26 2017 Anmeldung
84. Tucholsky in Szczecin. Eine Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft und des Instituts für Germanistik der Universität Szczecin: „Tucholsky, Stettin/Szczecin, Polen, die Ostsee“, Szczecin, 28.-30.10.2016 nr 26 2017 Anmeldung
85. „Der Dritte Raum“ als Aushandlungsort des postsowjetischen Traumas. Zu Migrationsromanen von Julya Rabinowich „Spaltkopf“ und Lena Gorelik „Die Listensammlerin“ nr 27 2018 Anmeldung
86. Zur Explikation emotionaler Bedeutungsaspekte sprachlicher Äußerungen nr 27 2018 Anmeldung
87. Verdeutschungswörterbücher mit dem Fachwortschatz in der deutschen Sprache nr 27 2018 Anmeldung
88. Sind Bilder noch Zeichen? Semiotische Sicht auf die Bilder in den modernen Medien nr 27 2018 Anmeldung
89. Kollektive Bezeichnungen für bekannte Personen – Umriss eines Wortfeldes nr 27 2018 Anmeldung
90. Zur Flexibilität von Idiomen im Deutschen nr 27 2018 Anmeldung
91. Die verschiedenen Gesichter von Christian Morgenstern: Einige Bemerkungen zu seinem Schaffen und zur Rezeption seiner Werke nr 27 2018 Anmeldung
92. Robert Eduard Prutz und sein Diskurs über Gesellschaft, Politik und Literatur nr 27 2018 Anmeldung
93. Zum Beleidigungspotential der von Tiernamen abgeleiteten Personenbezeichnungen im Deutschen nr 27 2018 Anmeldung
94. Die PF-Varianten des Expletivs in jiddischen Sätzen und ihren deutschen und polnischen Entsprechungen nr 27 2018 Anmeldung
95. Von de Saussure zu einem kartografischen Ansatz – die Entstehung und Fortsetzung der Reflexion generativer Transformationsgrammatik nr 27 2018 Anmeldung
96. Fragen der Sprachverarbeitung und des Sprachbewusstseins am Beispiel des Deutschen als L2, des Englischen als L3 und des Schwedischen als L4 polnischer Germanistikstudenten nr 27 2018 Anmeldung
97. Zu syntaktischen Aspekten der deutschen Rechtssprache im Vergleich mit der polnischen Rechtssprache nr 27 2018 Anmeldung
98. Inhaltsverzeichnis nr 27 2018 Anmeldung
99. Redaktionsseite nr 27 2018 Anmeldung
100. Möglichkeiten und Grenzen der Fragebogenmaterialien des „Language and Culture Archive of Ashkenazic Jewry“ am Beispiel der Wortstellung von Verbpartikeln nr 28 2019 Anmeldung
Seite