Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 0867-5791    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2015.24-13
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 24
DAS ,BETTELWEIB TEUTSCHLAND‘ UND DIE ,KLAGENDE DAME POLONIA‘ – DISKURSLINGUISTISCHE ANMERKUNGEN ZUR KOMMUNIKATIVEN FUNKTION VON ALLEGORIEN

Autoren: Werner Westphal
Uniwersytet Szczeciński
Schlüsselbegriffe: Textlinguistik Diskurslinguistik kognitive Linguistik Allegorie
Data publikacji całości:2015
Seitenanzahl:16 (225-240)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 428

Abstract

Der Artikel ist fokussiert auf das Verhältnis zwischen Diskursmarker und den Prozess der Rezeption. Unter Nutzung der Begriffe und Methoden der Diskurslinguistik ist es möglich, die unterhalb der Textoberfläche wirkenden Prozesse zu beschreiben und so ein besseres Verständnis von dem Zusammenwirken von Konzept auf der einen Seite und benutzten stilistischen Elementen wie Allegorie auf der anderen Seite zu erhalten. Es war auch möglich zu demonstrieren, dass die Art des Mediums, kombiniert mit einem speziellen Netzwerk von Wissen, spezielle Typen textueller Strukturen und sprachliche Mittel offeriert. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die kognitive Linguistik in Kombination mit Methoden der Diskursanalyse, ein signifikante Menge an Werkzeugen für die systematische Erforschung von Texten und Diskursen bereitstellt.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Wartmann, Sigismund Friedrich (1656): Polonia Svspirans. Durch die klagende Königin Polonia auf dem Parnasso vorgetragen …. Franckfurt am Mayn.
2.BUSSE, Dietrich (2012): Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin, Boston.
3.BUSSMANN, Hadumod (Hg.) (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.
4.FOUCAULT, Michel (1994): Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.
5.FOUCAULT, Michel (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.
6.GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR 1600–1700 (1962). Berlin.
7.KELLER, Reiner (2013): Das Wissen der Wörter und Diskurse. Über Sprache und Wissen in der wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: W. Viehöver, W. Schneider, R. Keller (Hg.): Diskurs – Sprache – Wissen, Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Sprac
8.LANGER, Herbert (1978): Hortus Bellicus. Der dreißigjährige Krieg. Leipzig.
9.SCHIEWE, Jürgen (2004): Öffentlichkeit. Entstehung und Wandel in Deutschland. Paderborn, München, Wien, Zürich.
10.SPITZMÜLLER, Jürgen (2010): Wege zum Diskurs. Methodische und methodologische Überlegungen zur diskurslinguistischen Praxis. In: R. Lipczuk, D. Misiek, J. Schiewe, W. Westphal (Hg.): Diskurslinguistik – Systemlinguistik. Theorien – Texte – Fallstudien. Ha
11.WENGELER, Martin (2003): Topos und Diskurs. Tübingen.
12.WESTPHAL, Werner (2006): Topos, Kontext und Diskurs – Ein Beitrag zur kritischen Diskursanalyse. In: R. Lipczuk, D. Misiek, J. Schiewe, W. Westphal (Hg.): Kommunikation für Europa. Frankfurt a.M., S. 11–29.
13.WESTPHAL, Werner (2014): Konzept und Medium – Untersuchungen an Texten aus Fremdenbüchern. In: J. Mazurkiewicz-Sokołowska, A. Sulikowska, W. Westphal (Hg.): Konzeptualisierung, Sprache und Diskurs. Hamburg, S. 211–234.
14.WIENEN, Marcus (2012): Lesart und Rezipienten-Text. Zur materialen Unsicherheit multimodaler und semiotisch komplexer Kommunikation. Frankfurt a. M.