Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 0867-5791    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2015.24-01
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 24
WEIBLICHE IDENTITÄTSSUCHE DURCH AUSEINANDERSETZUNG MIT DER AUSSENWELT IN MONIKA MARONS ROMANEN

Autoren: Renata Trejnowska-Supranowicz
Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie
Schlüsselbegriffe: deutsche Literatur Frau Identitätssuche
Data publikacji całości:2015
Seitenanzahl:19 (7-25)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 580

Abstract

Überlegungen zum Prozess der Identitätssuche und zum Einfluss des Anderen auf diesen Prozess am Beispiel von vier gewählten Protagonistinnen aus den Romanen von Monika Maron, einer in vielerlei Hinsicht bemerkenswerten Autorin der DDR-Generation, sind das Ziel des vorliegenden Beitrags. Marons Protagonistinnen sind ausgebildete Frauen, die in tiefer Zerrissenheit zur Außenwelt leben, weil sie einerseits das System in dem totalitären Staat nicht länger hinnehmen wollen und andererseits sich nach 1989 von der Gesellschaft zurückziehen, sich entfremdet und resigniert fühlen. In den Werken wird die Suche nach einem selbstbestimmten Leben in der Position der Protagonistinnen zur Außenwelt bzw. zum Anderen, insbesondere in unterschiedlichen auf Konfrontation ausgerichteten Situationen, die sich sowohl in der Phantasiewelt als auch in der Realität abspielen, dargestellt.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Boll, Katharina: Josefa und Rosalind – Der Kampf um die eigene Erinnerung. In: dies. (Hg.) Erinnerung und Reflexion: Retrospektive Lebenskonstruktionen im Prosawerk Monika Marons. Würzburg 2012.
2.Dietrich, Kerstin: „DDR-Literatur“ neu bewertet. In: ders. (Hg.): „DDR-Literatur“ im Spiegel der deutsch-deutschen Literaturdebatte. „DDR-Autorinnen“ neu bewertet. Frankfurt a. M. 1998.
3.Doßmann, Antje: Die Diktatur der Eltern. Individuation und Autoritätskrise in Monika Marons erzählerischem Werk. Berlin 2003.
4.Dümmel, Karsten: Die Erwachsenen. In: ders. (Hg.): Identitätsprobleme in der DDR-Literatur der siebziger und achtziger Jahre. Frankfurt a. M. 1997.
5.Gilson, Elke: Nachdenken über die eigene Existenz. In: ders. (Hg.): Wie Literatur hilft, „Übers Leben nachzudenken“ Das Oeuvre Monika Marons. Gent 1999.
6.Harbers, Henk: Gefährliche Freiheit. Zu einem Motivkomplex im Werk von Monika Maron. In: Elke Gilson (Hg.): Monika Maron in Perspektive. Dialogische Einblicke in zeitgeschichtliche, intertextuelle und rezeptionsbezogene Aspekte ihres Werkes. Amsterdam, Ne
7.Kloetzer, Sylvia: Mitläufer und Überläufer: erzählte Ich-Krise in der DDR-Literatur der achtziger Jahre, Christoph Hein und Monika Maron. In: Katharina Boll (Hg..): Erinnerung und Reflexion: Retrospektive Lebenskonstruktionen im Prosawerk Monika Marons. W
8.Koch, Lennart: Stille Zeile Sechs – Aporien der moralischen Vernunft. In: ders. (Hg): Ästhetik der Moral bei Christa Wolf und Monika Maron. Der Literaturstreit von der wende bis zum Ende der neunziger Jahre. Frankfurt a. M. 2001.
9.Maron, Monika: Animal triste. Frankfurt a. M. 2003.
10.Maron, Monika: Die Überläuferin. Frankfurt a. M. 2004.
11.Maron, Monika: Flugasche. Frankfurt a. M. 2003.
12.Maron, Monika: Stille Zeile Sechs. Frankfurt a. M. 2005.
13.Rausch, Christian: Monika Marons Kampf um Öffentlichkeit. In: ders. (Hg.): Repression und Widerstand. Monika Maron im Literatursystem der DDR. Marburg 2005.
14.Reich-Ranicki, Marcel: Der Liebe Fluch. In: Elke Gilson (Hg.): »Doch das Paradies ist verriegelt …« Zum Werk von Monika Maron. Frankfurt a. M. 2006.