Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2017.26-01
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 26
Klaus Störtebeker als pommerscher Sagenstoff

Autoren: Bartosz Wójcik ORCID
Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny, Polska
Schlüsselbegriffe: Klaus Störtebeker Sagen Pommern um 1900
Data publikacji całości:2017
Seitenanzahl:18 (5-22)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 1315

Abstract

Der Artikel analysiert sechs Sagen um den legendären mittelalterlichen Seeräuber Klaus Störtebeker. Fünf von ihnen entstanden an der Wendezeit vom 19. zum 20. Jahrhundert, also zu dem Zeitpunkt, als seine Geschichte eine besondere Popularität genoss, die sechste stammt aus der ersten umfangreichen Anthologie der Sagen von Pommern. Klaus Störtebeker wird am häufigsten mit Hamburg und der Nordsee an der Elbe-Mündung in Verbindung gebracht. In verschiedenen Fassungen der Sage können jedoch zahlreiche Elemente mit Bezug auf Pommern gefunden werden, die in einzelnen Texten unterschiedlich gestaltet sind. Im vorliegenden Beitrag werden sie miteinander verglichen und analysiert.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.[o. A.] „Die Sage um Klaus Störtebeker“, 11.04.2013. Zugriff 31.12.2016. http://www.ruegen-travel.de/blog/Ruegen-news-interessantes/stoertebeker-ruegen.
2.[o. A.] „Johan Stortebeker“. Zugriff 31.12.2016. http://de.prosopographie.wikia.com/wiki/Johan_Stortebeker.
3.12 Meter ohne Kopf. Deutschland 2009. Regie: Sven Taddicken.
4.aar. „Angeblicher Störtebeker-Schädel. Gericht verurteilt Dieb zu Bewährungsstrafe“. Der Spiegel, 07.12.2012. Zugriff 30.12.2016. http://www.spiegel.de/panorama/justiz/stoertebeker-schaedel-dieb-von-gericht-zu-bewaehrungsstrafe-verurteilt-a-871631.html.
5.Bartsch, Karl, Georg Christian Friedrich Lisch. Aufruf zu einer Sammlung von Mecklenburgs Sagen, Märchen und Gebräuchen (1867). Zugriff 30.12.2016. http://www.lexikus.de/bibliothek/Aufruf-zu-einer-Sammlung-von-Mecklenburgs-Sagen-Maerchen-und-Gebraeuchen.
6.Bents, Harm. Störtebeker. Dichtung und Wahrheit. Norden: Soltau Kurier, 1990.
7.Berger, Katarina. Erzählungen und Erzählstoffe in Pommern 1840 bis 1938. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, 2001.
8.Borgmeier, Raimund, Bernhard Reitz (Hg.). Der historische Roman I: 19. Jahrhundert. Heidelberg: Carl Winter, 1984.
9.Bracker, Jörgen. „Klaus Störtebeker – Nur einer von ihnen. Die Geschichte der Vitalienbrüder“. In: Klaus Störtebeker. Ein Mythos wird entschlüsselt, hrsg. v. Ralf Wiechmann u. a. München: Fink, 2003, 9–59.
10.Chamisso, Adelbert von. Die Jungfrau von Stubbenkammer. Volkssage. In: Adelbert von Chamisso’s Werke. Dritter Band: Gedichte. Leipzig: Weidmann’sche Buchhandlung, 1836, 144–146.
11.Domagalski, Dariusz. Piraci Północy. 1. Bractwo. Warszawa: Instytut Wydawniczy Erica, 2013.
12.Ehbrecht, Wilfried. „Die Ereignisse von 1400/1401/1402 in den Quellen“. In: Störtebeker – 600 Jahre nach seinem Tod (=Hansische Studien 15), hrsg. v. Wilfried Ehbrecht. Trier: Porta-Alba-Verlag, 2005, 37–56.
13.Engel, Georg. Claus Störtebecker. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1920; Leipzig: Grethlein & Co., 1920.
14.Frahm, Ludwig. „Klaus Störtebeker“. In: Norddeutsche Sagen von Schleswig-Holstein bis zum Harz. Mit 34 Abbildungen, hrsg. v. Ludwig Frahm. Altona u. Leipzig: A. C. Reher, 1890, 55–62.
15.Frahm, Ludwig. „Störtebeker, ein Held der Sage“. Am Urds-Brunnen, Mittheilungen für Freunde für Freunde volksthümlich-wissenschaftlicher Kunde 5 (1886) 10, Bd. 3: 116–118; 5 (1886) 11, Bd. 3: 126–129.
16.Frey, Christian. „Klaus Störtebeker war ein Danziger Kaufmann“. Die Welt, 20.11.2014. Zugriff 30.12.2016. https://www.welt.de/geschichte/article134534085/Klaus-Stoertebeker-war-ein-Danziger-Kaufmann.html.
17.Freyberg, Eduard Helmut. Pommersche Sagen, Balladen, Romanzen und Lieder. Pasewalk und Prenzlau: Comm. b.F.W. Kalbersberg, 1836. Neuauflage: Freyberg, Eduard Helmut. Pommersche Sagen, Balladen, Romanzen und Lieder. Pasewalk: Buchhandlung Maaß, 2011.
18.Grässe, Johann Georg Theodor. „Claus Störtebeker und Gödeke Michels“. In: Grässe, Johann Georg Theodor. Sagenbuch des Preußischen Staats. Bd. 2, Text 1222, 990–995. Glogau: Carl Flemming, 1868–1871.
19.Grümbke, Johann Jacob. Neue und genaue geographisch-statistisch-historische Darstellungen von der Insel und dem Fürstenthume Rügen. Zur nähern und gründlichen Kenntniß dieses Landes entworfen von Johann Jacob Grümbke. 2 Theile. Berlin: bei Reimer, 1819.
20.Gülzow, Erich. „Theodor Fontanes zweite Heimat“. Baltische Studien Neue Folge 43 (1955): 70–78.
21.Haas, Alfred. „Claus Störtebecker und Gödeke Michael“. In: Alfred Haas. Rügensche Sagen und Märchen, 182–190. Stettin: J. Burmeister, 1903.
22.Haas, Alfred. Rügensche Skizzen. Greifswald: Verlag Julius Abel, 1898.
23.Henn, Volker. „Das Störtebeker-Bild in der erzählenden Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts“. In: Störtebeker – 600 Jahre nach seinem Tod (=Hansische Studien 15), hrsg. v. Wilfried Ehbrecht, 273–290. Trier: Porta-Alba-Verlag, 2005.
24.Jahn, Ulrich. „Claus Störtebecker und Gödeke Michel“. In: Ulrich Jahn. Volkssagen aus Pommern und Rügen, Text Nr. 656, 528. Stettin: H. Dannenberg, 1886.
25.Karpiński, Andrzej. „Polscy korsarze“. In: Sekrety historii Polski, hrsg. v. Reader’s Digest, 135–139. Warszawa: Reader’s Digest, 2004.
26.Koppmann, Karl. „Klaus Störtebeker in Geschichte und Sage“. Hansische Geschichtsblätter 1877 (1879): 37–60.
27.Leipold, Frieder. „Vitalienbrüder. Taliban der Ostsee“, 20.10.2011. Zugriff 2.01.2017. http://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/tid-23953/vitalienbrueder-stoff-vieler-legenden_aid_676454.html.
28.Limlei, Michael. Geschichte als Ort der Bewährung. Menschenbild und Gesellschaftsverständnis in den deutschen historischen Romanen (1820–1890) (=Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 5). Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris: Peter Lang, 1988.
29.Mönckeberg, Carl. Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg: Persiehl, 1885.
30.Puhl, Jan. „Supermacht des Meeres“. Der Spiegel, 23.07.2013. Zugriff 30.12.2016. http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelgeschichte/d-104108185.html.
31.Rohmann, Gregor. „Der Kaperfahrer Johann Störtebeker aus Danzig. Beobachtungen der Geschichte der ‚Vitalienbrüder‘“. Hansische Geschichtsblätter, 125 (2007): 77–119.
32.Saman, Maja Abu. „Das Piratengeheimnis bleibt ungelöst“. Der Spiegel, 31.07.2008. Zugriff 30.12.2016. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klaus-stoertebeker-das-piratengeheimnis-bleibt-ungeloest-a-569321.html.
33.Schafer, Sarah. „Klaus Störtebeker. Pirat, Legende, Mythos“. Zugriff 31.12.2016. http://www.hamburg.de/historische-persoenlichkeiten/8460/klaus-stoertebeker.
34.Schalk, Gustav. Klaus Störtebeker. Berlin: Neufeld & Henius, 1905.
35.Schrader, Theodor. „Störtebeker“. Mittheilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte XIII (1890): 26–46 und XV (1892): 455–465.
36.Spiegel TV: Der Kopf des Freibeuters – Das Geheimnis des Störtebeker-Schädels, 2004/2005. Sendeplatz: VOX.
37.Störtebeker. Bulgarien/Deutschland/Frankreich/Ungarn 2006. Regie: Miguel Alexandre.
38.Sundermann, Friedrich, Ludwig Frahm. Klaus Störtebeker in Sang und Sage. Reinfeld: Selbstverlag der Verfasser, 1885.
39.Temme, Jodocus Donatus Hubertus. „Claus Störtebeck und Michel Gädeke“. In: Jodocus Donatus Hubertus Temme. Die Volkssagen von Pommern und Rügen, Text Nr. 156, 194–195. Berlin: Nicolaische Buchhandlung, 1840.
40.Temme, Jodocus Donatus Hubertus. „Die Jungfrau am Waschstein bei Stubbenkammer“. In: Jodocus Donatus Hubertus Temme. Die Volkssagen von Pommern und Rügen, Text Nr. 211, 248–150.Berlin: Nicolaische Buchhandlung, 1840.
41.Walther, Christoph. „Ueber den Namen Störtebeker“. Mittheilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte I (1878): 89–94.
42.Westenfelder, Frank. „Die Vitalienbrüder. Eine Freie Kompanie im Ostseeraum“. Zugriff 2.01.2017. http://www.kriegsreisende.de/renaissance/vitalier.htm.
43.Wiechmann, Ralf, Günter Bräuer, Klaus Püschel (Hg.). Klaus Störtebeker. Ein Mythos wird entschlüsselt. München: Fink, 2003.
44.Wójcik, Bartosz. „Vineta, Sedina, Greif: Einige literarische Beispiele für pommersche Mythen um 1900“. Colloquia Germanica Stetinensia 23 (2014): 277–299.
45.Zimmerling, Dieter. Störtebeker und Co. Die Blütezeit der Seeräuber in Nord- und Ostsee. Frankfurt a. M.: Ullstein, 1988.