Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2018.27-01
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 27
Die verschiedenen Gesichter von Christian Morgenstern: Einige Bemerkungen zu seinem Schaffen und zur Rezeption seiner Werke

Autoren: Dorota Sośnicka ORCID
Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny

Margarete Nyczka-Pisarski ORCID
brak
Schlüsselbegriffe: Christian Morgenstern Lyrik Naturlyrik Humor Groteske Mystik Kindergedichte
Data publikacji całości:2018
Seitenanzahl:28 (5-32)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 1929

Abstract

Christian Morgenstern ist in die Literaturgeschichte vor allem als Verfasser der humoristisch-grotesken „Galgenlieder“ eingegangen. Doch sein literarisches Schaffen umfasst auch melancholische Gedankenpoesie, zarte Naturgedichte, grüblerisch-mystische Lyrik sowie amüsante und rhythmische Kinderreime, die dem Lesepublikum kaum bekannt sind. Daher konzentriert sich der Beitrag darauf, die unterschiedlichen Formen und Bereiche seines Schaffens kurz zu umreißen, um das facettenreiche Werk des leider allmählich in Vergessenheit geratenden Dichters ganzheitlich zu erfassen. Der Beitrag bezieht sich auch kurz auf die Rezeption von Morgensterns Werken.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Barańczak, Stanisław. Ocalone w tłumaczeniu. Poznań: Wydawnictwo A5, 1992.
2.Bauer, Michael. Christian Morgensterns Leben und Werk. Stuttgart: Urachhaus, 1985.
3.Beheim-Schwarzbach, Martin. Christian Morgenstern in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1964.
4.Christian Morgenstern für Große und Kleine. Gedichte, hrsg. u. illustriert v. Reinhard Michl. München: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co., 2014.
5.Cracun, Ioana. Mystik und Erotik in Christian Morgensterns „Galgenliedern“. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris: Peter Lang, 1988.
6.Cureau, Maurice. „Kommentar“. In: Christian Morgenstern, Sämtliche Gedichte. Sonderausgabe, hrsg. v. Martin Kießig u. Maurice Cureau, Bd. 3, 536–926. Stuttgart: Urachhaus, 2013.
7.Gumtau, Helmut. Christian Morgenstern. Köpfe des XX. Jahrhunderts. Berlin: Colloquium Verlag, 1971.
8.Kayser, Wolfgang. Das Groteske in Malerei und Dichtung. Oldenburg, Hamburg: Gerhard Stalling Verlag, 1957.
9.Kempowski, Walter (Hg.). Ein Knie geht einsam durch die Welt. Mein liebstes Morgenstern-Gedicht. Frankfurt a. M.: Piper, 1989.
10.Kießig, Martin. „Kommentar“. In: Christian Morgenstern, Sämtliche Gedichte. Sonderausgabe, hrsg. v. Martin Kießig u. Maurice Cureau, Bd. 1, 700–1026. Stuttgart: Urachhaus, 2013.
11.Kießig, Martin. „Kommentar“. In: Christian Morgenstern, Sämtliche Gedichte. Sonderausgabe, hrsg. v. Martin Kießig u. Maurice Cureau, Bd. 2, 576–1047. Stuttgart: Urachhaus, 2013.
12.Kowalska, Teresa. „Zapomniane wiersze maturzysty z Żor. Christian Morgenstern (1871–1914)“. Dodatek Kulturalny „Gazety uniwersyteckiej UŚ“ Nr. 2 (wydanie specjalne). Katowice: Uniwersytet Śląski, styczeń 2001.
13.Kretschmer, Ernst (Hg.). Christian Morgenstern. Ein Wanderleben in Text und Bild. Weinheim u. Berlin: Quadriga, 1989.
14.Kretschmer, Ernst. Die Welt der Galgenlieder Christians Morgensterns und der viktorianische Nonsense. Berlin, New York: de Gruyter, 1983.
15.Kusch, Bernd-Udo. Christian Morgenstern. Leben und Werk. Sein Weg zur Anthroposophie. Schaffhausen: Novalis Verlag, 1982.
16.Morgenstern, Christian. Gesammelte Werke in einem Band. München: Piper & Co., 1965.
17.Morgenstern, Christian. „Rozmowa ślimaka z samym sobą“. Übers. v. Witold Wirpsza. Zugriff 02.01.2018. http://psubraty.zrodla.org/1/wiersze.html.
18.Morgenstern, Christian. Sämtliche Gedichte. Sonderausgabe, hrsg. v. Martin Kießig u Maurice Cureau. Stuttgart: Urachhaus, 2013.
19.Morgenstern, Christian. Stufen. Eine Entwicklung in Aphorismen und Tagebuch-Notizen. München: Piper Verlag GmbH, 1984.
20.Morgenstern, Christian. Unter Zeiten / Jak to między czasami. Wybór poezji / Ausgewählte Dichtungen, übers. u. bearbeitet v. Teresa Kowalska, hrsg. v. Dariusz Rott. Katowice: Stiftung „Pallas Silesia“, 2002.
21.Neumann, Peter Horst. „Morgensterns Galgenlieder als poetologische Modelle betrachtet“. Sprachkunst, 4 (1973): 332–350.
22.Palm, Christine. Greule Golch und Geigerich. Die Nabelschnur zur Sprach-Wirklichkeit in der grotesken Lyrik von Christian Morgenstern. Uppsala: Almqvist & Wiksell, 1983.
23.Piper, Reinhard. Erinnerungen an meine Zusammenarbeit mit Christian Morgenstern. München, Zürich: Piper & Co., 1978.
24.Platritis, Christos. Christian Morgenstern. Dichtung und Weltanschauung. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris: Peter Lang, 1992.
25.Sośnicka, Dorota. „Czy ‚literatura nonsensu‘ rzeczywiście nie ma sensu? Fenomen poezji nonsensu na przykładzie ‚Pieśni szubienicznych‘ (Galgenlieder) Christiana Morgensterna“. Studia Niemcoznawcze Bd. XLV (2010): 303–317.
26.Spitzer, Leo. „Die groteske Gestaltungs- und Sprachkunst Christian Morgensterns“. In: Hans Sperber, Leo Spitzer, Motiv und Wort. Studien zur Literatur- und Sprachpsychologie, 53–123. Leipzig: Reisland, 1918.
27.Walter, Jürgen. Sprache und Spiel in Christian Morgensterns „Galgenliedern“. Freiburg, München: Verlag Karl Alber, 1966.
28.„Wiersz miłosny Christiana Morgensterna pod tytułem Dwie równolegle“. Übers. v. Witold Wirpsza. Zugriff 18.09.2016. https://milosc.info/christian-morgenstern/dwie-równolegle.
29.Wilpert, Gero von. Sachwörterbuch der Literatur, 4. verbesserte u erweiterte Aufl., Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1964.
30.Wilson, Anthony T. Über die Galgenlieder Christians Morgensterns. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.
31.Zoest, Aart van. „Eine semiotische Analyse von Morgensterns Gedicht Fisches Nachtgesang“. Lili 4 (1974) 16: 49–67.