Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 0867-5791    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2015.24-08
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 24
DIE LOTKA-VOLTERRA-REGELN, DER LAUTWANDEL UND ANDERE GEDANKEN

Autoren: Hermann Bluhme
Uniwersytet w Antwerpii
Schlüsselbegriffe: Die Lotka-Volterra-Regeln chaotisches System Lautwandel
Data publikacji całości:2015
Seitenanzahl:7 (141-147)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 533

Abstract

Die Lotka-Volterra-Rechte beziehen sich auf biologische Fakten, einschließlich chaotischer Systeme. Somit können sie auch in Bezug auf Lautwandel angewendet werden, der durch mehrere artikulatorische (analoge) und auditive (digitale) Parameter beeinflusst wird; daher ist Lautwandel nur bedingt vorhersehbar und kann sogar als chaotisch erscheinen. Derselbe Mangel ist in Hinsicht auf viele menschliche Aktivitäten bemerkbar: von Zivilisationen, Geschichte und Ökonomie bis Politik.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.BLUHME, Hermann (1964): Beitrag zur deutschen und zur polnischen Mundart im oberschlesischen Industriegebiet. Den Haag.
2.BLUHME, Hermann (1965): Phonometrischer Beitrag zu Palatalisation, Aspiration und Stimmton. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 18, 4/5, S. 367–380.
3.BLUHME, Hermann (1971): Notes on Polish Phonotactics. In: Linguistics 69, S. 5–23.
4.BLUHME, Hermann (1980): Über die Ursachen des Lautwandels. In: H. Lüdtke (Hg.): Kommunikationstheoretische Grundlagen des Sprachwandels. Berlin, S. 131–138.
5.BLUHME, Hermann (2005): Etymologisches Wörterbuch des deutschen Grundwortschatzes. München.
6.BÜHLER, Karl (1934): Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Jena.
7.DAWKINS, Richard (2006): The Selfish Gene. 30th edition. Oxford.
8.DAWKINS, Richard (2008): Geschichten vom Ursprung des Lebens. Berlin.
9.ESSEN, Otto von (1934): Das Kompensationsprinzip beim Sprechvorgang. Hamburg.
10.ESSEN, Otto von (1966): Allgemeine und angewandte Phonetik. 4. Aufl. Berlin.
11.ESSEN, Otto von (1972): Sprechmelodie als Ausdrucksgestaltung. 2. Aufl. Hamburg.
12.JESPERSEN, Otto (1922): Language, its Nature, Development and Origin. London.
13.KRUSKAL, Martin (1982): Demonstration an der Technischen Universität Xi’an. O. O.
14.LANCHESTER, John (2012): Warum jeder jedem etwas schuldet und keiner jemals etwas zurückbezahlt. Stuttgart.
15.LAUSBERG, Heinrich (1963): Romanische Sprachwissenschaft I. Berlin.
16.LINDGREN, Kaj B. (1961): Die Ausbreitung der nhd. Diphthongierung bis 1500. Helsinki.
17.LIPCZUK, Ryszard (2007): Geschichte und Gegenwart des Fremdwortpurismus in Deutschland und Polen. Frankfurt a. M.
18.LUICK, Karl (1921–1940): Historische Grammatik der englischen Sprache. Bd. I & II. Leipzig.
19.NEWTON, Robert P. (1981): Vowel Undersong. Berlin.
20.PENZL, Herbert (1975): Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen. Eine historische Phonologie. Berlin.
21.PILCH, Herbert (1994): Manual of English Phonetics. Munich.
22.PINSKER, Hans (1963): Historische englische Grammatik. München.
23.SOROS, George (2007): The Age of Fallibility. London.
24.TALEB, Nassim Nicolas (2008): Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. München.
25.TRUBETZKOY, Nikolaj S. (1958): Grundzüge der Phonologie. 2. Aufl. Göttingen.