Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2016.25-01
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 25
Generativität der Autobiographie am Beispiel von Christa Wolfs „Kindheitsmuster“

Autoren: Harro Müller-Michaels
Ruhr-Universität Bochum
Schlüsselbegriffe: Autobiographie Identität Authentizität Kindheitsmuster Denkmuster Faktualität vs. Fiktionalität Bildung Generativität
Data publikacji całości:2016
Seitenanzahl:18 (7-24)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 1418

Abstract

Autobiographien werden einerseits geschrieben, damit die Erzähler sich ihrer Identität vergewissern, andererseits um gewonnene Erfahrungen an die nächste Generation weiterzugeben. Dieses Potenzial der Literatur für die Bildung wird Generativität genannt. Am Beispiel von Christa Wolfs "Kindheitsmuster" wird diskutiert, inwieweit die Darstellung der Kindheit zur Zeit des Nationalsozialismus sowie der Reise nach Polen im Jahre 1971 Gestaltung wirklicher Ereignisse oder Fiktion ist. Bei der Analyse erweist sich, dass der Realitätsbezug nachweisbar, zugleich aber das Werk kunstvoll komponiert ist. Damit können wir von einer Autobiographie zweiter Ordnung sprechen, die aus individueller Geschichte allgemeine Leitsätze und Denkimpulse anbietet. Dieses Wirkungspotenzial erzeugt Generativität: Ein Vermächtnis für die nachfolgenden Generationen.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Ackrill, Ursula. Metafiktion und Ästhetik in Christa Wolfs „Nachdenken über Christa T.“, „Kindheitsmuster“ und „Sommerstück“. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
2.Brecht, Bertolt. „Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit“. In: Bertolt Brecht, Gesammelte Werke, Bd. 18, 222–239. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1968.
3.Erikson, Erik H. Kindheit und Gesellschaft. Übers. v. Marianne von Eckardt-Jaffé. Stuttgart: Klett, 1968.
4.Frisch, Max. „Unsere Gier nach Geschichten“. In: Max Frisch: Gesammelte Werke in zeitlicher Folge, hrsg. v. Hans Mayer, werkausgabe edition suhrkamp in zwölf Bänden, Bd. 7, 262–264. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1976.
5.Kotre, John. Lebenslauf und Lebenskunst. Über den Umgang mit der eigenen Biographie. Übers. v. Jörg Trobitius. München: Hanser, 2001.
6.Lejeune, Philippe. „Der autobiographische Pakt“. In: Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung, hrsg. v. Günter Niggl, 214–257. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1989.
7.Müller-Michaels, Harro. „Aus dem Leben – Vom Wert der Autobiografie“. Deutschunterricht 66 (2013) 6: 42–44.
8.Müller-Michaels, Harro. „Bekenntnisse. Autobiographien im Unterricht“. Deutschunterricht 55 (2002) 4: 4–10.
9.Müller-Michaels, Harro. Grundkurs Lehramt Deutsch. Stuttgart: Klett, 2009.
10.Ursin, Marya. „Autofiktion bei Herta Müller“. In: Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Grenzen der Identität und der Fiktionalität, hrsg. v. Ulrich Breuer, Beatrice Sandberg, Bd. 1, 344–352. München: Iudicum, 2006.
11.Wagner-Egelhaaf, Martina. Autobiographie. Stuttgart: Metzler, 2000.
12.Wagner-Egelhaaf, Martina. „Autofiktion oder: Autobiographie nach der Autobiographie. Goethe – Barthes – Özdamar“. In: Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Grenzen der Identität und der Fiktionalität, hrsg. v. Ulrich Breuer, Beatrice Sandberg, Bd. 1, 353–368. München: Iudicum, 2006.
13.Wolf, Christa. „Diskussion mit Christa Wolf“. Sinn und Form. Beiträge zur Literatur, hrsg. v. d. Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik 28 (1976): 861–888.
14.Wolf, Christa. Kindheitsmuster. Roman. 18. Aufl. Frankfurt a. M.: Luchterhand, 1990.
15.Wolf, Christa. „Subjektive Authentizität. Gespräch mit Hans Kaufmann, 1973“. In: Christa Wolf: Die Dimension des Autors. Essays und Aufsätze, Reden und Gespräche 1959–1985, 773–805. Darm¬stadt und Neuwied: Luchterhand, 1987.
16.Zahlmann, Christel. Christa Wolfs Reise „ins Tertiär“. Eine literaturpsychologische Studie zu „Kindheitsmuster“. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1986.
17.Zipfel, Frank. „Autofiktion. Zwischen den Grenzen von Faktualität, Fiktionalität und Literarität?“. In: Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomenen des Literarischen, hrsg. v. Simone Winko, Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, 285–314. Berlin, New York: de Gruyter, 2009.