Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543    OAI    DOI: 10.18276/cgs
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Erscheinungsjahr:2016

Information

Herausgeber: Magdalena Lisiecka-Czop, Dorota Sośnicka, Piotr Sulikowski

# Titel Seitenanzahl Autoren Aktivitäten
1.

Generativität der Autobiographie am Beispiel von Christa Wolfs „Kindheitsmuster“

18 (7-24) Harro Müller-Michaels mehr
2.

Paula von Preradović’ Prosa vor dem Hintergrund der Polemik um die ,christliche Literaturʻ

15 (25-39) Michael Sobczak mehr
3.

„Hausierer im Interieur“: Außenseiterfiguren in Hermann Burgers Erzählungen

25 (41-65) Dorota Sośnicka, Izabela Lisiecka mehr
4.

Obst und Rosen: Angelika Reitzers Roman „Wir Erben“ im Blickfeld der (kultur)anthropologischen Literaturwissenschaft

18 (67-84) Joanna Ławnikowska-Koper mehr
5.

„Wünschelrute“ Deutsch: Über Sprachkritik und Sprachreflexion als Modi der Erinnerungshandlungen in Katja Petrowskajas „Vielleicht Esther“ (2014)

15 (85-99) Anna Rutka mehr
6.

Aktivitätsmodelle der deutschen Frauenbewegung um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in gesellschaftlicher und publizistischer Tätigkeit von Paulina Kuczalska-Reinschmit

20 (101-120) Agata Zawiszewska mehr
7.

Andere Sprache – anderes Denken: Eine Reflexion über die Beziehung von ‚sprachlich determinierter Weltansicht‘, ‚sprachlichem Relativitätsprinzip‘ und ‚Konstruktivismus‘

29 (121-149) Gisela Ros mehr
8.

Zu der Schnittstelle zwischen den konzeptuellen Metaphern und Konzeptualisierungen am Beispiel ausgewählter Nominalphrasen mit adjektivischem Attribut

18 (151-168) Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska mehr
9.

Phraseologische Motiviertheit im Lichte der CTM-Theorie und der Theorie des bildlichen Lexikons

20 (169-188) Anna Sulikowska mehr
10.

Stilzüge der Internetepoche in der modernen deutschen Prosa

17 (189-205) Olga Kostrova mehr
11.

Das sprachliche Bild des Krieges als Zusammenspiel von Emotionen und Routinen im Bühnenstück „Krieg“ von Rainald Goetz: Eine linguistische Fallstudie

23 (207-229) Magdalena Zyga mehr
12.

Das Wesen der Indexikalität im Sprachgebrauch

14 (231-244) Piotr Sulikowski mehr
13.

‚Worum es geht‘: Zum Funktionenspektrum eines Thematisierungs-Ausdrucks in der allgemeinen Wissenschaftssprache

20 (245-264) Cordula Meißner mehr
14.

Kritischer Nachruf‘ – eine neue Textsortenvariante?

19 (265-283) Anna Hanus mehr
15.

Natur-Objekte WALD/ЛЕС und ihre Konzeptualisierung im Deutschen und Russischen

14 (285-298) Ekaterina Bespalova mehr
16.

Zur Operation Merge in den unpersönlichen się ‚sich‘-Konstruktionen im Polnischen

22 (299-320) Anna Pilarski mehr
17.

‚Tempuskontrolle‘ im Deutschen und Polnischen

16 (321-336) Witold Sadziński mehr
18.

Roswitha Wisniewskis „Geschichte der deutschen Literatur Pommerns“ im Kontext der literarischen Pommernforschung

19 (337-355) Bartosz Wójcik mehr
19.

Vergangenheit und Gegenwart in der Deutschschweizer Literatur – zwei Sammelbände von einem internationalen Forscherteam

21 (357-377) Karolina Matuszewska mehr
20.

Eine integrative Auffassung des polnischen Nullsubjekts? Zum Buch von Anna Pilarski: „Das Nullsubjekt im Polnischen“

13 (379-391) Małgorzata Osiewicz-Maternowska mehr
*

30 Jahre Germanistik an der Universität Szczecin

5 (393-397) Magdalena Lisiecka-Czop mehr
*

„Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen“ specjalnie dla Szczecina: Spotkanie z Ewą Dubowik-Baradoy, redaktor naczelną pisma

5 (397-401) Barbara Komenda-Earle mehr
*

Codzienne pogranicze. Głosy publicystów, wybór i redakcja Bogdan Twardochleb. Szczecin: Kurier Szczeciński, Stowarzyszenie Gmin Polskich Euroregionu Pomerania i Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy’ego Brandta, 2015, 255 s.

3 (401-403) Karol Czejarek mehr
*

Mirosław Ilski: Słownik sportowy niemiecko-polski. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN 2013, 563 S.

4 (403-406) Ryszard Lipczuk mehr
*

Bericht über die internationale Konferenz {DEUTSCH} und {DÄNISCH} im Stereotyp: Stereotypenwelten und ihre sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen, 25.–27. Februar 2015, Odense

5 (406-410) Joanna Szczęk, Marcelina Kałasznik mehr