Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2018.27-13
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 27
Fragen der Sprachverarbeitung und des Sprachbewusstseins am Beispiel des Deutschen als L2, des Englischen als L3 und des Schwedischen als L4 polnischer Germanistikstudenten

Autoren: Teresa Maria Włosowicz ORCID
Akademia Ignatianum w Krakowie, Wydział Zamiejscowy Nauk Humanistycznych i Społecznych w Mysłowicach
Schlüsselbegriffe: Mehrsprachigkeit Sprachverarbeitung inter- und intralinguale Interaktionen Sprachbewusstsein
Data publikacji całości:2018
Seitenanzahl:21 (221-241)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 471

Abstract

Die Studie hat zum Zweck, eine Untersuchung der Verarbeitung von vier gleichzeitig aktivierten Sprachen, d.h. des Polnischen als L1, des Deutschen als L2, des Englischen als L3 und des Schwedischen als L4, in der schriftlichen Produktion der L4 zu präsentieren. Es werden auf den negativen Transfer und Interferenzen zurückführbare Fehler analysiert, aber auch die Fähigkeit der ProbandInnen, Ähnlichkeiten zwischen den Sprachen zu nutzen, was ihr Sprachbewusstsein widerspiegelt. Wie die Ergebnisse zeigen, werden tatsächlich alle vier Sprachen aktiviert, aber gleichzeitig lassen sich viele intralinguale Interaktionen zwischen schwedischen Wörtern und Strukturen beobachten, und trotz der Sprachdistanz bleibt auch die Muttersprache eine wichtige Transfer- bzw. Interferenzquelle.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Arabski, Janusz. Przyswajanie języka obcego i pamięć werbalna. Katowice: Wydawnictwo Śląsk, 1996.
2.Bardel, Camilla, Laura Sánchez. „The L2 status factor hypothesis revisited. The role of metalinguistic knowledge, working memory, attention and noticing in third language learning“. In: L3 Syntactic Transfer: Models, new developments and implications, hrsg. v. Tanja Angelovska, Angela Hahn, 85–101. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2017.
3.Bouvy, Christine. „Towards the Construction of a Theory of Cross-linguistic Transfer“. In: English in Europe: The Acquisition of a Third Language, hrsg. v. Jasone Cenoz, Ulrike Jessner, 143–156. Clevedon, Buffalo, Toronto, Sydney: Multilingual Matters, 2000.
4.Cook, Vivian. „Evidence for Multicompetence“. Language Learning 42 (1992): 557–591.
5.Cook, Vivian. „Competence and multi-competence“. In: Performance and Competence in Second Language Acquisition, hrsg. v. Gillian Brown, Kirsten Malmkjaer, John Williams, 57–69. Oxford, UK: Oxford University Press, 1996.
6.Cook, Vivian. „Multilingual Universal Grammar as the Norm“. In: Third Language Acquisition and Universal Grammar, hrsg. v. Yan-Kit Ingrid Leung, 55–70. Bristol, Buffalo, Toronto: Multilingual Matters, 2009.
7.De Angelis, Gessica. „Multilingualism and non-native lexical transfer: an identification problem“. International Journal of Multilingualism 2 (2005): 1–25.
8.De Bot, Kees. „A Bilingual Production Model: Levelt’s ‘speaking’ Model Adapted“. Applied Linguistics 13 (1992): 1–24.
9.Grosjean, François. „The bilingual’s language modes“. In: One Mind, Two Languages: Bilingual Language Processing, hrsg. v. Janet L. Nicol, 1–25. Oxford: Blackwell, 2001.
10.Grosjean, François. „An attempt to isolate, and then differentiate, transfer and interference“. International Journal of Bilingualism 16 (2012): 11–21.
11.Heine, Lena. „Mögliches und Unmögliches: Zur Erforschung von Transfererscheinungen“. In: Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll. Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen, hrsg. v. Britta Hufeisen, Nicole Marx, 81–96. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2004.
12.Herdina, Philipp, Ulrike Jessner. A Dynamic Model of Multilingualism. Perspectives of Change in Psycholinguistics. Clevedon: Multilingual Matters Ltd, 2002.
13.Herwig, Anna. „Plurilingual lexical organisation: Evidence from lexical processing in L1-L2-L3-L4 translation“. In: Cross-Linguistic Influence in Third Language Acquisition: Psycholinguistic Perspectives, hrsg. v. Jasone Cenoz, Britta Hufeisen, Ulrike Jessner, 115–137. Clevedon: Multilingual Matters, Ltd., 2001.
14.Hufeisen, Britta. Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache. Empirische Untersuchung zur fremdsprachlichen Interaktion. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1991.
15.Hufeisen, Britta. „L3 – Stand der Forschung – Was bleibt zu tun?“. In: Tertiärsprachen: Theorien, Modelle, Methoden, hrsg. v. Britta Hufeisen, Beate Lindemann, 169–184, Tübingen: Stauffenburg, 1998.
16.Hufeisen, Britta, Nicole Marx. „Einleitung“. In: Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll. Untersuchungen zum multiplen Sprachenlernen, hrsg. v. Britta Hufeisen, Nicole Marx, 7–13. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2004.
17.Jessner, Ulrike. Linguistic Awareness in Multilinguals. English as a Third Language. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2006.
18.Kellerman, Eric. Aspects of Transferability in Second Language Acquisition. Nijmegen, Katholieke Universiteit Nijmegen, 1987.
19.Klein, Elaine C. „Second versus third language acquisition: Is there a difference?“. Language Learning 45 (1995): 419–465.
20.Näf, Anton, Doris Pfander. „<Springing of> a <bruck> with an elastic <sail> – Deutsches im Englischen von französischsprachigen Schülern“. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 35 (2001): 5–37.
21.Paradis, Michel. „On the representation of two languages in the brain“. Language Sciences 7 (1985): 1–39.
22.Paradis, Michel. „Language and communication disorders in multilinguals“. In: Handbook of the neuroscience of language, hrsg. v. Brigitte Stemmer, Harry A. Whitaker, 341–349. Amsterdam: Elsevier, 2008.
23.Sánchez, Laura. „‚Luisa and Pedrito’s Dog will the Breakfast Eat‘: Interlanguage Transfer and the Role of the Second Language Factor“. In: New Trends in Crosslinguistic Influence and Multilingualism Research, hrsg. v. Gessica De Angelis, Jean-Marc Dewaele, 86–104. Bristol, Buffalo, Toronto: Multilingual Matters, 2011.
24.Singleton, David. Language and the Lexicon. An Introduction. London: Arnold, 2000.
25.Singleton, David. „Perspectives on the Multilingual Lexicon: A Critical Synthesis“. In: The Multilingual Lexicon, hrsg. v. Jasone Cenoz, Britta Hufeisen, Ulrike Jessner, 167–176. Dordrecht, Boston, London: Kluwer Academic Publishers, 2003.
26.Włosowicz, Teresa Maria. „Some Applications of Translation to Psycholinguistic Research“. Linguistica Silesiana 33 (2012): 127–145.