Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2017.26-12
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 26
Zum Bedürfnis der Analyse der (Un)Höflichkeit im akademischen Bereich - Neue Forschungsperspektiven

Autoren: Barbara Maj-Malinowska
Politechnika Świętokrzyska
Schlüsselbegriffe: (Un)Höflichkeit im akademischen Bereich gesellschaftliche Rolle der Hochschule Universitätsforschung
Data publikacji całości:2017
Seitenanzahl:17 (203-219)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 951

Abstract

Im Beitrag wird das Ziel verfolgt, das Bedürfnis der Analyse des Phänomens der (Un)Höflichkeit im akademischen Bereich zu begründen und die akademische Welt auf neue Forschungsperspektiven aufmerksam zu machen. Die Hypothese, die dem Vorhaben zugrunde liegt, dass die genannte Problematik einer näheren Untersuchung bedarf, ergibt sich aus der Annahme, dass der sich in anderen Segmenten des gesellschaftlichen Lebens vollziehende Wandel in der Höflichkeitsauffassung mittlerweile in die akademische Welt eingedrungen ist. Im Hintergrund der Analyse stehen Erwägungen zur gesellschaftlichen Rolle der Hochschule von heute sowie der aktuelle wissenschaftliche Diskurs, der viele Belege der Normverletzungen liefert, die sowohl in der mündlichen als auch in der schriftlichen Kommunikation im akademischen Raum vorkommen. Zum Schluss wird die These bestätigt, dass eine ausführliche Untersuchung neuer Erscheinungen unbedingt notwendig ist, damit das hohe Prestige der hochschulischen Institutionen nicht allmählich abgebaut wird.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Beck, Peter. Zwischen Identität und Entfremdung. Die Hochschule als Ort gestörter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Aspekte–Verlag, 1975.
2.Birko, Lisa. Der Studenten-Knigge Teil 1: Benimmregeln für den Hörsaal. Zugriff 10.01.2017. https:// www.studenten-pkv.de.
3.Bonacchi, Silvia. (Un)höflichkeit. Eine kulturologische Analyse Deutsch – Italienisch – Polnisch. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2013.
4.Culpeper, Jonathan. Impoliteness: Using Language to cause Offence. Cambridge: Cambridge University Press, 2011.
5.Definition Soft Skills/ Hard Skills. Außerfachliche Kompetenzen zählen. Zugriff 10.01.2017. https://www.berufsstrategie.de.
6.Drapińska, Anna. Zarządzanie relacjami na rynku usług edukacyjnych szkół wyższych. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 2011.
7.Gruber, Angela. Die Einsamkeit des Professors vor der Laptop-Wand. Zugriff 10.01.2017. https://www.zeit.de.
8.Gruber, Angela. Werden wir Facebook-Freunde Herr Professor. Zugriff 10.01.2017. https://www.zeit.de.
9.https: //www.academics.de. Zugriff 10.01.2017.
10.https://wirtschaftslexikon.gabler.de. Zugriff 10.01.2017.
11.Kiesendahl. Jana. „‚Guten Abend‘, ‚Gute Nacht‘, ‚Hallöchen‘ und ‚Liebe Grüsse‘. Angemessenheit in studentischen E-Mails“. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3 (2006): 278–280.
12.Kiesendahl, Jana. Status und Kommunikation. Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011.
13.Kiesendahl, Jana. „Normabweichungen und ihre Wirkungsweisen am Beispiel universitärer E-Mail-Kommunikation“. In: Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm, hrsg. v. Susanne Günthner, Wolfgang Imo, Dorothee Meer, Jan Georg Schneider, 213–234. Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag 2012.
14.Knigge für Studenten. Zugriff 10.01.2017. https://www.digiboard.htwk-leipzig.de.
15.Koper, Anna. Studencki savoir-vivre bez tajemnic. Zugriff 10.01.2017. https://www.radar.up.lublin.pl.
16.Maj-Malinowska, Barbara. „Savoir vivre an den Hochschulen – Über die Notwendigkeit eines neuen Studienfachs im Angesicht der Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes“. Metodički vidici 7 (2016): 31–44. Zugänglich online unter: http://dx.doi.org/10.19090/mv.2016.7.31-44.
17.Maj-Malinowska, Barbara. „Dobre wychowanie jako przedmiot akademicki – modny trend czy standard XXI w.?“. Pedagogika XXV/1 (2016): 45–57. Zugänglich online unter: http://dx.doi.org/10.16926/p.2016.25.03.
18.Maj-Malinowska, Barbara. „Gute Manieren als Studienfach – Zum neuen Trend an vielen Hochschulen im Kontext der steigenden Akademikerzahlen und der Internationalisierung – ein deutsch-polnischer Erfahrungsvergleich“. Studia Niemcoznawcze LVII (2016): 643–654.
19.Ostafińska-Molik, Barbara. „Studenci – dziś i wczoraj. Refleksja o etosie“. In: Student na współczesnym uniwersytecie. Ideały i codzienność, hrsg. v. Dorota Pauluk, 175–186. Kraków: Oficyna Wydawnicza Impuls, 2010.
20.Pauluk, Dorota. „Uniwersytet Jagielloński w percepcji studentów. Sprawozdanie z badań“. In: Student na współczesnym uniwersytecie. Ideały i codzienność, hrsg. v. Dorota Pauluk, 255–268. Kraków: Oficyna Wydawnicza Impuls, 2010.
21.Sajdak, Anna. Paradygmaty kształcenia studentów i wspierania rozwoju nauczycieli akademickich. Teoretyczne podstawy dydaktyki akademickiej. Kraków: Oficyna Wydawnicza Impuls, 2013.
22.Szczęk, Joanna. „‚Kochany Panie Dziekanie‘ – o przekraczaniu norm w podaniach studenckich“. In: Norma a komunikacja, hrsg. v. Magdalena Steciąg, Marian Bugajski, 131–138. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT, 2009.
23.Szczęk, Joanna. „‚Przepraszam za kłopot jaki stanowi moja osoba‘ – formy grzeczności w podaniach studenckich“. In: Z zagadnień semantyki i stylistyki tekstu, hrsg. v. Anna Ginter, 389–395. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2010.
24.Wawak, Tadeusz (Hg.). Wyzwania zarządzania jakością w szkołach wyższych. Kraków: Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2011.
25.Wiesmann, Bettina. Mündliche Kommunikation im Studium. Diskursanalysen von Lehrveranstaltungen und Konzeptualisierung der Sprachqualifizierung ausländischer Studienbewerber. München: Iudicium Verlag, 1999.
26.Wittmann,Christoph. Benimmregeln für Studis. Zugriff 10.01.2017. https://www.br.de.
27.XYZ – Generationen auf dem Arbeitsmarkt. Zugriff 10.01.2017. https://www.absolventa.de.
28.Zarend, Anna. Höflichkeit in der interkulturellen Kommunikation Russisch-Deutsch. Sprechwissenschaftliche Untersuchungen zum Höflichkeitsgrad in telefonischen Servicegesprächen. Berlin: Frank & Timme, 2015.