Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2017.26-13
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 26
Die rechtsvergleichende Analyse als Hilfsmittel in der Didaktik der Rechtsübersetzung

Autoren: Karolina Kęsicka
Instytut Filologii Germańskiej UAM Poznań
Schlüsselbegriffe: Rechtsvergleich Rechtsübersetzung Übersetzungsdidaktik Sachgebietskompetenz
Data publikacji całości:2017
Seitenanzahl:18 (221-238)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 1207

Abstract

Ziel des Beitrags ist es zu zeigen, welchen Nutzen die Rechtsübersetzungsdidaktik aus der Anwendung einer rechtsvergleichenden Analyse im Übersetzungskurs ziehen kann. Ein Mikrovergleich lässt nämlich die Sachgebietskompetenz bei Studierenden situationsgebundene (Text)übersetzungsstrategien entwickeln und sensibilisiert sie für die jeweilige rechtssystemeigene Begrifflichkeit und Terminologie. Um dies zu veranschaulichen, werden zunächst die theoretischen Erkenntnisse über Rechtsübersetzung und Methoden der Rechtsvergleichung kurz dargestellt. Anschließend wird dann zum rechtstheoretischen Analysemodell von Constantinesco gegriffen und an einer Beispielanalyse seine Applizierbarkeit im übersetzungsdidaktischen Prozess gezeigt.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Bürgerliches Gesetzbuch. 52. Aufl. München: Deutscher Taschenbuchverlag, 2002.
2.Constantinesco, Léontin-Jean. Rechtsvergleichung. Bd. II: Die rechtsvergleichende Methode. Köln: Carl Heymanns Verlag KG, 1972.
3.Daum, Ulrich. „Übersetzen von Rechtstexten“. In: Übersetzen und Dolmetschen: Modelle, Methoden, Technologie, hrsg. v. Klaus Schubert, 33–47. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2003.
4.Engberg, Jan. Konventionen von Fachtextsorten. Kontrastive Analysen zu deutschen und dänischen Gerichtsurteilen. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1997.
5.Göpferich, Susanne. Translationsprozessforschung. Stand – Methoden – Perspektiven. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2008.
6.de Groot, Gerard-René, Reiner Schulze (Hg.). Recht und Übersetzen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1999.
7.Günzel, Fritz. Bürgerliches Recht. Herford: Maximilian-Verlag, 1990.
8.ISO EN 17100:2015 Translation services – Requirements for translation services. Genf 2015.
9.Jacoby, Florian, Michael von Hinden (Hg.). Bürgerliches Gesetzbuch Studienkommentar. München: C. H. Beck, 2011.
10.Kodeks cywilny. 11 wyd. Warszawa: C. H. Beck, 2000.
11.Krings, Hans Peter. „Wege ins Labyrinth – Fragestellungen und Methoden der Übersetzungsprozessforschung im Überblick“. Meta: journal des traducteurs 50/2 (2005): 342–358.
12.Müller, Elke. Sprache – Recht – Übersetzen. Betrachtungen zur juristischen Fachkommunikation. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2010.
13.PACTE. „Acquiring Translation Competence: Hypotheses and Methodological Problems in a Research Project“. In: Allison Beeby, Doris Ensinger, Marisa Presas (Hg.): Investigating Translation, 99–106. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins, 2000.
14.Pommer, Sieglinde. Rechtsübersetzung und Rechtsvergleichung. Translatorische Fragen zur Interdisziplinarität. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang Verlag, 2006.
15.Pyziak-Szafnicka, Małgorzata, Wojciech Robaczyński. Elementarny kurs prawa cywilnego. Warszawa: Dom wydawniczy ABC, 1999.
16.Rayar, Louise. „Problems of Legal Translation from the Point of View of a Translator“. In: Paul Nekemann (Hg.). Translation, our future. La traduction, notre avenir. Proceedings of the XIth World Congress of FIT, 451–454. Maastricht: Euroterm, 1988.
17.Rheinstein, Max. Einführung in die Rechtsvergleichung. 2. Aufl. München: Beck, 1987.
18.Rusch, Arnold. „Methoden und Ziele der Rechtsvergleichung“. Jusletter 13. Februar 2006. Zugriff 29.12.2016. http://www.arnoldrusch.ch/pdf/060213rechtsvergleichung.pdf.
19.Sacco, Rodolfo. Einführung in die Rechtsvergleichung. Aus dem Italienischen übers. v. Dr. Jacob Joussen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2001.
20.Sandrini, Peter. „Der transkulturelle Vergleich von Rechtsbegriffen“. In: Susan Šarčević (Hg.): Legal Language in Action: Translation, Terminology, Drafting and Procedural Issues, 151–165. Zagreb: Globus, 2009.
21.Sandrini, Peter (Hg.). Übersetzen von Rechtstexten. Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1999.
22.Schmidt-König, Christine. Die Problematik der Übersetzung juristischer Terminologie. Eine systematische Darstellung am Beispiel der deutschen und französischen Rechtssprache. Münster u. a.: LIT Verlag, 2005.
23.Simmonæs, Ingrid. „Juristisches Übersetzen – der Vergleich als Grundlage der Erkenntnis“. trans-kom 6/1 (2013): 208–228.
24.Sperber, Dan, Deidre Wilson. Relevance: communication and cognition. Oxford u. a.: Blackwell, 1999.
25.Weisflog, Walter. Rechtsvergleichung und juristische Übersetzung. Eine interdisziplinäre Studie. Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 1996.
26.Wiesmann, Eva. Rechtsübersetzung und Hilfsmittel zur Translation: Wissenschaftliche Grundlagen und computergestützte Umsetzung eines lexikographischen Konzepts. Tübingen: Gunter Narr, 2004.
27.Zweigert, Konrad, Hein Kötz. Einführung in die Rechtsvergleichung auf dem Gebiete des Privatrechts. 3. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr, 1996.