Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Erscheinungsjahr:2017

Information

Herausgeber: Krzysztof Nerlicki, Dorota Sośnicka

Artikel

# Titel Seitenanzahl Autoren Aktivitäten
1.

Klaus Störtebeker als pommerscher Sagenstoff

18 (5-22) Bartosz Wójcik mehr
2.

Liebe, Freiheit und Patriotismus im Roman "Cordelia" von Caroline von Wolzogen

20 (23-42) Barbara Rowińska-Januszewska mehr
3.

„Es ist eine grosse Seligkeit – so allein – so ganz und gar allein mit seinen Träumen zu sein“ – Paul Scheerbart und seine geistige Flucht in den Orient

20 (43-62) Karolina Matuszewska mehr
4.

Königsberger Zuversicht: Über die jüdische Lyrikerin Gertrud Marx (1851–1916)

11 (63-73) Martin A. Völker mehr
5.

Zum Einfluss des Internets auf die Wirklichkeitsdarstellung in der heutigen Kinder- und Jugendliteratur

15 (75-89) Ewa Hendryk mehr
6.

Überlegungen zu Konzept, Struktur und Inhalt eines Ungarndeutschen Dialektbuchs

16 (91-106) Csaba Földes mehr
7.

Valenzrealisierung in juristischen Texten des Deutschen und des Polnischen

20 (107-126) Joanna Golonka mehr
8.

Das Problem der Valenzreduktion der polnischen und deutschen Verben

18 (127-144) Katarzyna Ochmańska mehr
9.

Einige Fragen der Pro-drop-Konfigurationen im Jiddischen mit syntaktischen Merkmalen des Deutschen und Polnischen

20 (145-164) Anna Pilarski mehr
10.

Zu prozessualen Aspekten der Darstellungsart von Wortinhalten am Beispiel ausgewählter „neuer Wörter“ mit entlehnten Komponenten

19 (165-183) Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska mehr
11.

Nationale Stereotype von Deutschland und Polen in der einsprachigen deutsch- und polnischsprachigen Lexikographie. Eine kritische Bestandsaufnahme

18 (185-202) Joanna Szczęk mehr
12.

Zum Bedürfnis der Analyse der (Un)Höflichkeit im akademischen Bereich - Neue Forschungsperspektiven

17 (203-219) Barbara Maj-Malinowska mehr
13.

Die rechtsvergleichende Analyse als Hilfsmittel in der Didaktik der Rechtsübersetzung

18 (221-238) Karolina Kęsicka mehr
14.

Der Philologe als Metarezipient des medialen Textes. Am Beispiel der Audiodeskription

15 (239-253) Małgorzata Korycińska-Wegner mehr
15.

Einige Bemerkungen zur dreisprachigen Erziehung (Polnisch-Esperanto-Deutsch) meiner Kinder

15 (255-269) Alicja Sakaguchi mehr
16.

Schüleraustausch als Weg zur Entwicklung interkultureller Kompetenz. Deutsch-französische und deutsch-polnische Austauschprojekte im schulischen Bereich

15 (271-285) Gabriela Gorąca-Sawczyk, Natalja Jourdy mehr
17.

Ernst über Komik im Werk von Christine Nöstlinger: Zu der Arbeit von Małgorzata Filipowicz "Lustige Gespenster"

15 (287-301) Ewelina Kamińska-Ossowska mehr
18.

Kontrastive deutsch-polnische Grammatik: Eine Besprechung der Arbeit von Joanna Golonka: "Kontrastive Grammatik Deutsch-Polnisch für polnische Studenten: ausgewählte Probleme"

12 (303-314) Ryszard Lipczuk mehr
19.

Neue Ausgabe der "Linguistischen Treffen in Wrocław"

16 (315-330) Piotr Sulikowski mehr
20.

Tucholsky in Szczecin. Eine Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft und des Instituts für Germanistik der Universität Szczecin: „Tucholsky, Stettin/Szczecin, Polen, die Ostsee“, Szczecin, 28.-30.10.2016

5 (331-335) Dorota Sośnicka mehr
*

Zmarł Egon Bahr, przyjaciel Polaków i rzecznik pokojowej współpracy

4 (335-338) Karol Czejarek mehr