Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2016.25-17
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 25
‚Tempuskontrolle‘ im Deutschen und Polnischen

Autoren: Witold Sadziński
Uniwersytet Łódzki, Wydział Filologiczny
Schlüsselbegriffe: Tempusformen realer Zeitbezug Hypotaxe/Parataxe semantische Rollen syntaktische Dependenz
Data publikacji całości:2016
Seitenanzahl:16 (321-336)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 568

Abstract

Vom sprachtheoretischen, der generativen Linguistik verpflichteten Konzept der Kontrolle (engl. control) ausgehend, wo Infinitiven die tiefenstrukturelle semantische Rolle des Subjekts zugewiesen wird, ohne dass sie syntaktisch besetzbar ist, wird in dem Aufsatz postuliert, auch eine Tempuskontrolle (tense control) anzusetzen, die für eine Korreferenz zwischen den jeweiligen grammatischen Tempusformen und dem realen Zeitbezug verantwortlich ist. An Korpusbelegen wurde gezeigt, dass von der so angesetzten hypothetischen Tempuskontrolle vorzugsweise das Polnische Gebrauch macht, was insofern einleuchtet, als das Deutsche dank des Reichtums an Tempusformen ohne diesen Zusatzmechanismus auskommen kann. Auf die Tempuskontrolle kann im Deutschen lediglich dort geschlossen werden, wo Indikativ und Konjunktiv aufeinander treffen, also in erster Linie in der indirekten Rede und in den hypothetischen Komparativsatzgefügen.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Braak, Ivo. Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung. 6. Aufl. Kiel: Hirt, 1980.
2.Chomsky, Noam. Some Concepts and Consequences of the Theory of Government and Binding. (Linguistic Inquiry Monograph 6) Cambridge/Massachusetts: MIT Press, 1982.
3.Chomsky, Noam. Lectures on Government and Binding: The Pisa Lectures. 7. Aufl., Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 1993.
4.Drosdowski, Günter. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (Bd. 4 der Reihe: Der Duden in 10 Bänden). 4. Aufl., Mannheim u. a: Dudenverlag, 1984.
5.Engel, Ulrich. Deutsche Grammatik. Heidelberg: Julius Groos Verlag, 1988.
6.Helbig, Gerhard, Joachim Buscha. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 10. Aufl. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1987.
7.Rawitsch, Slavomir. Der lange Weg, aus dem Englischen übers. von Toni Lips. Frankfurt a. M.: Scheffler, 1956.
8.Rowley, Anthony. „Das Präteritum in den heutigen deutschen Dialekten“. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 50 (1983): 161–182.
9.Sadziński, Roman. „Nebensätze – Infinitivkonstruktionen – Nominalisierungen. Ein Blick auf das Deutsche vor dem Hintergrund des Polnischen“. In: Signans und Signatum. Auf dem Weg zu einer semantischen Grammatik. Festschrift für Paul Valentin zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Eugène Faucher et al., 99–103. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1995.
10.Sadziński, Roman. „Diachrone rudimentäre morphosyntaktische Befunde in diskursiven Texten der deutschen Romantik“. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 „Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit“, Bd. 17: Diachronische, diatopische und typologische Aspekte des Sprachwandels, hrsg. v. Franciszek Grucza et al., 337–341. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, 2013.
11.Sadziński, Roman, Witold Sadziński. [Rez.:] Hans-Jörg Schwenk: Die Semantik der Imperfektiv-Perfektiv-Opposition im Polnischen und ihr Niederschlag in polnisch-deutschen Wörterbüchern. Versuch einer aspektologisch-aspektographischen Neuorientierung (Reihe: Danziger Beiträge zur Germanistik 26). Frankfurt a. M.: Peter Lang. In: Kritikon Litterarum 38 (2011), H. 1–2: 73–81.
12.Sadziński, Witold. Regionale Varianz in ihrer Wechselbeziehung zum Standarddeutschen. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2009.
13.Schopenhauer, Arthur. Die Welt als Wille und Vorstellung. 3. Aufl. Leipzig: Alfred Kröner Verlag, 1911.
14.Schwenk, Hans-Jörg. Die Semantik der Imperfektiv-Perfektiv-Opposition im Polnischen und ihr Niederschlag in polnisch-deutschen Wörterbüchern. Versuch einer aspektologisch-aspektographischen Neuorientierung (Reihe: Danziger Beiträge zur Germanistik 26). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, 2009.
15.Topolińska, Zuzanna (Hg.). Grammatyka współczesnego języka polskiego. Składnia. Warszawa: PWN, 1984.
16.Trost, Pavel. „Präteritumsverfall und Präteritumsschwund im Deutschen“. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 47 (1980): 184–188.
17.Wegener, Heide. „‚Kontrolle‘ – semantisch gesehen“. In: Deutsche Sprache 17 (1989): 206–228.
18.Zabrocki, Tadeusz. Lexical rules of semantic interpretation. Control and NP movement in English and Polish. Poznań: Wydawnictwo UAM, 1981.