Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2017.26-03
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 26
„Es ist eine grosse Seligkeit – so allein – so ganz und gar allein mit seinen Träumen zu sein“ – Paul Scheerbart und seine geistige Flucht in den Orient

Autoren: Karolina Matuszewska
Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny
Schlüsselbegriffe: Orient Paul Scheerbart deutschsprachige Literatur Harem Leidenschaften Brutalität
Data publikacji całości:2017
Seitenanzahl:20 (43-62)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 804

Abstract

Der Beitrag ist Paul Scheerbarts Orientdarstellungen in drei ausgewählten Werken gewidmet: "Der Tod der Barmekiden. Arabischer Haremsroman" (1897), "Tarub. Bagdads berühmte Köchin. Arabischer Kulturroman" (1897) und "Machtspässe. Arabische Novellen" (1904). Weil der Autor den Nahen Osten nie besucht hat, stützte er sich bei seinen Beschreibungen auf mehrere Quellen, die er dann beliebig umgestaltet hat. Leidenschaft, Sehnsucht nach höheren Werten, Brutalität, Rachsucht und Kämpfe um die Macht, die mit Blutbädern enden, verflechten sich mit märchenhaften Szenerien und sagenhaften Wesen, um den Rezipienten von dem Gedanken abzulenken, dass das alte Bagdad für Berlin, das Jahr 897 für 1897 und Aschas Probleme für jene von Scheerbart stehen könnten. Dichter-, Welt- und Rebellenmacht – in diesen drei Worten drückt sich das Wesen des Scheerbartschen Orients aus.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Aksan, Yücel. „Leben in Literatur zwischen Orient und Okzident. Else Lasker-Schülers Die Nächte der Tino von Bagdad“. In: Von Generation zu Generation: Germanistik. Festschrift für Kasım Eğit zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Saniye Uysal Ünalan, Nilgin Tanış Polat, Mehmet Tahir Öncü, 43–65. Şubat: Ege Üniversitesi Basımevi, 2013. Zugriff 28.12.2016. https://core.ac.uk/download/files/542/14528995.pdf.
2.Aram, Kurt. „Literarische Eigenbrödler“. In: Über Paul Scheerbart III, hrsg. v. Paul Kaltefleiter, Bd. 3: Rezensionen, Artikel zu Leben und Werk, 132–133. Paderborn: Igel Verlag, 1998.
3.Benfey, Theodor. „Einleitung“. In: Orient und Occident, insbesondere in ihren gegenseitigen Beziehungen. Forschungen und Mittheilungen, Bd. 1, hrsg. v. Theodor Benfey, 1–8. Göttingen: Verlag der Dieterichschen Buchhandlung, 1862.
4.Buchner, Eberhard. „Paul Scheerbart als Dramatiker“. In: Über Paul Scheerbart II. Analysen, Aufsätze, Forschungsbeiträge, hrsg. v. Michael M. Schardt, Hiltrud Steffen, 87–98. Paderborn: Igel Verlag, 1996.
5.Draws-Tychsen, Hellmut. „Zum Gedächtnis von Paul Scheerbart“. In: Über Paul Scheerbart I. Einführungen, Vorworte, Nachworte, hrsg. v. Berni Lörwald, Michael M. Schardt, 20–24. Paderborn: Igel Verlag, 1992.
6.Hauschild, Vera. „Nachwort“. In: Über Paul Scheerbart I, hrsg. v. Berni Lörwald, Michael M. Schardt, Bd. 1: Einführungen, Vorworte, Nachworte, 116–128. Paderborn: Igel Verlag, 1992.
7.Hitti, Philip K. History of the Arabs. From the earliest times to the present. Hong Kong: Macmillan Education Ltd, 1970.
8.Innerhofer, Roland. „,Mir ist so orientalisch zu Muthʻ. 1897: Paul Scheerbart publiziert arabische Romane“. In: Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit, hrsg. v. Alexander Honold, Klaus R. Scherpe, 209–216. Stuttgart: Metzler, 2004.
9.Konz, Klaus, Rainer Leibbrand. „Paul Scheerbart – ein Phantast – ein Realist – ein Träumer?“. In: Über Paul Scheerbart I, hrsg. v. Berni Lörwald, Michael M. Schardt, Bd. 1: Einführungen, Vorworte, Nachworte, 133–136. Paderborn: Igel Verlag, 1992.
10.Krajewska, Wiesława. Kobieta arabska. Warszawa: Krajowa Agencja Wydawnicza, 1979.
11.Kremer, Alfred von. Culturgeschichte des Orients unter den Chalifen, 2 Bde. Wien: Wilhelm Braumüller, 1875, 1877.
12.Kultermann, Udo. „(Begleittext)“. In: Über Paul Scheerbart I, hrsg. v. Berni Lörwald, Michael M. Schardt, Bd. 1: Einführungen, Vorworte, Nachworte, 47–49. Paderborn: Igel Verlag, 1992.
13.Kultermann, Udo. Paul Scheerbart und die Architektur im 20. Jahrhundert. In: Über Paul Scheerbart II. Analysen, Aufsätze, Forschungsbeiträge, hrsg. v. Michael M. Schardt, Hiltrud Steffen, 188–207. Paderborn: Igel Verlag, 1996.
14.Kuźma, Erazm. Mit Orientu i kultury Zachodu w literaturze XIX i XX wieku. Szczecin: Wydawnictwo Naukowe WSP, 1980.
15.Mumm, Carl. „Einführung“. In: Über Paul Scheerbart I, hrsg. v. Berni Lörwald, Michael M. Schardt, Bd. 1: Einführungen, Vorworte, Nachworte, 11–19. Paderborn: Igel Verlag, 1992.
16.O. V. „Scheerbart, Paul (1863–1915)“. In: Über Paul Scheerbart III, hrsg. v. Paul Kaltefleiter, Bd. 3: Rezensionen, Artikel zu Leben und Werk, 433–435. Paderborn: Igel Verlag, 1998.
17.Pehnt, Wolfgang. „Paul Scheerbart, ein Dichter der Architekten“. In: Über Paul Scheerbart I, hrsg. v. Berni Lörwald, Michael M. Schardt, Bd. 1: Einführungen, Vorworte, Nachworte, 68–83. Paderborn: Igel Verlag, 1992.
18.Piwiński, Ryszard. Mity i legendy w krainie proroka. Warszawa: Wydawnictwo Iskry, 1983.
19.Przybyszewski, Stanisław. „Erinnerungen an das literarische Berlin“. In: Über Paul Scheerbart II, hrsg. v. Michael M. Schardt, Hiltrud Steffen, Bd. 2: Analysen, Aufsätze, Forschungsbeiträge, 128–131. Paderborn: Igel Verlag, 1996.
20.Raabe, Paul. „Nachwort“. In: Über Paul Scheerbart I, hrsg. v. Berni Lörwald, Michael M. Schardt, Bd. 1: Einführungen, Vorworte, Nachworte, 54–61. Paderborn: Igel Verlag, 1992.
21.Rausch, Mechthild (Hg.). Paul Scheerbart. 70 Trillionen Weltgrüsse. Eine Biographie in Briefen 1889–1915. Berlin: Argon Verlag, 1991.
22.Rottensteiner, Franz. „Paul Scheerbart – ein kosmischer Homo Ludens“. In: Über Paul Scheerbart I, hrsg. v. Berni Lörwald, Michael M. Schardt, Bd. 1: Einführungen, Vorworte, Nachworte, 84–96. Paderborn: Igel Verlag, 1992.
23.Rottensteiner, Franz. „‚Der Dichter des ,anderen‘: Paul Scheerbart als Science-fiction-Autor“. In: Über Paul Scheerbart II, hrsg. v. Michael M. Schardt, Hiltrud Steffen, Bd. 2: Analysen, Aufsätze, Forschungsbeiträge, 259–273. Paderborn: Igel Verlag, 1996.
24.Rzewuski, Wacław S. (Hg.). Mines d’Orient. Fundgruben des Orients. Fontes Rerum Orientalium, 6 Bde. Wien: Schmid 1809–1818.
25.Schack, Adolf Friedrich von. Geschichte der dramatischen Literatur und Kunst in Spanien, 3 Bde. Berlin: Verlag von Duncker und Humblot, 1845–1854.
26.Schack, Adolf Friedrich von. Poesie und Kunst der Araber in Spanien und Sicilien, 2 Bde. Berlin: Verlag von Wilhelm Hertz, 1865, 1877.
27.Scheerbart, Paul. Der Tod der Barmekiden. Arabischer Haremsroman. Leipzig: Verlag Kreisende Ringe, 1897. Zugriff 25.01.2017. http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-tod-der-barmekiden-1750/1.
28.Scheerbart, Paul. Machtspässe. Arabische Novellen. München: Verlag Klaus G. Renner, 1981.
29.Scheerbart, Paul. Rakkóx der Billionär. Ein Protzenroman. Frankfurt a. M.: Insel Verlag, 1976.
30.Scheerbart, Paul. Tarub. Bagdads berühmte Köchin. Arabischer Kulturroman. Paderborn: Igel Verlag Literatur, 1992.
31.Servaes, Franz. „Scheerbart“. In: Über Paul Scheerbart II, hrsg. v. Michael M. Schardt, Hiltrud Steffen, Bd. 2: Analysen, Aufsätze, Forschungsbeiträge, 46–64. Paderborn: Igel Verlag, 1996.
32.Silvestre de Sacy, Antoine-Isaac. „Poëme d’Ascha“. In: Wacław S. Rzewuski (Hg.): Mines d’Orient. Fundgruben des Orients. Fontes Rerum Orientalium, Bd. 5. Wien: Schmid, 1816.
33.Yang, Myung Ae. Idealbilder – Zerrbilder: romantische Konzeptionen des Orients um 1800. Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 2033. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2013.