Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2017.26-05
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 26
Zum Einfluss des Internets auf die Wirklichkeitsdarstellung in der heutigen Kinder- und Jugendliteratur

Autoren: Ewa Hendryk
Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny
Schlüsselbegriffe: neue Medien Internet als literarisches Motiv Kinder- und Jugendliteratur
Data publikacji całości:2017
Seitenanzahl:15 (75-89)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 1123

Abstract

Die Nutzung des Internets und seiner Dienste, u.a. der E-Mail, sozialer Medien, Kommunikationsplattformen und Online-Spiele, wurde zur expliziten Erscheinung der heutigen Welt. Die neuen Medien bieten nämlich den jungen Benutzern eine der attraktivsten Formen der Freizeitgestaltung, weswegen sie immer mehr als Thema und Motiv in der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur erscheinen. Diesem Phänomen ist der vorliegende Beitrag gewidmet, dessen Ziel es ist, an exemplarisch ausgewählten Texten den Einfluss des Internets auf die Problematik und Form, Wirklichkeitsdarstellung und Figurenzeichnung in der heutigen Kinder- und Jugendliteratur zu untersuchen. Besonders wichtig erscheint die Frage, wie sich das Wechselspiel zwischen realer und virtueller Realität auf die literarische Fiktion und Konstruktion der Werke auswirkt.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.„Kinder- und Jugendliteratur im Prozess der Medienkonvergenz: Adaption – Hybridisierung – Intermedialität“. Zugriff 20.02.2017. http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/
2.literaturkritiken/87-nachrichten/konferenzen-und-tagungen/228-kinder-und-jugendliteratur-im-prozess-der-medienkonvergenz-adaption-hybridisierung-intermedialitaet.
3.„Vernetzte Menschheit: Kommunikation von Hirn zu Hirn“, 10.05.2009. Zugriff 10.02.2017. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/vernetzte-menschheit-kommunikation-von-hirn-zu-hirn-a-614991.html.
4.Balan, Bruce. Cyber.kdz. SOS Nasa. Übers. v. Corinna Kühn. Hamburg: Argument Verlag, 2001.
5.Belz, Corinna, Regina Schilling. Fanny & Pepsi – alles wird gut. Hamburg: Carlsen, 2001.
6.Buschendorff, Florian. Geil, das peinliche Foto stellen wir online! Mülheim: Verlag an der Ruhr, 2010 (=K.L.A.R.).
7.Chehab, Milena Rachid. „Twitteratura“. Gazeta Wyborcza, 29.07.2014: 10.
8.Cross, Gillian. Auf Wiedersehen im Cyberspace. Übers. v. Hilde Linnert. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2000.
9.Elsäßer, Tobias. One: Die einzige Chance. Frankfurt a. M.: Fischer Sauerländer, 2013.
10.Ewers, Hans-Heino. Lesen zwischen Neuen Medien und Pop-Kultur. Weinheim, München: Juventa, 2002.
11.Feibel, Thomas. BACK-UP – ein hacker-thriller. München: Cbt Verlag, 2005.
12.Gabathuler, Alice. dead.end.com. Stuttgart: Thienemann Verlag, 2011.
13.Godzic, Wiesław. „Czy nowe media potrzebują nowej estetyki? Humanista w Internecie“. In: Piękno w sieci. Estetyka a nowe media, hrsg. v. Krystyna Wilkoszewska, 257–272. Kraków: Universitas, 1999.
14.Hammer, Agnes. Ich blogg dich weg! Bindlach: Loewe Verlag, 2013.
15.Hendryk, Ewa. „Gra komputerowa jako motyw literacki na podstawie powieści Ursuli Poznanski Erebos“. In: Oswoić rzeczywistość. Wokół niemieckojęzycznej literatury dla dzieci i młodzieży, hrsg. v. Ewelina Kamińska-Ossowska, Ewa Hendryk, Bd. 1, 181–194. Szczecin: volumina.pl, 2016.
16.Hendryk, Ewa. „Literatura i nowe media na przykładzie niemieckojęzycznego piśmiennictwa sieciowego“. In: Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde, hrsg. v. Lech Kolago, Bd. 54, 437–447. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 2014.
17.Honey, Elisabeth. Salamander im Netz. Übers. von Heike Brandt. Weinheim: Beltz & Gelberg, 2002.
18.Hopfinger, Maryla. Literatura i media. Po 1989 roku. Warszawa: Oficyna Naukowa, 2010.
19.Jeier, Thomas. Hilferuf aus dem Internet. Würzburg: Arena Verlag, 2001.
20.Jessen, Jens. „Lesekultur: Hurra, wir lesen noch!“ Zeit online, 22.07.2010. Zugriff 15.02.2017. http://www.zeit.de/2010/30/Schriftkultur-Lesen-Essay.
21.Kaster, Armin. Ich hab schon über 500 Freunde! Mülheim: Verlag an der Ruhr, 2012 (=K.L.A.R.).
22.Kaster, Armin. Im Netz gewinn ich jeden Fight. Mülheim: Verlag an der Ruhr, 2009 (=K.L.A.R.).
23.Möbius, Thomas. „,Von jetzt an bleib ich in der Wirklichkeit‘: Zum Einfluss des Internets auf die Modellierung von Wirklichkeit in der aktuellen realistischen Kinder- und Jugendliteratur“. In: Am Anfang war das Staunen: Wirklichkeitsentwürfe in der Kinder- und Jugendliteratur, hrsg. v. Gerhard Härle, 207–223. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2005.
24.Pope, James. Wildwassermädchen. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag, 1998.
25.Poznanski, Ursula. Erebos. Bindlach: Loewe Verlag, 2011.
26.Sanders, Barry. Der Verlust der Sprachkultur. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1998.
27.Stadtfeld, Peter. Allgemeine Didaktik und Neue Medien. Der Einfluss der Neuen Medien auf didaktische Theorie und Praxis. Bad Heilbrunn/Obb.: Verlag Julius Klinkhardt, 2004.
28.Suter, Beat. „Fluchtlinie. Zur Geschichte deutschsprachiger Hyperfictions“, 1999. Zugriff 09.02.2017. http://www.netzliteratur.net/suter/fluchtlinie.htm.
29.Szillat, Antje. Alice im Netz: Das Internet vergisst nie, hrsg. v. lo-net GmbH lehrer-online.de. Neureichenau: edition zweihorn, 2010.
30.Szillat, Antje. Rache@. Neureichenau: Edition Zweihorn, 2009.
31.Tyszka, Agnieszka. Mejle na miotle. Łódź: Akapit Press, 2013.
32.Wajs Alicja. „Deutsche Kinder- und Jugendliteratur und Neue Medien – Entwicklungstendenzen und Formwandlungen in den deutschsprachigen Medien“. In: Kinder, Literatur, Neue Medien, hrsg. v. Karin Richter, Sabine Riemann, 225–244. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2000.
33.Waluszek, Christian. Allgames. Stuttgart: Thienemann Verlag, 2010.
34.Weber, Annette. Im Chat war er noch so süß. Mülheim: Verlag an der Ruhr, 2006.
35.Wilhelm, Andreas. Copy C@ts auf Abwegen im Internet. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag, 2000.
36.Wilkoszewska, Krystyna. „Estetyki nowych mediów“. In: Piękno w sieci. Estetyka a nowe media, hrsg. v. Krystyna Wilkoszewska, 7–25. Kraków: Universitas, 1999.