Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2017.26-14
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 26
Der Philologe als Metarezipient des medialen Textes. Am Beispiel der Audiodeskription

Autoren: Małgorzata Korycińska-Wegner
Instytut Filologii Germańskiej, UAM
Schlüsselbegriffe: Audiodeskription Philologe als Metarezipient des Textes translatorische Kompetenz
Data publikacji całości:2017
Seitenanzahl:15 (239-253)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 747

Abstract

Der Beitrag stellt den Versuch dar, sich dem Phänomen der Audiodeskription als Teilgebiet der audiovisuellen Übersetzung im Kontext philologischer und translatologischer Fragestellungen zu nähern. Es wird der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen ein Philologe, der filmische Bilder audiodeskribieren will, aufweisen muss und welche von seinen Kenntnissen, die er im Rahmen des philologischen Studiums entwickelt, er in den Prozess des Bilderübersetzens in die geschriebene Sprache einbringen kann.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Benecke, Bernd. Audiodeskription als partielle Translation. Modell und Methode. Münster: LIT Verlag, 2014.
2.Bogucki, Łukasz. Areas and Methods of Audiovisual Translation Research. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2013.
3.Bourne, Julian, Catalina Jiménez Hurtado. „From the visual to the verbal in two languages: a contrastive analysis of the audio description of ‚The Hours‘ in English and Spanish“. In: Media for all: Subtitling for the Deaf, Audio Description, and Sign Language, hrsg. v. Jorge Diaz-Pintas, Pilar Orero, Aline Remael, 175–187. Amsterdam, New York: Rodopi, 2007.
4.Chmiel, Agnieszka, Iwona Mazur. Audiodeskrypcja. Poznań: Wydział Anglistyki UAM, 2014.
5.Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. Zugriff 15.01.2017. www.dbsv.org.
6.Díaz Cintas, Jorge, Pilar Orero, Aline Remael (Hg.). Media for all. Subtitling for the Deaf, Audio Description, and Sign Language. Amsterdam, New York: Rodopi, 2007.
7.Faulstich, Werner. Grundkurs Filmanalyse. München: utb, 2002.
8.Fix, Ulla (Hg.). Hörfilm. Bildkompensation durch Sprache. Linguistisch-filmisch-semiotische Untersuchungen zur Leistung der Audiodeskription in Hörfilmen am Beispiel des Films „Laura, mein Engel“ aus der „Tatort“–Reihe. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2005.
9.Fix, Ulla. „Bild wahrnehmen, ohne zu sehen? Audiodeskription von Hörfilmen“. In: Bildlinguistik: Theorien – Methoden – Fallbeispiele, hrsg. v. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm, Hartmut Stöckl, 305–329. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011.
10.Hörfilm e. V. Vereinigung Deutscher Filmbeschreiber. Zugriff 17.01.2017. www.hoerfilmev.de
11.Krysztofiak, Maria. Einführung in die Übersetzungskultur. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2013.
12.Lukas, Katarzyna. „Einführung. Kulturwissenschaft als Chance der Germanistik“. In: Germanistik in Polen. Geschichte – Perspektiven – interdisziplinärer Dialog, hrsg. v. Andrzej Kątny, Katarzyna Lukas, 15–28. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2011.
13.Michalewicz, Irena. „Audiodeskrypcja po Euro 2012 – zawrotne tempo akcji czy para w gwizdek?“ Przekładaniec. Audiodeskrypcja 28 (2014): 153–162.
14.Nagel, Silke, Susanne Hezel, Katharina Hinderer, Katrin Pieper. Audiovisuelle Übersetzung, Filmuntertitelung in Deutschland, Portugal und Tschechien. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2009.
15.Paepce, Fritz. „Übersetzen zwischen Regel und Spiel (1981)“. In: Im Übersetzen leben. Übersetzen und Textvergleich, hrsg. v. Fritz Paepce , 121–134. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1986.
16.Stöckl, Helmut. „Sprache – Bild – Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz“. In: Bildlinguistik: Theorien – Methoden – Fallbeispiele, hrsg. v. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm, Hartmut Stöckl, 45–70. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011.
17.Stolze, Radegundis. Hermeneutik und Translation. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2003.
18.Strzymiński, Tomasz, Barbara Szymańska, „Standardy tworzenia audiodeskrypcji do produkcji audiowizualnych“. Zugriff 16.01.2017. www.audiodeskrypcja.org.
19.Weißbach, Marleen. „Audiodeskription und Hörfilme. Eine kontrastive Analyse der deutschen und englischen Audiodeskription des Films Brokeback Mountain“. In: Filmübersetzung. Probleme bei Synchronisation, Untertitelung, Audiodeskription, hrsg. v. Anne Panier, Katleen Brons, Annika Wisniewski, Marleen Weißbach, 343–409. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2012.
20.Weltgesundheitsorganisation. Zugriff 15.01.2017. http://www.who.int.