Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2018.27-05
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 27
Zur Explikation emotionaler Bedeutungsaspekte sprachlicher Äußerungen

Autoren: Norbert Fries ORCID
HU Berlin
Schlüsselbegriffe: Emotionen Unterspezifikation Büchner Woyzeck
Data publikacji całości:2018
Seitenanzahl:12 (85-96)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 512

Abstract

Emotionen werden als semiotische Einheiten, und zwar als „Emotionale Szenen“, beschrieben. Diese sind das Resultat komplexer Interpretationsroutinen und involvieren Zeichen verschiedener Beschreibungsbereiche. Das Konzept der Unterspezifizierung dient hierbei dazu, um Fälle zu erfassen, in denen eine Entität nicht die ganze Fülle möglicher Merkmalswerte aufweist und mit einer großen Bandbreite von möglichen Umgebungen kompatibel ist. Ein Textsegment aus Georg Büchners „Woyzeck“ dient als Beispiel, das komplexe Zusammenspiel verschiedener Beschreibungsbereiche zu erläutern.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Chomsky, Noam. The Minimalist Program. Cambridge, MA.: MIT Press, 1995.
2.Dölling, Johannes. „Semantische Form und pragmatische Anreicherung: Situationsausdrücke in der Äußerungsinterpretation“. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 24 (2005): 159–225.
3.Fries, Norbert. „Die hierarchische Organisation grammatischer Merkmale“. Sprachtheorie und germanistische Linguistik. Eine internationale Zeitschrift 7 (1997): 7–96.
4.Fries, Norbert. „Gefühlswortschatz im GWDS“. In: Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I, hrsg. v. Herbert-Ernst Wiegand, 261–282. Tübingen: de Gruyter [Lexikographica] 2003.
5.Fries, Norbert. „Die Kodierung von Emotionen in Texten. Teil 1: Grundlagen“. JLT 1.2 (2007): 293–337.
6.Fries, Norbert. „Die Kodierung von Emotionen in Texten. Teil 2: Die Spezifizierung emotionaler Bedeutung in Texten“. JLT 3.1 (2009): 19–71.
7.Fries, Norbert. „Über die allmähliche Verfertigung emotionaler Bedeutung beim Äußern“. In: Die Sprache in Aktion: Pragmatik – Sprechakte – Diskurs, hrsg. v. Michail L. Kotin, Elizaveta G. Kotorova, 15–32. Heidelberg: Winter, 2011.
8.Jakobson, Roman. „Beitrag zur allgemeinen Kasuslehre. Gesamtbedeutungen der russischen Kasus“. Travaux du Cercle Linguistique de Prague 4 (1936): 240–288.
9.Lang, Ewald. „Die Konjunktionen im einsprachigen Wörterbuch“. In: Wortschatzforschung heute. Aktuelle Probleme der Lexikologie und Lexikographie, hrsg. v. Erhard Agricola, Joachim Schildt, Dieter Viehweger, 72–106. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1982.
10.Mandl, Heinz (Hg.). Zur Psycholinguistik der Textverarbeitung. Ansätze, Befunde, Probleme. München: Urban & Schwarzenberg, 1981.
11.Schwarz-Friesel, Monika. Sprache und Emotion. Tübingen: UTB, 2007.
12.Simon, Horst, Heike Wiese (Hg.). Pronouns – Grammar and Representation. Amsterdam & Philadelphia: Benjamins 2002.