Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2016.25-18
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 25
Roswitha Wisniewskis „Geschichte der deutschen Literatur Pommerns“ im Kontext der literarischen Pommernforschung

Autoren: Bartosz Wójcik
Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny
Schlüsselbegriffe: deutsche Literatur Geschichte der Literatur Pommern Roswitha Wisniewski literarische Forschung
Data publikacji całości:2016
Seitenanzahl:19 (337-355)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 969

Abstract

Der Beitrag schildert im Überblick Publikationen, die sich mit der Literaturgeschichte Pommerns auseinandersetzen, und konzentriert sich auf das 2013 erschienene Buch Roswitha Wisniewskis. Trotz einer relativ langen Tradition der Schreib- und Lesekultur sowie einer hohen Anzahl von Autoren, die nicht nur im 20. Jahrhundert in Pommern agierten, wurde die Geschichte der Regionalliteratur Pommerns bis heute in ihrer Ganzheit nicht ausführlich bearbeitet. Die Publikation Roswitha Wisniewskis bietet einen ersten solide fundierten und relativ umfassenden Überblick über die Literatur in Pommern von ihren Anfängen bis heute. Einige wenige Anmerkungen zur Geschichte, die die einiges zu wünschen übrig lassenden Bereiche markieren, ändern wenig an der gewichtigen Allgemeinbedeutung der Publikation.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Borzyszkowska-Szewczyk, Mirosława. „Erinnerung und Gegenwart. Reiseberichte aus Pommern in der „Pommerschen Zeitung“ (1989–2001)“. In: Literatur, Grenzen, Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft, hrsg. v. Bernd Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzej Talarczyk, 163–180. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
2.Brümmer, Franz. Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten. Leipzig: Reclam, 1913.
3.Cieslik, Karin. „Der Mythos vom Außenseiter. Klaus Störtebeker – Pirat und Volksheld des Nordens“. In: Mittelalter-Mythen, Bd. I: Herrscher, Helden, Heilige, hrsg. v. Ulrich Müller, Werner Wunderlich, 451–466. St. Gallen: UVK Fachverlag für Wiss. und Studium, 1996.
4.Dornemann, Axel. Flucht und Vertreibung aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten in Prosaliteratur und Erlebnisbericht seit 1945. Eine annotierte Bibliographie. (= Hiersemanns bibliographische Handbücher 17). Stuttgart: Hiersemann, 2005.
5.Ebel, Hans. „Pommersche Dichtung von ihren Anfängen bis zum Beginn des achtzehnten Jahrhunderts. Ein Versuch“. Monatsblätter für Pommersche Geschichte und Altertumskunde 5 (1928): 66–78, 9 (1928): 142–149, 10 (1928): 164–172, 1 (1929): 2–4, 2 (1929): 18–23, 4 (1929): 50–55, 5–6 (1929): 66–73.
6.Gassen, Kurt. Aus den Schätzen der Universitätsbibliothek zu Greifswald: Pommersche Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Ausstellung der Universitätsbibliothek Greifswald 1930. Greifswald: L. Bamberg, 1930.
7.Gassen, Kurt. Aus den Schätzen der Universitätsbibliothek zu Greifswald: Pommersche Literatur der Gegenwart. Ausstellung der Universitätsbibliothek Greifswald 1932. Greifswald: L. Bamberg, 1932.
8.Gehrmann, Karlheinz (Hg.). Heimat im Herzen. Wir Pommern. Eingeleitet von Herbert von Bismarck. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1951. Frankfurt a. M.: Akademischer Gemeinschafts¬verlag, 1981.
9.Giesebrecht, Heinrich L. Th. De Pomeranorum Historia Literaria, Berlin: Berolini, Impensis Ge. Reimeri, 1824.
10.Granzow, Klaus (Hg.). Erzählungen aus Pommern. Heiteres und Besinnliches. Vorgestellt von Hans Werner Richter. Illustriert mit Holzschnitten von Peter Kleinschmidt. Stuttgart: Weltbild Verlag, 1984.
11.Guhlke, Max. Pommersche Dichtung. Grundriß der pommerschen Literaturgeschichte. Stettin: Teetzmann & Randel, 1912.
12.Guhlke, Max. Pommersche Lyrik. Stargard: Pommernverlag Max Mallin, 1913, bearbeitete Neuausgabe Dresden: Neisse Verlag, 2015.
13.Guhlke, Max. Pommersche Lyrik. Zugriff 06.06.2015. www.neisseverlag.de/edition-gellen/neue-buecher/pommersche-lyrik/776642e489a8b0494f06b2adb830fbf6/.
14.Gülzow, Erich (Hg.). Pommersches Schrifttum – Denkmäler pommerscher Geschichte, Dichtung und Mundart. 4 Bde. Greifswald: Verlag Dr. Karl Moninger, 1922 – Karlsruhe: Verlag Dr. Karl Moninger, 1932.
15.Hagen, Friedrich Heinrich von der (Hg.). Deutsche Liederdichter des 12., 13. und 14. Jahrhunderts. 4 Theile. Leipzig: Joh. Ambr. Barth, 1838; Nachdruck Aalen: Otto Zeller Verlagsbuchhandlung, 1963.
16.Hartmann, Horst. Geschichte der Regionalliteratur Pommerns. Von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Aachen: Shaker Verlag, 2010.
17.Hartmann, Horst. Literarische Erinnerungen aus Pommern vom 18. bis 20. Jahrhundert. Aachen: Shaker Verlag, 2011.
18.Hartmann, Horst. Namhafte Autoren aus der Regionalliteratur Pommerns von 1850 bis 1930. Aachen: Shaker Verlag, 2012.
19.Hendryk, Ewa. „Der Beitrag Pommerns zur deutschen Literatur. Ein Überblick über die pommersche Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart“. In: Provinz als (geistige) Lebensform. Kulturlandschaften der südlichen Ostseeregion im Wandel der Zeit, hrsg. v. Andrzej Talarczyk, 45–62. Colloquia Germanica Stetinensia 6 (1998).
20.Hendryk, Ewa. „Pommersche Literatur gestern und heute“. In: Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder (= Schriftenreihe des Forum Guardini 9), hrsg. v. Hans Dieter Zimmermann, 189–203. Berlin: Dreieck Verlag der Guardini Stiftung, 2000.
21.Hendryk, Ewa. „Stettiner Schriftsteller vor 1945 und das gestrige und heutige Stettin in der deutschen Literatur nach 1945“. Stettiner Bürgerbrief (Kiel: Heimatkreisausschuss Stettin, 1997): 36–44.
22.Hendryk, Ewa. Hinterpommern als Weltmodell in der deutschen Literatur nach 1945. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang Verlag, 1998.
23.Hitzig, Julius Eduard (Hg.). Adelbert von Chamisso’s Werke. Bd. 5: Leben und Briefe von Adelbert von Chamisso. Leipzig: Weidmann, 1836–1839.
24.Kamińska, Ewelina M. „Das Bild der deutsch-polnischen Beziehungen in Werken westpommerscher Autoren von 1945 bis zur Gegenwart“. In: Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen, hrsg. v. Regina Hartmann, 145–167. Bielefeld: Aisthesis, 2005.
25.Kamińska, Ewelina M. „Miasto niedocenione, miasto niedocenionych? Szczecin w literaturze polskiej i niemieckiej“. In: Miejsca magiczne w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej, hrsg. v. Grzegorz Moroz, Mirosław Ossowski, 349–363. Olecko: Wszechnica Mazurska, 2008.
26.Kamińska, Ewelina M. „Zur Gestaltung des Raumes von Danzig/Gdańsk und Stettin/Szczecin in der polnischen Prosa nach 1989“. In: Globalisierung – eine kulturelle Herausforderung für die Literaturwissenschaft? Germanistische Abgrenzungen, betreut u. bearbeitet v. Regina Hartmann. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Bd. 5, hrsg. v. Franciszek Grucza, 331–335. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang Verlag, 2012.
27.Kamińska, Ewelina M. Erinnerte Vergangenheit – inszenierte Vergangenheit. Deutsch-polnische Begegnungsräume Danzig/Gdańsk und Stettin/Szczecin in der polnischen Prosa im Kontext der Wende von 1989. Szczecin: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego, 2009.
28.Kasten, Hermann (Hg.). Pommersche Dichtung der Gegenwart. Im Auftrage der Literarischen Kommission des Kösliner Lehrervereins. Köslin: Verlag des Kösliner Lehrervereins, 1906; Neuauflage Charleston: Nabu Press, 2012.
29.Kasten, Hermann, Karl Müller (Hg.). Pommerland. Ein Heimatbuch. Mit Federzeichnungen von Willi Grube und Rudolf Krampe, 7 Kunstbeilagen und Werken pommerscher Meister und einer Karte. Leipzig: Brandstetter, 1926; Reprint Frankfurt a. M.: Weidlich, 1983.
30.Klein, Diethard H., Heike Rosbach (Hg.). Pommersches Hausbuch. Pommern und die Neumark in Sagen und Geschichten, Erinnerungen und Berichten, Briefen und Gedichten. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 1989.
31.Koenig, Karla. Der goldene Schlüssel, aus pommerscher Dichtung der Gegenwart. Stettin: Norddt. Verlag für Literatur und Kunst, 1919.
32.Köhrer, Erich (Hg.). Pommern. Seine Entwicklung und seine Zukunft. Berlin: Lima-Verlag, 1924.
33.Kosman, Janina. Z dziejów bibliotek w pruskiej prowincji Pomorze w XIX i początkach XX wieku. Szczecin: Książnica Pomorska, 2013.
34.Krause, Thomas, Elżbieta Dzikowska, Viktor Viktora. „Forschungsbibliographie“. Landschaften der Erinnerung (2001): 349–384.
35.Kühlmann, Wilhelm; Horst Langer (Hg.). Pommern in der Frühen Neuzeit. Literatur und Kultur in Stadt und Region (= Frühe Neuzeit 19). Tübingen: Niemeyer, 1994.
36.Kuźma, Erazm, Inga Iwasiów (Hg.). Literatura na Pomorzu Zachodnim do końca XX wieku. Przewodnik encyklopedyczny. Szczecin: Wydawnictwo Kurier-Press, 2003.
37.Labuda, Gerard (Hg.). Historia Pomorza. 10 Bände. Poznań: Wydawnictwo Poznańskie, 1969/ Toruń: Wydawnictwo Towarzystwa Naukowego, 2003.
38.Langer, Horst, Susanne Tuttas. Literatur in Pommern während der Frühen Neuzeit. Greifswald: Pommersche Verlagsanstalt, 1994.
39.Langer, Horst. Vorpommern und Rügen in der deutschen Literatur. Greifswald: Pommersche Verlagsanstalt, 1993.
40.Liskowacki, Artur Daniel. Cukiernica pani Kirsch. Szczecin: Albatros, 1998.
41.Liskowacki, Artur Daniel. Eine kleine. Szczecin: Wydawnictwo 13 Muz, 1999; deutsche Ausgabe: Sonate für S. Übers. v. Joanna Manc. München: Albrecht Knaus Verlag, 2003.
42.Liskowacki, Artur Daniel. Ulice Szczecina (ciąg bliższy). Szczecin: Forma, 2015.
43.Liskowacki, Artur Daniel. Ulice Szczecina. Szczecin: Albatros, 1995.
44.Mączka, Urszula. „Das pommersche Schrifttum im deutschen Geistesleben (von den Anfaengen bis 1945)“. Colloquiua Germanica Stetinensia 1 (1988): 81–103.
45.Mączka, Urszula. „Społeczno-polityczne aspekty niemieckiej literatury regionalnej na Pomorzu Zachodnim (1850–1945)“. Przegląd Zachodniopomorski 4 (1988): 29–40.
46.Mączka, Urszula. Niemiecka literatura Pomorza od początków do 1945 roku. Wrocław: Uniwersytet Wrocławski, 1981.
47.Müller-Waldeck, Gunnar. Pegasus am Ostseestrand. Zwischen Trave, Oder, Küste und Seenplatte. Literatur und Literaturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Konrad Reich Verlag, 1999.
48.Piskorski, Jan M. (Hg.). Pommern im Wandel der Zeiten. Szczecin: Zamek Książąt Pomorskich, 1999.
49.Ploetz, Hermann, Hugo Kaeker (Hg.). Pommersche Heimatdichtung, 3. Bändchen: 1.Bändchen: Gedichte; 2. Bändchen: Erzählungen und Stimmungen; 3. Bändchen: Erzählungen und Charaktere. Stettin: Herrcke & Lebeling, 1925.
50.Pohl, Dieter. „Die Holocaust-Forschung und Goldhagens Thesen“. Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte 1 (1997): 1–48.
51.Raeck, Fritz. Pommersche Literatur. Proben und Daten. Hamburg: Pommerscher Zentralverband e. V., 1969.
52.Rosik, Stanislaw. „Sacrum Pomorzan w oczach św. Ottona z Bambergu“. Külzer Hefte 2 (2001): 43–77.
53.Schneikart, Monika (Hg.). Vitae Pomeranorum. Alltagskultur im Spiegel alter Drucke. Greifswald: M-V Verlag, 2000.
54.Schneikart, Monika. „Die Schicksale des Reisetagebuchs des Herzogs Philipp Julius von Pommern-Wolgast aus dem Jahr 1605“. Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte. N.F. 93 (2007): 47–56.
55.Schneikart, Monika. „Frauen und Literatur in der Region Pommern“. In: Pommern in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Horst Langer, 601–620 (Tübingen: Niemeyer, 1994).
56.Schneikart, Monika. „Grenzüberschreitungen in Pommern: Die ‚wilde‘ Dichtung der Sibylla Schwarz (1621–1638) im Verhältnis zur res publica literaria“. In: Grenzen überschreiten – transitorische Identitäten, hrsg. v. Monika Unzeitig, 105–122. Bremen: edition lumière, 2011.
57.Schneikart, Monika. „Rügens unbekannte Dichterin Eva Katharina Eleonora von Platen (1734–1799)“. Pommern. Kultur und Geschichte 34 (1996) H. 1, 1–7.
58.Schneikart, Monika. „Zur Darstellung der Mutter-Kind-Beziehung in der Greifswalder Sammlung pommerschen Gelegenheitsschrifttum der Frühen Neuzeit“. In: Kindheit und Jugend in der Neuzeit 1500–1900, hrsg. v. Werner Buchholz, 601–620. Stuttgart: Steiner Verlag, 2000.
59.Schröder, Walter. Land am Meer. Pommersche Dichtung der Gegenwart. Greifswald: Julius Abel, 1943.
60.Schumacher, Eckhard (Hg.). Text + Kritik: Wolfgang Koeppen. München: Richard Boorberg Verlag, 2014.
61.Sośnicka, Dorota. „Artur Daniel Liskowackis Roman ‚Eine kleine‘ – eine unmögliche Sonate“. In: Literatur, Grenzen, Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft, hrsg. v. Bernd Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzej Talarczyk, 149–160. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
62.Sośnicka, Dorota. „Die versunkene Stadt wiedergelesen: Zur ‚Stadtsemiotik‘ in Artur Daniel Liskowackis Roman ‚Sonate für S.‘“ In: Grenzen auf der Landkarte – Grenzen im Kopf? Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. v. Regina Hartmann, 27–53. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2010.
63.Turek-Kwiatkowska, Lucyna. Kultura na Pomorzu w XIX wieku. Koszalin: Wydawnictwo Uczelniane Bałtyckiej Wyższej Szkoły Humanistycznej, 2000.
64.Turek-Kwiatkowska, Lucyna. Życie codzienne w Szczecinie w latach 1800-1939. Szczecin: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego, 2000.
65.Vahlefeld, Elsbeth. „Pommerland war auch ein Land deutscher Dichtung“. In: Kulturpolitische Korrespondenz: Berichte Meinungen Dokumente 1341 (25.02.2014): 17–18.
66.Wisniewski, Roswitha. Pommern – Literatur eines verschwiegenen Landes (=Literarische Landschaften 8). Berlin: Duncker & Humblot, 2007.
67.Wójcik, Bartosz. Szczecin – Pomorze Zachodnie 1990–2000. Czasopisma Historia Monografie Albumy Literatura / Stettin – Westpommern 1990–2000. Zeitschriften Geschichte Monographien Alben Literatur. Szczecin: Urząd Miasta Szczecin / Stadtamt Stettin 2000.
68.Wolf, Gustav. Die schöne deutsche Stadt: Norddeutschland. Mit 210 Bildern. München: R. Piper & Co., 1922.