Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2018.27-10
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 27
Zum Beleidigungspotential der von Tiernamen abgeleiteten Personenbezeichnungen im Deutschen

Autoren: Joanna Szczęk ORCID
Uniwersytet Wrocławski
Schlüsselbegriffe: Personenschimpfwörter tierische Merkmale Schimpfwörter
Data publikacji całości:2018
Seitenanzahl:13 (171-183)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 2021

Abstract

Die Tierwelt ist einer der dem Menschen am nächsten stehenden Bereiche, in dem der Mensch nach Inspiration sucht, auch wenn es um sprachliche Ausdrücke geht. Gewählte Tiere sind zu Symbolen von bestimmten Eigenschaften oder Verhaltensweisen geworden, die oft und gerne auf Menschen übertragen werden. Einer der Bereiche, in dem dies besonders sichtbar ist, sind Schimpfwörter tierischer Provenienz. Im Beitrag wird ein Versuch unternommen, einen Katalog der tierischen Merkmale zu erstellen, die den Menschen zugeschrieben werden und zugleich eine Quelle für die Entstehung der Personenschimpfwörter im Deutschen sind.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Aman, Reinhold. Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch. München: Süddeutscher Verlag, 1973.
2.Chrissou, Marios. „Deutsche und neugriechische Phraseologismen mit animalistischer Lexik. Eine kontrastive Analyse auf der Wörterbuch- und Textebene“. Essener linguistische Skripte – elektronisch 1 (2001): 89–121.
3.Dröscher, Vitus B. Sie turteln wie die Tauben. Hamburg: Rasch und Röhring Verlag, 1988.
4.Grzegorczykowa, Renata. „Pojęcie językowego świata“. In: Językowy obraz świata, hrsg. v. Jerzy Bartmiński, 41–49. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, 1990.
5.Grzegorczykowa, Renata. „Obelga jako akt mowy“. Poradnik Językowy 5–6(1991): 193–200.
6.Havryliv, Oksana. Verbale Aggression: Formen und Funktionen am Beispiel des Wienerischen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009.
7.Heckmann, Wilhelm Georg. „... des Pudels Kern“ – Plaudereien über Tierisches in unserer Sprache – von aalglatt bis Zwiebelfisch. Münster: Aschendorff, 1987.
8.Kempf, Zdzisław. „Wyrazy ‘gorsze’ dotyczące zwierząt“. Język Polski 2–3 (1985): 125–144.
9.Lurker, Manfred. Wörterbuch der Symbolik. Stuttgart: Alfred Körner Verlag, 1992.
10.Maćkiewicz, Jolanta. „Kategoryzacja a językowy obraz świata“. In: Językowy obraz świata, hrsg. v. Jerzy Bartmiński, 51–59. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej, 1990.
11.Nübling, Damaris, Marianne Vogel. „Fluchen und Schimpfen kontrastiv. Zur sexuellen, krankheitsbasierten, skatologischen und religiösen Fluch- und Schimpfwortprototypik im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen“. Germanistische Mitteilungen 59 (2004): 19–33.
12.Petershagen, Henning: „Beleidigungen und Kosenamen auf tierischer Basis, 5.04.2014. Zugriff 30.01.2018. https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Beleidigungen-und-Kosenamen-auf-tierischer-Basis-87707.html.
13.Pfeiffer, Herbert. Das große Schimpfwörterbuch. Frankfurt a. M.: Eichborn, 1996.
14.Seibicke, Wilfried. „Nachwort“. In: Das große Schimpfwörterbuch, hrsg. v. Herbert Pfeiffer. Frankfurt a. M.: Eichborn, 1996.
15.Skawiński, Jacek, Artur Tworek. „Tiernamen als Schimpfwörter im Polnischen und im Deutschen“. Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV), 6 (2003): 166–170.
16.Stypa, Hanna. Zoologismen im Deutschen und ihre polnischen Entsprechungen. Bydgoszcz: Wydawnictwo Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego, 2014.
17.Tokarski, Ryszard. „Słownictwo jako interpretacja świata“. In: Encyklopedia kultury polskiej XX wieku, t. 2: Współczesny język polski, hrsg. v. Jerzy Bartmiński, 335–363. Wrocław: Wiedza o Kulturze, 1993.
18.Toynbee, Jocelyn M. C. Tierwelt der Antike. Mainz am Rhein: Verlag Phillip von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft, o. J.
19.Zehan, Rodica Liana. „Schimpfwörter gebildet aus deutschen Tiernamen“. Research Journal of Agricultural Science Vol. 40, No. 3 (2008): 373–378.