Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 0867-5791    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2015.24-03
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 24
DIE VERTRIEBENEN-KALENDER UND DEREN ROLLE IM PROZESS DER EINGLIEDERUNG

Autoren: Barbara Sapała
Uniwersytet im. Mikołaja Kopernika w Toruniu
Schlüsselbegriffe: Vertriebenenkalender Eingliederung der Vertriebenen im Nachkriegsdeutschland Ideologievermittlung
Data publikacji całości:2015
Seitenanzahl:21 (43-63)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 781

Abstract

Bereits Ende der 40er Jahre haben die einzelnen Vertriebenengruppen die vor dem Krieg in ihrer Heimat populären Volkskalender neu herausgegeben. Grade wegen der Popularität wurden einige von Ihnen in den neuen Bedingungen für die Vertriebenen zu meinungsbildenden Organen. Bis in die 60er Jahre nahm dort die Frage der Integration der aus Ostdeutschland gekommenen Vertriebenen viel Platz ein. Behandelt wurden politische, wirtschaftliche, soziale und psychologische Aspekte der gar nicht so einfachen Eingliederung in die bundesrepublikanische Gesellschaft. Die Analyse von ausgewählten Kalendern (Ermländischer Hauskalender, Sudetendeutscher Kalender, Karpaten-Jahrbuch, Danziger Hauskalender und Danziger Heimat) weist sowohl auf Ähnlichkeiten als auch auf Unterschiede in der Wahrnehmung dieser Problematik durch die einzelnen Vertriebenengruppen hin.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Brandt, Marion: Der Untergang Danzigs in der polnischen und deutschen Nachkriegsliteratur. In: Egyptien, Jürgen: Erinnerung in Text und Bild: Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen. Be
2.Danziger Hauskalender, Jahrgänge: 1949, 1950, 1953, 1956.
3.Danziger Heimat, Jahrgänge: 1955.
4.Erf, Peter: Die Vertriebenen in Westdeutschland 1945-1949. Osnabrück 1984.
5.Ermländischer Hauskalender, Jahrgänge: 1919, 1950, 1951, 1952, 1955, 1963, 1967.
6.Fähndrich, Jutta: Eine endliche Geschichte. Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen. Köln u.a. 2011.
7.Frantzioch, Marion: Die Vertriebenen. Hemmnisse und Wege ihrer Integration. Berlin 1987.
8.Gorczyńska, Małgorzata: Kalendarze polskie okresu Oświecenia jako źródło do badań bibliologicznych. Wybrane zagadnienia. In: Dacka-Górzyńska, Iwona, Partyka, Joanna (Hg.): Kalendarze Staropolskie. Warszawa 2013, S. 241–258.
9.Herrmann, Franz-Josef: 30 Jahre Ermländische Landvolkarbeit. In: Herrmann, Franz-Josef (hrsg.): Ermländisches Landvolk baut an der Zukunft. Berichte, Dokumente und Zeugnisse einer bewegten Zeit. Köln 1982, S. 24–33.
10.http://www.visitator-ermland.de/
11.Janik, Maciej: Staropolski kalendarz prognostykarski jako urządzenie komunikacyjne. In: Dacka-Górzyńska, Iwona, Partyka, Joanna (Hg.): Kalendarze Staropolskie, Warszawa 2013, S. 117–154.
12.Karpatenjahrbuch, Jahrgänge: 1951.
13.Kossert, Andreas: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945. Berlin 2008.
14.Kraus, Maritta In: Vertriebene in Deutschland. Interdisziplinäre Ergebnisse und Forschungsperspektiven. München 2000, S. 27–31.
15.Lang, Karolina: Regionale versus nationale Identität? Zur Frage der Identitäts- und Heimatkonstruktionen der Ermländer im westlichen Nachkriegsdeutschland bis 1960. Hamburg 2009.
16.Lotz, Christian: Die Deutung des Verlusts. Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1947-1972). Köln u.a. 2007.
17.Miller, Otto: Der ermländische Dichter Julius Pohl. Königsberg/Pr. 1919. Nachdruck in: Unser Ermlandbuch, 13. Jg. 1963.
18.Penkert, Alfred: Höhere Mächte haben entschieden, Flucht, Vertreibung und Ankommen ostpreußischer Katholiken im Spiegel ihres Briefwechsels mit Bischof Maximilian Kaller. Berlin 2008.
19.Sapała, Barbara: Volkskalender als Instrument der Ideologie und Politik am Beispiel des Ermländischen Hauskalenders in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Herbst, Klaus-Dieter (Hg.) Astronomie-Literatur-Volksaufklärung. Der Schreibkalender der frühen
20.Sudetendeutscher Kalender. Jahrgänge: 1951.
21.Woźniczka-Paruzel, Bronisława: Polskie kalendarze pomorskie z lat 1848-1914. Wprowadzenie w problematykę badawczą. In: Woźniczka-Paruzel, Bronisława (Hg.): Szkice z dziejów piśmiennictwa pomorskiego XVI-XIX wieku. Toruń 1999, S. 87–95.