Search

Result: Found records: 85.
Page
List
# Article title Issue number Year of publication
1. Das sprachliche Bild des Krieges als Zusammenspiel von Emotionen und Routinen im Bühnenstück „Krieg“ von Rainald Goetz: Eine linguistische Fallstudie
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 25 2016 Go to
2. Komplementarność wycen nieruchomości jako zasada określania rynkowej wartości nakładów ponoszonych na budowę urządzeń infrastruktury technicznej
(Studia i Prace WNEiZ US)
nr 45/1 2016 2016 Go to
3. Möglichkeiten und Grenzen der Fragebogenmaterialien des „Language and Culture Archive of Ashkenazic Jewry“ am Beispiel der Wortstellung von Verbpartikeln
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
4. Jiddische Sprache als Kulturträger in Polen nach der Schoah
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
5. Zur Rezeption jiddischer Literatur nach dem 2. Weltkrieg am Beispiel von "Dos lid fun oysgehargetn yidishn folk" von Yitskhok Katsenelson
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
6. Zur Straßenumbenennung in ausgewählten Ortschaften der ehemaligen NS-Kreisstadt Busko während des Zweiten Weltkriegs
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
7. Kritik des Stoizismus in Johann Michael von Loëns "Epicurische Sittenlehre die beste" (1751)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
8. Polnische Heterostereotype über Deutsche im Diskurs über Kriegsentschädigungen an Polen. Analyse polnischer Pressetexte aus dem Jahre 2017
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
9. Historische Grundzüge ausgewählter deutscher Komposita. Unter Berücksichtigung von Sonderformen und atypischen Entwicklungsprozessen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
10. „... in jeder Zeile von Shakespeare handeln“ – Zur Problematik des fiktionalisierten ‚Genies‘. Ein Vergleich zwischen Johann Gottfried Herders Shakespeare-Aufsatz (1773) und Egon Friedells Shakespeare-Essay (1911)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
11. Vom Eros des Alters oder senile Bilder der Liebe. Martin Walsers Physik und Metaphysik der Altersliebe in ausgewählten Romanen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
12. Zu den Termini ‚unmarkierte Abfolge‘, ‚normale Wortstellung‘ und ‚Grundfolge‘ – ein Überblick über zentrale Positionen in der germanistischen Forschung
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
13. „Ich bin eine große Baustelle“ – Zur Darstellung von Adoleszenz nach der Flucht in Julya Rabinowichs Roman „Dazwischen: Ich“
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
14. Wie wird auf Ärzte sprachlich referiert? – Zur Analyse von Bezeichnungen für Ärzte in Kommentaren auf deutschen Arztbewertungsportalen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
15. Sich-Erinnern als (Über-)Leben oder Wie sich Biografien in Literatur verwandelten. Zu den ‚Initiationsromanen‘ von Armin Müller, Günter Grass und Wieland Förster
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
16. Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz „Das 110. Jubiläumsjahr der Konferenz von Czernowitz - Linguistische und kulturelle Aspekte des Jiddischen“, 11.-12. April 2018, Szczecin
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
17. Zur Motivierung von Hodonymen in der Stadt Rzeszów (Reichshof) im Zweiten Weltkrieg
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
18. Das Prinzip der Internationalisierung. Bericht über ein neues Konzept für die Ausbil-dung von Doktoranden im Fach Germanistik im Rahmen des Erasmus+-Projekts 2018-1-SK01-KA203-046375, im Rahmen von KA2 – Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices und KA203 – Strategic Partnerships for higher education
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
19. ‚Depression‘ im Lichte der konzeptuellen Metaphern im Deutschen. Eine Untersuchung am Beispiel verbaler Kollokationen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
20. Zu ausgewählten Aspekten der deutschen Eisenbahnterminologie
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
21. Wissenschaftliche Diskussionen über die Grenzen der linguistischen Forschung: „Linguistische Treffen in Wrocław“ [Vol. 15]
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
22. Zum sprachlichen Weltbild in ausgewählten Begriffen aus dem Bereich des Erbrechts in der deutschen und polnischen Sprache
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
23. „den letzten Zipfel des Gebetsmantels“ – Komische Inkongruenzen und ‚religiöser Humor‘ in Franz Kafkas Tagebuchaufzeichnungen und Briefen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
24. Von der Modularität zur Interaktivität und zurück: Die Crux mit der Zeit beim Satzverstehen – eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel des Deutschen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
25. Der Arbeitsvertrag auf Deutsch und auf Polnisch – Eine Analyse ausgewählter Aspekte auf rechtswissenschaftlicher und sprachlicher Ebene
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
26. Routineausdrücke in deutschen Gesetzestexten – Versuch einer Klassifizierung
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
27. Zur Syntax des anaphorischen, medialen und lexikalischen Reflexivspronomens im Deutschen und im Polnischen im Vergleich mit ausgewählten Beispielen aus dem Jiddischen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
28. Hinter dem Schleier der Erinnerung. Von jüdischen Wurzeln und dem Zweiten Weltkrieg in "Abschied von Jerusalem" von Anna Mitgutsch
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
29. Zur sprachlichen Konstruktion des Todes: Historische Grabinschriften vom Rakowicki-Friedhof in Krakau
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
30. Alle Gesichter des Ärgers. "Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung" von Hanna Kaczmarek
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
31. „Erwachende“: Die Frauengestalten von Margrit Schriber
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
32. Kulturorientierte Betrachtungen des Familienbildes in der österreichischen Prosa der Gegenwart
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
33. Zum Thema Cyber-Mobbing in der zeitgenössischen deutschen Jugendliteratur
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
34. Margarete Susman und ihr poetisch-metaphysisches Werk "Vom Sinn der Liebe" (1912)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
35. Lässt sich Mathematik bildlich darstellen? – Zur mathematischen Lexik in Langenscheidts "Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Bild für Bild" (2016)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
36. Das Problem der verschwiegenen Arisierung jüdischen Eigentums in der zeitgeschichtlichen KJL – Zu Mirjam Presslers Jugendroman "Die Zeit der schlafenden Hunde" (2003)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
37. ‚Mit Haut und Haar‘ – Somatismen in der modernen Liebeslyrik
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
38. Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
39. Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
40. Zum Einfluss fremder Morpheme auf die deutsche Sprache aus der Zeit der SARS-CoV-2-Pandemie
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
41. Funktionen des Artikels in verbal-nominalen Gruppen mit Akkusativobjekt (anhand des Sprachsystems und der Narration/Corpora)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
42. Zur Polysemie der Präposition AUF aus kognitiver Sicht
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
43. Die Textsorte „medizinischer Lehrtext“ aus diachronischer Perspektive: die Darstellung von Alessandra Zurolo am Beispiel deutscher medizinischer Texte vom 13. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
44. Pejorative Lexik im Bereich der Wahrnehmung – eine lexikographische Analyse des Deutschen und Polnischen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
45. Gespaltenes Polen? Zu der Polarisierung in der polnischen Gesellschaft und ihrer sprachlichen Realisierung anhand deutscher Pressetexte über die Präsidentenwahl im Juli 2020 in Polen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
46. Die Präposition ‚na‘ im Polnischen und Ihre Äquivalente im Deutschen – eine strukturell-lexikalische Analyse
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
47. Die polnische Präposition 'na' in der Rechtssprache und ihre Entsprechungen im Deutschen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
48. Kognitive und affektive individuelle Merkmale von Fremdsprachenlernenden. Fokus: Polnische Germanistikstudenten
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
49. Geflügelte Worte in der deutschen Sprache. Ihre Form, Bedeutung und Herkunft
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
50. Das schwierige Erbe und die Erinnerungspflicht in "Topografie der Erinnerung" von Martin Pollack
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
51. Zwischen Verbannung und Heimat. Zum kulturellen Selbstfindungsprozess bei in der Schweiz lebenden Zugewanderten am Beispiel Franco Supinos Erzähltextes "Musica Leggera"
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
52. Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
53. Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
54. Theater im Dialog: Imaginarien vom polnischen Theater in deutschen Fachmedien
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
55. Phraseologismen und phraseologische Modifikationen in den Presseüberschriften aus kontrastiver deutsch-polnischer Sicht im Blickfeld von Mariusz Frąckowiak
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
56. Wenn Krieg in postheroischer Gesellschaft ausbricht. Überlegungen zu ‚Cassandra-Rufen‘ der Literatur
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
57. Chronotopoi der Krise. Zur literarischen Vergegenwärtigung von Lebenswelten und Kontingenzerfahrungen in Joseph Roths „Die Flucht ohne Ende“
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
58. ‚Kostbares Pferd‘ oder ‚elegantes Mädchen‘ – ausgewählte Aspekte der Übersetzung deutscher Markennamen ins Chinesische
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
59. Erziehung zur Mehrsprachigkeit am Beispiel der Erfahrungen von Germanistik-Studierenden ukrainischer Herkunft
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
60. Zum Musikmotiv im autobiographischen Roman „Wie ich Klavierspielen lernte“ (2019) von Hanns-Josef Ortheil
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
61. Zwischen Ver- und Entortung. Der ‚dritte Raum‘ in ausgewählten Texten der Post-DDR-Literatur
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
62. Konzeptualisierung der Emotionen ‚Überraschung‘ und ‚Wut‘ vor dem Hintergrund der konzeptuellen Metaphern GUT IST OBEN und SCHLECHT IST UNTEN
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
63. Aufgaben und Übungen im Verbund zur Förderung der phraseologischen Kompetenz im DaF-Unterricht
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
64. Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
65. Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
66. Zur aktuellen Situation des deutschen Minderheitenunterrichts in Polen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
67. Die imaginierten Abenteuer eines Mönchs. E.T.A. Hoffmanns "Die Elixiere des Teufels" als Ausdruck romantischer Unsicherheit
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
68. Sprachübergreifende Einflüsse aus der Perspektive der Lernenden
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
69. Der Tod als Tabu oder der Tod beim Namen genannt? Zu wörtlichen und euphemistischen Todesbenennungen in Wiener Todesanzeigen aus dem 19. Jahrhundert
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
70. Zur praxisorientierten DaF-Didaktik der Dependenzstrukturen im Funktionsverbgefüge (FVG)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
71. Einfache Formen – Mythologische Redensarten – Die Lebendigkeit der Idiome
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
72. „Chagallisch“: Zur Ästhetik der Luft in lyrischen Texten
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
73. Zum Inhalt und zur Sprache der Einträge im Görlitzer Roten Buch aus dem 14. Jahrhundert (1351–1360)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
74. Emotionen in medialen Diskursen am Beispiel von Memes
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
75. „In meinen Träumen seh ich eine Stadt zum Leben“. Heimat im Spannungsfeld von ‚gesundem Menschenverstand‘ und der Sehnsucht nach der ‚alten Welt‘ in Juli Zehs dystopischem Roman "Corpus Delicti. Ein Prozess"
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
76. Der grobe Pommer: über die Pommern, ein Stereotyp und eine Anekdote
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
77. Vom Glück der Mehrsprachigkeit: Ein polnischer Linguist über seinen Spracherwerb des Deutschen, Englischen und Russischen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
78. Literatur als Freiraum: Literaturdidaktik und literarizitätsorientierter DaF-Unterricht in Italien – Entwurf eines Forschungsprojekts
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
79. „Aber was ist als Ganzes überhaupt darstellbar?“ Zum literarischen Schaffen von Erica Pedretti (1930–2022)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
80. Eingrenzung durch Sprache und Identität bei Michael Zeller in "Die Reise nach Samosch" und bei Stephan Wackwitz in "Ein unsichtbares Land"
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
81. Im Schnittpunkt der Kollokationsforschung und der DaF-Didaktik – Zur Monografie von Joanna Targońska "Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen"
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
82. Liebe als Flucht: Metaphorische und allegorische Sinnschichten in Gertrud Leuteneggers Roman „Späte Gäste“ (2020)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
83. Die Scham der Einwanderer. Facetten einer schmerzvollen Emotion in der deutschen Migrationsliteratur mit polnischem Hintergrund
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
84. Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
85. Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
Page