Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2022.31-01
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 31
Chronotopoi der Krise. Zur literarischen Vergegenwärtigung von Lebenswelten und Kontingenzerfahrungen in Joseph Roths „Die Flucht ohne Ende“
(Chronotopoi of crisis: On the literary realisation of life worlds in Joseph Roth‘s “The flight without end”)

Authors: Alexander Jakovljevic ORCID
Uniwersytet Szczeciński
Keywords: Crisis contingency life worlds Chronotopos Habsburg Monarchie
Data publikacji całości:2022
Page range:18 (5-22)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 263

Abstract

Joseph Roth’s novel “Die Flucht ohne Ende”, published in 1927, provides a diagnosis of the crisis and contingency phenomena of the interwar period against the backdrop of the collapse of the Habsburg monarchy in World War I and the October Revolution. These two events of world-historical significance lead to an erosion of old familiar worlds and to the emergence of new ones. Starting from the concepts of ‘contingency’ and ‘crisis’, the article shows how this contrast between the new and the old world is literarily shaped and visualized on the basis of selected time-space constellations. In doing so, it becomes clear that not only the life worlds in which the protagonist Franz Tunda operates, but also his own life design is highly contingent.
Download file

Article file

Bibliography

1.Amann, Klaus. „Die ‚verlorene Generation‘ in Joseph Roths frühen Romanen“. Literatur und Kritik 247/248 (1990): 235–334.
2.Bachtin, Michail M. Chronotopos. Übers. v. Michael Dewey. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2008.
3.Brittnacher, Hans Richard, Wiebke Amthor. „Wunder der Zeichen – zur Einführung“. In: Joseph Roth – Zur Modernität des melancholischen Blicks, hrsg. v. Hans Richard Brittnacher, Wiebke Amthor, 1–15. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2012.
4.Brittnacher, Hans Richard. „Trostlose Geschichte(n) – Beichte, Märchen und Legende beim späten Joseph Roth“. In: Joseph Roth. Unterwegs in Europa, hrsg. v. Artur Pełka, Christian Poik, 53–70. München: Brill, 2021.
5.Gelzer, Florian. „Unzuverlässiges Erzählen als Provokation des Lesers in Joseph Roths Die Flucht ohne Ende. Ein Bericht“. Modern Austrian Literature 43/4 (2010): 23–40.
6.Grob, Thomas, Boris Previšić, Andrea Zink (Hg.). Erzählte Mobilität im östlichen Europa. Tübingen: Narr, 2013.
7.Hartmann, Telse. Kultur und Identität. Szenarien der Deplatzierung im Werk Joseph Roths. Tübingen, Basel: Narr, 2006.
8.Husserl, Edmund. Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hamburg: Felix Meiner, 2012.
9.Kappeler, Andreas. Russland als Vielvölkerreich. Entstehung – Geschichte – Zerfall. München: C. H. Beck, 2012.
10.Koselleck, Reinhart. „Krise“. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. v. Otto Brunner, Werner Conze, 617–650. Stuttgart: Klett-Cotta, 1982.
11.Magris, Claudio. Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur. Übers. v. Madeleine von Pásztory. Salzburg: Müller, 1966; nach der ital. Neuausgabe bearbeitet. Wien: Zsolnay, 2000.
12.Makropoulos, Michael. „Krise und Kontingenz – Zwei Kategorien im Modernitätsdiskurs der Klassischen Moderne“. In: Die „Krise“ der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters, hrsg. v. Moritz Föllmer, Rüdiger Graf, 9. Frankfurt a. M.: Campus, 2005. Zugriff 3.03.2022. https://www.michael-makropoulos.de/Texte.html.
13.Makropoulos, Michael. „Über den Begriff der ,Krise‘. Eine historisch-semantische Skizze“. INDES, Zeitschrift für Soziologie 1 (2013): 3. Zugriff 23.03.2022. https://docplayer.org/33614185.
14.Matuschek, Stefan. „Lebenswelt als literaturtheoretischer Begriff – Im Anschluss an Hans Blumenberg“. In: Literatur & Lebenswelt, hrsg. v. Alexander Löck, Dirk Oschmann, 223–245. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2012.
15.Müller-Funk, Wolfgang. Joseph Roth. Besichtigung eines Werks. Wien: Sonderzahl, 2012.
16.Münkler, Herfried, Michael Borgolte. Ordnung – Ein politisch umkämpfter Begriff. Berlin: Nicolai, 2019.
17.Nitsch, Wolfram. „Topographien: Zur Ausgestaltung literarischer Räume. In: Handbuch Literatur & Raum, hrsg. v. Jörg Dünne, Andreas Mahler, 30–40. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2015.
18.Osterhammel, Jürgen. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck, 2009.
19.Rauchensteiner, Manfried. Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburger-Monarchie. Wien, Köln: Böhlau, 2013.
20.Roth, Joseph. Die Flucht ohne Ende. Ein Bericht. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2010.
21.Sachslehner, Johannes. „,…wir die beeideten Sachverständigen für Schlachtfelder‘. Joseph Roths Ansichten vom Kriege“. In: Co-Existent Contradictions. Joseph Roth in Retrospect, hrsg. v. Helen Chambers, 128–147. Leeds: Ariadne Press, 1989.