Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2020.29-06
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 29
Zum Thema Cyber-Mobbing in der zeitgenössischen deutschen Jugendliteratur
(The topic of cyber-bullying in contemporary German young-adult literature)

Authors: Ewa Hendryk ORCID
Wydział Humanistyczny US
Keywords: cyber-bullying the Internet social media contemporary young-adult literature
Data publikacji całości:2020
Page range:17 (113-129)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 1243

Abstract

Cyberviolence (or cyber-harassment, cyber-bullying) is a type of mental violence executed with the use of the Internet, online tools and services such as e-mail or social media. Cyber-bullying can involve insults, words of abuse, humiliating the victim or sending and posting compromising photographs, films and false information on the Internet. Virtual violence is more acute than mobbing in real space and time since its scope is literally unlimited and the perpetrator remains anonymous. The increasing problem of cyberviolence is more and more often addressed in literature, especially literature for young adults. The aim of the paper is to identify and investigate, on the basis of an analysis of selected young-adult novels, the main aspects of this phenomenon, i. e. motives for and the effects of cyber-bullying, psychological characteristics of the victims and perpetrators as well as the impact of virtual reality on literary fiction and the structure of literary works.
Download file

Article file

Bibliography

1.[o. A.] JIM 2017. Jugend, Information, (Multi-)Media – Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, 2017.
2.[o. A] „Cybermobbing – Was tun?“ Planet-schule.de, 2016. Zugriff 05.01.2020. https://www.planet-schule.de/index.php?id=16437.
3.Buschendorff, Florian. Geil, das peinliche Foto stellen wir online! Mülheim: Verlag an der Ruhr, 2010 (=K.L.A.R.).
4.Ebner, Werner. „Es darf gelacht werden – Cybermobbing“. Leidfaden 4 (2013): 80-83. Zugriff 05.01.2020. https://doi.org/10.13109/leid.2013.2.4.80.
5.Fawzi, Nayla. Cyber-Mobbing: Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im Internet. Baden-Baden: Nomos, 2015.
6.Gehres, Jessica. Euer Hass hat kein Gesicht: Mein Leben im Schatten des Cyber-Mobbing. Würzburg: Arena Verlag, 2015.
7.Hammer, Agnes. Ich blogg dich weg! Bindlach: Loewe Verlag, 2013.
8.Huber, Edith. Cyberstalking und Cybercrime. Kriminalsoziologische Untersuchung zum Cyberstalking-Verhalten der Österreicher. Wien: Springer, 2012.
9.Huray, Judith Le. ... und jetzt sehen mich alle! München: Hase und Igel Verlag, 2013.
10.Huray, Judith Le. Vernetzt gehetzt. München: Hase und Igel Verlag, 2016.
11.Jannan, Mustafa. Das Anti-Mobbing-Buch. Gewalt an der Schule – vorbeugen, erkennen, handeln. Weinheim, Basel: Beltz, 2008.
12.Katzer, Catarina: Cybermobbing – Wenn das Internet zur W@ffe wird. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, 2014.
13.Leiffels, Dennis. „Hass ist ihr Hobby“. Radio-Bremen-Reportage aus der Reihe „Rabiat“. 04.06.18. Zugriff 05.01.2020. https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/rabiat/sendung/hass-ist-ihr-hobby-folge-5-102.html.
14.Marx, Konstanze. Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu [digitaler] Gewalt. Berlin, Boston: De Gruyter, 2017.
15.Marx, Konstanze. „Denn sie wissen nicht, was sie da reden? Diskriminierung im Cybermobbing-Diskurs als Impuls für eine sprachkritische Diskussion“. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 9 (2013/2): 103-122.
16.Möbius, Thomas. „,Von jetzt an bleib ich in der Wirklichkeit‘: Zum Einfluss des Internets auf die Modellierung von Wirklichkeit in der aktuellen realistischen Kinder- und Jugendliteratur“. In: Am Anfang war das Staunen: Wirklichkeitsentwürfe in der Kinder- und Jugendliteratur, hrsg. v. Gerhard Härle, 207–223. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2005.
17.Morgenroth, Matthias. I can see U. Münster: Coppenrath Verlag, 2019.
18.Nüse-Lorenz, Dominik. Unterrichtsmaterialien zu Agnes Hammer: „Ich blogg dich weg!“ Bindlach: Loewe, 2013.
19.Olweus, Dan. Gewalt in der Schule – Was Lehrer und Eltern wissen sollten und tun können. Bern: Huber, 1995.
20.Robertz, Frank J., Atte Oksanen, Pekka Räsänen. Viktimisierung junger Menschen im Internet. Leitfaden für Pädagogen und Psychologen. Wiesbaden: Springer, 2016.
21.Sahit, Susan. Cybermobbing – Prävention und Intervention. Eine Unterrichtsreihe für den Deutschunterricht. Hamburg: Diplomica Verlag, 2016.
22.Schultze-Krumbholz, Anja, Herbert Scheithauer. „Cyberbullying unter Kindern und Jugendlichen. Ein Forschungsüberblick”. Psychosozial 122 (2010): 79-91.
23.Szillat, Antje. Rache@. Neureichenau: Edition Zweihorn, 2009.
24.Teuschel, Peter, Klaus Werner Heuschen. Bullying – Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Schattauer, 2013.
25.Wegener, Claudia. Aufwachsen mit Medien. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2016.