Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2023.32-06
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 32
Die Scham der Einwanderer. Facetten einer schmerzvollen Emotion in der deutschen Migrationsliteratur mit polnischem Hintergrund
(The shame of immigrants. Facets of a painful emotion in German literature on migration with a Polish background)

Authors: Dorota Masiakowska-Osses ORCID
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
Keywords: shame migration emigration from Poland to the FRG German-Polish literature
Data publikacji całości:2023-11
Page range:17 (107-123)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 196

Abstract

Shame is an omnipresent, yet difficult to study emotion that is reluctantly experienced and often tabooed. The analysis of the selected works by German authors of Polish origin, Adam Soboczynski, Alice Bota, Alexandra Tobor and Emilia Smechowski, allows one to conclude that the socially and culturally shaped feeling of shame is presented there as an existential experience in the migration process. Against the backdrop of resettler emigration from Poland to Germany in the 1980s, the texts show moments of self-reflection by literary figures before an internalised alien observer whose system of norms and values they at least partially recognise. The literary representation of shame includes the representation of manifold causes of shame (stigmatising origin, social position, violation of norms) as well as short- and long-term effects of the experienced degradation on the migrants’ self-image and behaviour.
Download file

Article file

Bibliography

1.Anz, Thomas. „Emotional Turn? Beobachtungen zur Gefühlsforschung“. literaturkritik.de 12 (2006). Zugriff 30.04.2023. www.literaturkritik.de/id/10267.
2.Barełkowski, Matthias, Peter Oliver Loew. „Polenbilder in den deutschen Lebenswelten“. Zugriff 30.04.2023. www.porta-polonica.de/de/lexikon/polenbilder-den-deutschen-lebenswelten.
3.Borchers, Roland. „Deutsche Volksliste“, 2014. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Zugriff 30.04.2023. www.ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32838.
4.Bota, Alice, Khuê Pham, Özlem Topçu. Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2012.
5.Heidgen, Michael. Inszenierungen eines Affekts. Scham und ihre Konstruktion in der Literatur der Moderne. Göttingen: V&R unipress, 2013.
6.Helbig-Mischewski, Brigitta. „‚Ich komme aus Polen‘. Migranten-Literatur als coming out. Emilia Smechowskis Wir Strebermigranten vor dem Hintergrund der Prosa anderer polnischer Migranten in Deutschland“. Transfer. Reception Studies 4 (2019): 123–135.
7.Helbig-Mischewski, Brygida. „Kilka uwag o wstydzie w kulturze niemieckiej i polskiej na podstawie prac badaczy niemieckich“. In: Wstyd za PRL i nie tylko, hrsg. v. Katarzyna R. Łozowska, 7–21. Szczecin: ZAPOL, 2010.
8.Hillebrandt, Claudia, Anna Fenner. „Emotionen und Literatur. Begriffsklärung, Untersuchungsperspektiven und Analyseverfahren“. literaturkritik.de 4 (2010). Zugriff 30.04.2023. www.literaturkritik.de/id/14155.
9.Jäger, Mona. „Polnische Einwanderer. Die unsichtbaren Nachbarn“, 21.05.2015. Zugriff 30.04.2023. https://www.faz.net/-gpg-83h6w.
10.Karwowska, Katarzyna. Wypędzeni do raju. Portret własny późnych przesiedleńców z Polski w literaturze polskiej w Niemczech. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 2016.
11.Kleres, Jochen, Yvonne Albrecht. „Die verbindende und ambivalente Sozialität der Gefühle“. In: Die Ambivalenz der Gefühle. Über die verbindende und widersprüchliche Sozialität von Emotionen, hrsg. v. Jochen Kleres, Yvonne Albrecht, 1–15. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2015.
12.Koppelfels, Martin von, Cornelia Zumbusch. „Einleitung“. In: Handbuch Literatur & Emotionen, hrsg. v. Martin von Koppelfels, Cornelia Zumbusch, 1–36. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2016.
13.Landweer, Hilge. „Philosophische Perspektiven auf Scham und Schuldgefühle“. In: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, Christina Schmitt, 235–239. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019.
14.Loew, Peter Oliver. Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland. München: C.H. Beck, 2014.
15.Makarska, Renata. „Im Zeichen des Uneindeutigen. Lässt sich die ‚zweite Generation‘ der polnischen Migranten in Deutschland als eine Generation beschreiben?“. In: Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa / Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie, hrsg. v. Brigitta Helbig-Mischewski, Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz, 131–141. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016.
16.O. A. „Deutsch ist, wer guter Nazi war“. Der Spiegel 52 (1989). Zugriff 30.04.2023. https://www.spiegel.de/politik/deutsch-ist-wer-guter-nazi-war-a-ff3e3b8d-0002-0001-0000-000013498716.
17.Orłowski, Hubert. „Polnische Wirtschaft“. In: Deutsche und Polen: 100 Schlüsselbegriffe, hrsg. v. Ewa Kobylińska, Andreas Lawaty, Rüdiger Stephan, 515–522. München: Piper Verlag, 1993.
18.Röttger-Rössler, Birgitt. „Kulturelle Facetten der Scham“. In: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, Christina Schmitt, 230–234. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019.
19.Scheff, Thomas J. „Shame and Conformity: The Deference-Emotion System“. American Sociological Review 53 (1988) 3: 395–406. Zugriff 30.04.2023. DOI 10.2307/2095647.
20.Scheve, Christian von. „Die Soziologie der Emotionen. Kollektivität, Identität und Kultur“. In: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, Christina Schmitt, 340–345. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019.
21.Smechowski, Emilia. „Ich bin wer, den du nicht siehst“, 22.06.2015. Zugriff 30.04.2023. www.taz.de/!5203994/.
22.Smechowski, Emilia. Wir Strebermigranten. Berlin: Hanser Berlin, 2017.
23.Soboczynski, Adam. Polski Tango. Eine Reise durch Deutschland und Polen. Berlin: Aufbau Taschenbuch, 2008.
24.Stach, Adam. „Polenwitze. Worüber Deutsche lachen und was Polen gar nicht lustig finden“. In: Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon, hrsg. v. Dieter Bingen, Andrzej Kaluza, Basil Kerski, Peter Oliver Loew, 301. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2018.
25.Stola, Dariusz. „Das kommunistische Polen als Auswanderungsland“. Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 2 (2005) 3: 345–365.
26.Stola, Dariusz. Kraj bez wyjścia? Migracje z Polski 1949–1989. Warszawa: Instytut Pamięci Narodowej, 2010.
27.Szymańska, Eliza. „‚Nowi Niemcy‘(?) – refleksje o byciu migrantem w twórczości autorek o polskich korzeniach“. Transfer. Reception Studies 4 (2019): 109–121.
28.Tobor Alexandra. Minigolf Paradiso. Roman. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 2016.
29.Winko, Simone. „Literaturwissenschaftliche Emotionsforschung“. In: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann, Christina Schmitt, 397–402. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019.
30.Zduniak-Wiktorowicz, Małgorzata, Brigitta Helbig-Mischewski. „Prosa mit polnischem Hintergrund in Deutschland und Kontexte“. In: Migrantenliteratur im Wandel. Junge Prosa mit (nicht nur) polnischen Wurzeln in Deutschland und Europa / Literatura migracyjna w procesie. Młoda proza (nie tylko) polskiego pochodzenia w Niemczech i Europie, hrsg. v. Brigitta Helbig-Mischewski, Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz, 11–19. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2016.