Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2019.28-07
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  CEEOL  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 28
Vom Eros des Alters oder senile Bilder der Liebe. Martin Walsers Physik und Metaphysik der Altersliebe in ausgewählten Romanen
(About eros of the old age - pictures of elderly love. Martin Walser’s physics and metaphysics of love in old age in selected novels)

Authors: Aneta Jurzysta ORCID
Uniwersytet Rzeszowski
Keywords: aging loneliness love sexuality Martin Walser
Data publikacji całości:2019
Page range:24 (125-148)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 799

Abstract

The article analyses selected male protagonists of literary works of Martin Walser created in the 20th and 21st century, their spiritual, emotional and physical aging and problems of sexual nature, the deepening gap between elderly man and the young generation, or loneliness and lack of understanding connected with aging. The subject of transience, aging, declining vital force, existential dilemmas which accompany the last years of life, has been present in Walser’s works for decades, not only in those created recently the motif of the fear of life, ageing, loss of love and inevitable death, determining the attitudes and actions of the protagonists has been particularly foregrounded.
Download file

Article file

Bibliography

1.Bauer, Manuel. Die unwirkliche Poesie des Zinsezinses: Fiktionalität der Geldwirtschaft in Martin Walsers Roman Angstblüte. In: Finanzen und Fiktionen: Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft, hrsg. v. Christine Künzel, 201–216. Frankfurt a. M.: Campus, 2011.
2.Brueggemann, Aminia M. Chronotopos Amerika bei Max Frisch, Peter Handke, Günter Kunert und Martin Walser. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1996.
3.Clason, Synnöve. „Martin Walser. Gesellschaftsbild und Frauenbild“. In: Ders.: Der andere Blick. Studien zur deutschsprachigen Literatur der 70er Jahre, 124–135. Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1988.
4.Cude, Botho. Ein liebender Mann. Goethes letzter Walser in Marienbad. Zugriff 15.12.2019. http://www.rationalgalerie.de/ein-liebender-mann.html.
5.Fetz, Gerald A. Martin Walser. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler, 1997.
6.Hartmann, Heiko. „Während man schreibt, verliert man […] das Realitätsprinzip. Schreibender Umgang mit Wirklichkeit und Vergangenheit in Martin Walsers neueren Romanen“. Zeitschrift für Germanistik 5 (1995): 646–656.
7.Hellström, Martin. „Der alte Liebhaber und die Kunst. Zu Martin Walsers Angstblüte und Ein liebender Mann. In: Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. 6. Alter und Altern, hrsg. v. Martin Hellström, Edgar Platen, 53–69. München: Iudicium, 2010.
8.Hinck, Walter. „Einwanderer in Amerika auf Zeit: ein Campus- und Liebesroman“. In: Ders., Romanchronik des 20. Jahrhunderts: eine bewegte Zeit im Spiegel der Literatur, 233–241. Köln: DuMont, 2006.
9.Hinkerohe Frank. Martin Walsers Roman „Tod eines Kritikers“ in der Diskussion der deutschen Literaturkritik. Duisburg: WiKu-Verlag, 2006.
10.Hofer Daniel. Ein Literaturskandal, wie er im Buche steht. Zu Vorgeschichte, Missverständnissen und medialem Antisemitismusdiskurs rund um Martin Walsers Roman „Tod eines Kritikers“. Berlin, Wien: LIT-Verlag, 2007.
11.Jurzysta, Aneta. „‚Dieser Zwang, vom Alter zu sprechen.‘ Zu biologischen, psychologischen und sozialen Aspektendes männlichen Alters in Martin Walsers Werken aus dem XX. Jahrhundert. Conversatoria Litteraria. Międzynarodowy Rocznik Naukowy. Młodość i starość w języku, literaturze, kulturze i sztuce 11 (2017): 433–454.
12.Jurzysta, Aneta. „Im Liebesrausch oder der letzte Tango in München. Ein sterbender Mann (2016) von Martin Walser“. In: Der Liebesroman im 21. Jahrhundert, hrsg. v. Rafał Pokrywka, 205–225. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
13.Jurzysta, Aneta. „W niewoli lęku. Strach przed prawdą, życiem i śmiercią w najnowszej prozie Martina Walsera. In: Anatomia strachu. Strach, lęk i ich oblicza we współczesnej kulturze, hrsg. v. Bogusława Bodzioch-Bryła, Liliana Dorak-Wojakowska, 225–238. Kraków: Wydawnictwo Naukowe Akademii Ignatianum, 2017.
14.Kuschel, Karl-Joseph, Heinz-Dieter Assman. „Martin Walser: Angstblüte (2006)“. In: Dies., Börsen, Banken, Spekulanten. Spiegelungen in der Literatur – Konsequenzen für Ethos, Wirtschaft und Recht, 248–274. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus, 2011.
15.Lieskounig, Jürgen. Das Kreuz mit dem Körper: Untersuchungen zur Darstellung von Körperlichkeit in ausgewählten westdeutschen Romanen aus den fünfziger, sechziger, und siebziger Jahren. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien: Peter Lang Verlag, 1999.
16.Magenau, Jörg. Martin Walser. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag, 2005.
17.Nagy Szilveszter, Orsolya. „Männergestalten in Martin Walsers Ein fliehendes Pferd“. ActaUniversitatis Sapientiae, Philologica 6, 3 (2014): 447–460.
18.Neuhaus, Stefan. Martin Walsers Roman „Tod eines Kritikers“ und seine Vorgeschichte(n). Oldenburg: BIS-Verlag, 2004.
19.Pãlimariu, Anna-Maria. „Flucht vor der Vergangenheit? Geist gegen Natur in Martin Walsers Ein fliehendes Pferd“. Studia Universitatis Babes-Bolyai, Philologia, Liii, 1 (2008): 197–208.
20.Radisch, Iris. Der Amoklauf der Liebe. Martin Walsers wunderbar verwilderter Altersroman „Ein sterbender Mann“. Die Zeit Nr. 2 (2016).
21.Reich-Ranicki Marcel. Meine Geschichte der deutschen Literatur: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München: Dt. Verl.-Anst., 2014.
22.Seehafer, Klaus. „Lieben, ohne geliebt zu werden, das dürfte es nicht geben“. Martin Walsers Roman über Goethes letzte Liebe. Zugriff 15.12.2019. http://www.klaus-seehafer.de/goethecafe/cafe_ martin_walser.html
23.Schachner, Christiane C. Martin Walsers Goetheroman „Ein liebender Mann“. Dichtung und historische Wahrheit. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.
24.Schößler, Franziska. „Versteckspielejüdische Ökonomie und Kultur in Martin Walsers Roman Angstblüte. In: Juden.Bilder, hrsg. v. Matthias N. Lorenz, 47–60. München: Richard-Boorberg-Verlag, 2008.
25.Schröder, Julia. „Die Menschen sind so, dass man nicht von ihnen abhängig sein darf“. Stuttgarter Zeitung Nr. 198, 28.08.2006.
26.Seidler, Miriam. Figurenmodelle des Alters in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tübingen: Günter Narr, 2010.
27.Taberner, Stuart. Aging and old-age style in Günter Grass, Ruth Klüger, Christa Wolf and Martin Walser: the mannerism of a late period. Rochester, NY: Camden House, 2013.
28.Taberner, Stuart. „Aging, Late Style, and Untimeliness in Recent Literary Fiction by Martin Walser“. New German Critique, 2015, Volume 42, Number 2 125: 97–113.
29.Tröml, Sibille. Amerika als „Zwischenlösung“. Eine generationsspezifische Untersuchung zu Amerikabildern in der Erzählprosa von Autoren der Bundesrepublik Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz bis 1990. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2010.
30.Vormweg, Heinrich. „Bittersüß die Schmerzen des Alterns. Martin Walser auf der Höhe all seine Erzählkünste: Brandung“. Süddeutsche Zeitung, 31.08/01.09.1985.
31.Waine, Anthony. Martin Walser. München: C. H. Beck Verlag, 1980.
32.Walser, Martin. Angstblüte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2006.
33.Walser, Martin. Brandung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1985.
34.Walser, Martin. Der Augenblick der Liebe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2006.
35.Walser, Martin. Ein fliehendes Pferd. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978.
36.Walser, Martin. Ein liebender Mann. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2008.
37.Walser, Martin. Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2018.
38.Walser, Martin. Meßmers Gedanken. In: Ders.Werke in zwölf Bänden, hrsg. v. Helmuth Kiesel unter Mitwirkung von Frank Barsch, Bd. 8, 489–541. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1997.
39.Weber, Albrecht. „Martin Walser. Ein fliehendes Pferd. In: Deutsche Novellen von Goethe bis Walser. Bd. 2, hrsg. v. Jakob Lehmann, 281–300. Königstein: Scriptor, 1980.
40.Yuk, Hyun-Seung. Das Prinzip Ironie bei Martin Walser. Münster: Lit Verlag, 2002.