Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2019.28-05
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  CEEOL  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 28
„... in jeder Zeile von Shakespeare handeln“ – Zur Problematik des fiktionalisierten ‚Genies‘. Ein Vergleich zwischen Johann Gottfried Herders Shakespeare-Aufsatz (1773) und Egon Friedells Shakespeare-Essay (1911)
(„... in every line facing up to Shakespeare“ – On the difficulty of the fictionalized ‘genius’. Johann Gottfried Herder’s essay about Shakespeare (1773) as compared to Egon Friedell’s essay about Shakespeare (1911))

Authors: Mike Porath ORCID
Universität Gießen
Keywords: genius Shakespeare Herder Friedell
Data publikacji całości:2019
Page range:18 (83-100)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 871

Abstract

The term ‘genius’ induces to fictionalize the special person, who is considered to be a ‘genius’. As a consequence, it is often difficult to distinguish between fiction and truth. Therefore ‘genius’ is often used as a tool to convince somebody of a specific idea in literature. This thought pattern of ‘genius’ is formative since the 1700s until today. In these premises the English poet William Shakespeare is an incisive example: he is fictionalized as a ‘genius’ for the purpose of idealization and stylization or to analyze contemporary issues in Herder’s (1773) and Friedell’s (1911) essays about Shakespeare. Herder utilizes Shakespeare for his poetological scheme to underscore a new and progressive type of poet in the epoch of Sturm und Drang. Friedell tries to exemplify by reference to Shakespeare an entire era in contradistinction to his present age at the beginning of the 20th century.
Download file

Article file

Bibliography

1.Akenside, Mark. The Pleasures of Imagination. A Poem in Three Books. III. Book, 90, V. 556–558. London 1744. Zugriff 16.06.2016. www.gutenberg.org/cache/epub/9814/pg9814-images.html.
2.Apel, Friedmar. „Von der Nachahmung zur Imagination – Wandlungen der Poetik und der Literaturkritik“. In: Propyläen Geschichte der Literatur, Propyläen Geschichte der Literatur. Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt, Bd. 4: Aufklärung und Romantik. 1700–1830, 75–100. Frankfurt a. M., Berlin: Ullstein, 1988.
3.„Die Droge Wagner – Wer sich auf Richard Wagners Musik einlässt, verfällt ihr. Warum? Auf den Spuren des genialen Komponisten und furchtbaren Menschen“. Die Zeit, 03.01.2013, Nr. 2: 1.
4.Elm, Theo. Peter Handke. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren, hrsg. v. Gunter E. Grimm, Frank Rainer Max, Bd. 8: Gegenwart, 565–581. Stuttgart: Reclam, 1994.
5.Fürst, Gerhard. Sprache als metaphorischer Prozeß. Johann Gottfried Herders hermeneutische Theorie der Sprache. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 1988.
6.Englische Literaturgeschichte, hrsg. v. Hans Ulrich Seeber. 5., aktualisierte u. erweiterte Aufl. Stuttgart: Metzler, 2012.
7.Ewers, Hans-Heino. Die schöne Individualität. Zur Genesis des bürgerlichen Kunstideals. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1978.
8.Friedell, Egon. „Das Zeitalter Shakespeares“. In: Ders. Abschaffung des Genies. Gesammelte Essays 1905–1918, hrsg. v. Heribert Illig, 143–146. Zürich: Diogenes, 1985.
9.„Genius“. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt, hrsg. v. Theodor Klauser, Bd. X: Genesis – Gigant, 52–83. Stuttgart: Anton Hiersemann, 1978.
10.Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von. „Aus dem Versuch über Shakespeares Werke und Genie (14.–18. Brief)“. In: Ders. Ugolino. Eine Tragödie in fünf Aufzügen, hrsg. v. Christoph Siegrist, 90–109. Stuttgart: Reclam, 2001.
11.Goethe, Johann Wolfgang. „Zum Schäkespears Tag“. In: Ders. Die Leiden des jungen Werthers. Frühe Prosa, 8–11. München: dtv, 1962.
12.Herder, Johann Gottfried. Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hrsg. v. Gunter E. Grimm. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag, 1993.
13.Herder, Johann Gottfried. „Shakespear.“ In: Ders., Johann Wolfgang Goethe, Paolo Frisi, Justus Möser. Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter, hrsg. v. Hans Dietrich Irmscher, 63–92. Stuttgart: Reclam, 1977.
14.Kunckel, Hille. Der römische Genius. Heidelberg: F. H. Kerle, 1974.
15.Möller, Michael F. Die ersten freigelassenen der Schöpfung. Das Menschenbild Johann Gottfried Herders im Kontext von Theologie und Philosophie der Aufklärung, hrsg. v. Ulrich Kühn. Frankfurt a. M.: Lang, 1998.
16.Müller, Peter. „Einleitung. Grundlinien der Entwicklung, Weltanschauung und Ästhetik des Sturm und Drang“. In: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften, hrsg. v. Peter Müller, Bd. 1, XI–CXXIV. Berlin, Weimar: Aufbau, 1978.
17.Schmidt, Jochen. Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750–1945, 3. Aufl., Bd. 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus. Heidelberg: Winter, 2004.
18.Price, Lawrence M. „Herder and Gerstenberg or Akenside“. Modern Language Notes 65/3 (1950): 175–178.
19.Zilsel, Edgar, Die Geniereligion. Ein kritischer Versuch über das moderne Persönlichkeitsideal, mit einer historischen Begründung, hrsg. v. Johann Dvořak. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1990.