Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2023.32-11
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 32
Der Tod als Tabu oder der Tod beim Namen genannt? Zu wörtlichen und euphemistischen Todesbenennungen in Wiener Todesanzeigen aus dem 19. Jahrhundert
(The death as a tabu or the death called by name? Neutral and euphemistic references to death in Vienna 19th century obituaries)

Authors: Agnieszka Gaweł ORCID
Uniwersytet Jagielloński, Instytut Filologii Germańskiej, Kraków
Keywords: obituary language of death metaphors of death euphemisms
Data publikacji całości:2023-11
Page range:21 (221-241)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 152

Abstract

Obituaries belong to the most important text types in the public communication about death, which is the reason why the choice of language means in these texts reflects culture-specific conceptual patterns connected with dying, characteristic for the particular language and culture community. In this paper, we analyse the neutral and euphemistic vocabulary referring to the act of dying in 19th century obituaries from Vienna newspapers. The main focus of our attention lies on identifying the types of expressions for death occurring in the collected corpus as well as describing the relationship between observed statistical preferences for the use of particular neutral and euphemistic expressions and the culture-specific conceptual patterns, typical of the 19th century community of Vienna.
Download file

Article file

Bibliography

1.Eckkrammer, Eva Martha, Sabine Divis-Kastberger. Die Todesanzeige als Spiegel kultureller Konventionen. Eine kontrastive Analyse deutscher, englischer, französischer, spanischer, italienischer und portugiesischer Todesanzeigen. Bonn: Romantischer Verlag, 1996.
2.Gaweł, Agnieszka. „Zum neutralen, verhüllenden und dysphemistischen Sprachgebrauch in deutschsprachigen Traueranzeigen“. Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft 9 (2020): 73–90.
3.Gondek, Anna, Joanna Szczęk. „Das semantische Feld ‚Tod‘ / ‚Sterben‘ in der deutschen und polnischen Phraseologie (am lexikographischen Material)“. Orbis Linguarum 35 (2009): 389–402.
4.Haus, Adrian. Todesanzeigen in Ost- und Westdeutschland. Ein sprach- und kulturwissenschaftlicher Vergleich. Frankfurt a. M.: Lang, 2007.
5.Hölscher, Sandra. Familienanzeigen: Zur Geschichte der Textsorten Geburts-, Verbindungs- und Todesanzeige, ihrer Varianten und Strukturen in ausgewählten regionalen und überregionalen Tageszeitungen von 1790 bis 2002. Berlin: Weidler, 2011.
6.Jäger, Marianna. Todesanzeigen. Alltagsbezogene Bedeutungsaushandlungen gegenüber Leben und Tod. Zürich: Studentendruckerei, 2003.
7.Lage-Müller, Kathrin. Text und Tod: Eine handlungstheoretisch orientierte Textsortenbeschreibung am Beispiel der Todesanzeige in der deutschsprachigen Schweiz. Tübingen: Niemeyer, 1995.
8.Reiß, Katharina. „Textsortenkonventionen. Vergleichende Untersuchung zur Todesanzeige“. Le Langage et l’Homme 35 (1977): 46–54.
9.Schauer, Felix. „Den Tod anzeigen. Eine Untersuchung der sozialen Konstruktion von Erinnerung anhand von Todesanzeigen und Grabsteinen“. Der sozius 5 (2016): 53–95.
10.Schwarz-Friesel, Monika. Sprache und Emotion. Tübingen, Basel: Francke, 2013.
11.Sörries, Reiner. „Todesanzeigen“. In: Handbuch Sterben und Tod. Geschichte – Theorie – Ethik, hrsg. v. Héctor Wittwer, Daniel Schäfer, Andreas Frewer, 351–355. Stuttgart: Metzler, 2020.
12.Stein, Stephan. „Inwieweit sind Todes- und Traueranzeigen formelhafte Texte? Forschungsbilanz und empirische Beobachtungen zur Textsortenvariation“. In: Finnische Germanistentagung 2012. Einblicke und Aussichten, hrsg. v. Irma Hyvärinen, Ulrike Richter-Vapaatalo, Jouni Rostila, 127–143. Frankfurt a. M.: Lang, 2014.
13.Stein, Stephan. „Sprechen über Sterben und Tod zwischen Euphemismen und Dysphemismen – Zum Sprachgebrauch in Textsorten im Umfeld von Tod und Trauer“. In: Verhüllender Sprachgebrauch. Textsorten und diskurstypische Euphemismen, hrsg. v. Enrico Garavelli, Hartmut E. H. Lenk, 83–118. Berlin: Frank & Timme, 2017.
14.Wolfrum, Jutta. „Ζωή σε σας“. Die „offizielle“ Begegnung mit dem Tod. Todes- und Gedenkanzeigen aus Griechenland und Deutschland – kontrastiv und interkulturell betrachtet. Bamberg: University of Bamberg Press, 2019.
15.Zeck, Mario R. „‚Erschüttert geben wir bekannt...‘. Zur Illokution standardisierter Trauersprache in Todesanzeigen“. In: Totengedenken und Trauerkultur. Geschichte und Zukunft des Umgangs mit Verstorbenen, hrsg. v. Markwart Herzog, 181–197. Stuttgart: Kohlhammer, 2001.