Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2019.28-11
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  CEEOL  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 28
Wie wird auf Ärzte sprachlich referiert? – Zur Analyse von Bezeichnungen für Ärzte in Kommentaren auf deutschen Arztbewertungsportalen
(How are the doctors described? - The analysis of doctors designations contained in the comments on German doctors evaluation portals)

Authors: Marcelina Kałasznik ORCID
Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Wrocławski
Keywords: doctors designations doctors evaluation portals naming motives
Data publikacji całości:2019
Page range:16 (203-218)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 672

Abstract

For some time now, there could be found more and more offers/services on the Internet that are linked to medical industry. An example of this are the doctor evaluation portals, which, as the results of many surveys prove, enjoy ever greater popularity among Internet users. They are used in the first place to find the right doctors, and also give the opportunity to assess them. In the center of interest of the article are opinions on doctors in the form of comments obtained from the German doctor evaluation portal Jameda. The analysis focuses on the expressions describing doctors used by the evaluators in the comments. The starting point for the analysis is the assumption that the appelative personal designations used in the evaluations are of great importance for the general meaning of the entire comment. The corpus of the study consists of about 120 evaluations obtained from the portal. Personal designations excerpted from the texts are analyzed from the perspective of their morphological and syntactic structure, taking into account also the criterion of naming motives.
Download file

Article file

Bibliography

1.Bauer, Christina. „Arztbewertung: Portale werden immer wichtiger“. Ärzte Zeitung 150D (2017): 6.
2.Braun, Peter. „Personenbezeichnungen der Mensch in der deutschen Sprache“. Muttersprache 100 (1990): 167–191.
3.Braun, Peter. Personenbezeichnungen: der Mensch in der deutschen Sprache. Tübingen: Niemeyer, 1997.
4.DocInsider. Zugriff 18.01.2019. https://www.docinsider.de/.
5.Dornseiff, Franz. Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Berlin: de Gruyter, 2012.
6.DrEd. Zugriff 18.01.2019. https://www.dred.com/de/.
7.Duden. Zugriff 23.10.2018. https://www.duden.de/rechtschreibung/Arzt.
8.DWDS. Zugriff 23.10.2018. https://www.dwds.de/wb/Arzt.
9.Ewald, Petra. „Vom Stürmer-Dino bis zum Comeback-Experten Miroslav Klose – Merkmalzuschreibung in Individualbenennungen von Sportlern“. In: Sprachkontakte und Lexikon. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Ryszard Lipczuk, hrsg. v. Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska, Dorota Misiek, Werner Westphal, 47–60. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2013.
10.Fleischer, Wolfgang. „Zum Verhältnis von Name und Appellativum im Deutschen“. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 13 (1964): 369–378.
11.Gładysz, Marek. „Kreativität und Sprachlust bei der Mehrfachbenennung“. In: Sprachlust – Norm – Kreativität. Materialien der internationalen Linguistenkonferenz Karpacz 12.–14.09.2015, hrsg. v. Lesław Cirko, Martin Grimberg, 83–93. Dresden, Wrocław: Neisse Verlag, 2007.
12.Heinrich, Christian. „Ein Zeugnis für den Doktor“, 10.03.2016. Zugriff 15.03.2018. http://www.zeit.de/2016/12/bewertungsportale-jameda-aerzte-bewertung-vergleich.
13.Jameda. Zugriff 18.01.2019. https://www.jameda.de/.
14.Kany, Werner. Inoffizielle Personennamen. Bildung, Bedeutung und Funktion. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1992.
15.Krebszweitmeinung. Zugriff 18.01.2019. https://krebszweitmeinung.de/.
16.Krüger-Brand, Heike E. „Arztportale: Von der Zweitmeinung bis zur Ferntherapie“. Deutsches Ärzteblatt 49/108 (2011): 2640.
17.Laschet, Helmut. „Bewertungsportale: Ärzte stehen nicht am Pranger“. Ärzte Zeitung 116 (2014): 1.
18.Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch, Rita Heuser. Namen: Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr France Attempto Verlag, 2012.
19.O’Reilly, Tim. „What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software“, 30.08.2005. Zugriff 29.01.2019. https://www.oreilly.com/pub/a/web2/archive/what-is-web-20.html.
20.Schippan, Thea. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2002.
21.Spieß, Constanze. „Die sprachlich-diskursive Konstitution von Weltanschauung und Weltbild im Stammzellendiskurs durch Lexik, Metaphorik und Argumentationsmuster“. Tekst i Dyskurs/Text und Diskurs 4 (2011): 133–156.
22.Stocker, Christa. Sprachgeprägte Frauenbilder. Soziale Stereotype im Mädchenbuch des 19. Jahrhunderts und ihre distinktive Konstituierung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2005.
23.Wanzeck, Christiane. Zur Etymologie lexikalisierter Farbwortverbindungen. Untersuchungen anhand der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau. Amsterdam, New York, 2003.
24.Weiße-Liste. Zugriff 18.01.2019. https://www.weisse-liste.de/de/.
25.Woxikon. Zugriff 23.10.2018. https://synonyme.woxikon.de/synonyme/arzt.php.