Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2023.32-13
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 32
Zur praxisorientierten DaF-Didaktik der Dependenzstrukturen im Funktionsverbgefüge (FVG)
(On the didactics of dependency structures in the germanic light verbs constructions (FVG))

Authors: Sebastian Dusza ORCID
Uniwersytet Jagielloński, Instytut Filologii Germańskiej, Kraków
Keywords: dependency valency light-verb constructions
Data publikacji całości:2023-11
Page range:22 (269-290)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 146

Abstract

The aim of the article is to describe the categorical components of collocations in the German language, which arise between the reduced meaning of a predicate and a noun or a prepositional phrase. This should facilitate their understanding and their appropriate teaching approach. The article focuses on the syntactic analysis of such constructions, seeking answers to the question of how much the semantic reduction of a predicate can still evoke the ability to admit and logically determine the appropriate categories of complements. At the same time, adequate exercise concepts to address the verbal phenomenon described were presented.
Download file

Article file

Bibliography

1.Beedham, Christopher. „The equivocation of form and notation in generative grammar“. In: Chomskyan (R)evolutions, hrsg. v. Douglas A. Kibbee, 19–42. Amsterdam, Philadelpia: John Benjamins Publishing Company, 2010.
2.Bussmann, Hadumod. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner, 2002.
3.Caroli, Volker. „Die Behandlung von Funktionsverbgefügen in der maschinellen Übersetzung“. In: Konvergenz und Divergenz in den romanischen Sprachen. Romanistisches Kolloquium VIII, hrsg. v. Wolfgang Damen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann, 304–348. Tübingen: Narr, 1995. (Tübinger Beiträge zur Linguistik 396)
4.Chomsky, Noam. „Linguistics, Logic, Psychology, and Computers“. In: Computer programming and artificial intelligence: an intensive course for practicing scientists and engineers; lectures given at the University of Michigan, hrsg. v. John W. Carr, Ann Arbor, 429–454. Michigan: Univ. Of Michigan College of Engineering, 1958.
5.Daniels, Karlheinz. Substantivierungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1963.
6.Detges, Ulrich. Nominalprädikate. Eine valenztheoretische Untersuchung der französischen Funktionsverbgefüge des Paradigmas ‚être Präposition Nomen‘ und verwandter Konstruktionen. Tübingen: Niemeyer, 1996. (Linguistische Arbeiten 345)
7.Detges, Ulrich, Richard Waltereit. „Syntactic change from within and from without syntax: A usage-based analysis“. In: The Paradox of Grammatical Change, hrsg. v. Richard Waltereit, Ulrich Detges, 13–37. Amsterdam: John Benjamins, 2008.
8.Detges, Ulrich, Richard Waltereit. „Grammaticalization vs. Reanalysis: a Semantic-Pragmatic Account of Functional Change in Grammar“. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 21 (2002): 151–195.
9.Eisenberg, Peter. Grundriß der deutschen Grammatik, Stuttgart, Mannheim: Metzler, 1994.
10.Eisenberg, Peter. Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1999.
11.Eisenberg, Peter. Der Satz. Grundriß der deutschen Grammatik. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2004.
12.Engel, Ulrich. Deutsche Grammatik. Mannheim: Julius Groos Verlag, 1988.
13.Engel, Ulrich. „Regeln zur Wortstellung“. Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 5 (1970): 7–148.
14.Esau, Helmuth. „Review“. Lingua 3 (1975): 195–200.
15.Feilke, Helmuth. Sprache als soziale Gestalt. Ausdruck, Prägung und die sprachliche Ordnung der sprachlichen Typik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1996.
16.Földeak, Hans. Sags besser 2. Ismaning: Hueber Verlag, 2001.
17.Götze, Lutz. Valenzstrukturen deutscher Verben und Adjektive: Eine didaktische Darstellung für das Fach Deutsch als Fremdsprache. München: M. Hueber Verlag, 1979.
18.Häussermann, Ulrich, Piepho, Hans-Eberhard. Aufgaben-Handbuch. Deutsch als Fremdsprache. Abriß einer Aufgaben- und Übungstypologie. München: Iudicium. 1996.
19.Helbig, Gerhard. „Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen“. Deutsch als Fremdsprache 16 (1979): 273–285.
20.Helbig, Gerhard, Joachim Buscha. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig: Langenscheidt, 1999.
21.Heringer, Hans Jürgen. Eine rezeptive Grammatik des Deutschen. Tübingen: Niemeyer, 1989.
22.Kotschi, Thomas. „Charge. Zwei Einträge aus dem Wörterbuch französischer Funktionsverbgefüge“. In: Grammatische Strukturen und grammatischer Wandel im Französischen. Festschrift für Klaus Hunnius zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Udo Figge, Franz-Josef Klein, Anette Moreno Martinez, 309–333. Bonn: Romanistischer Verlag, 1988.
23.Morciniec, Norbert. Gramatyka Kontrastywna. Wrocław: Atut, 2022.
24.Morciniec, Norbert. Wprowadzenie do językoznawstwa niemieckiego. Wrocław: Atut, 2022.
25.Morciniec, Norbert. „Das Zustandspassiv“. Zugriff Mai 2023. https://www.morciniec.eu/90,das_zustandspassiv.
26.Polenz, Peter von. „Funktionsverben, Funktionsverbgefüge und Verwandtes. Vorschläge zur satzsemantischen Lexikographie“. Zeitschrift für Germanistische Linguistik 15 (1987): 169–189.
27.Polenz, Peter von. „Funktionsverben im heutigen Deutsch – Sprache in der rationalisierten Welt“. Wirkendes Wort 5 (1963): 1–46.
28.Radwanska-Williams, Joanna. „Chomsky’s paradigm: What it includes and what it excludes“. In: Chomskyan (R)evolutions, hrsg. v. Douglas A. Kibbee, 43–76. Amsterdam, Philadelpia: John Benjamins Publishing Company, 2010.
29.Starke, Günter. „Zum Einfluss von Funktionsverbfügungen auf den Satzbau im Deutschen“. Deutsch als Fremdsprache 12 (1975): 157–163.
30.Starke, Ingrid. „Untersuchungen zur syntaktisch-semantischen Leistung von Funktionsverbgefügen im Deutschen (als Grundlage für eine automatische Analyse)“. Zur Syntax und Semantik prädikativer Strukturen (studia grammatica) 30 (1989): 78–114.
31.Stein, Achim. Nominalgruppen in Patentschriften. Komposita und prädikative Nominalisierungen im deutsch-französischen Vergleich. Tübingen: Niemeyer, 1993.
32.Tao, Jingning. Mittelhochdeutsche Funktionsverbgefüge. Materialsammlung, Abgrenzung und Darstellung ausgewählter Aspekte. Tübingen: Niemeyer, 1997.
33.Winhart, Heike. Funktionsverbgefüge im Deutschen. Zur Verbindung von Verben und Nominalisierungen. Dissertation, Universität Tübingen, 2001. Zugriff 23.06.2021. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/46248.