Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Erscheinungsjahr:2020
# Titel Seitenanzahl Autoren Aktivitäten
*

Redaktionsseite

2 (1-2) --- mehr
*

Inhaltsverzeichnis

2 (3-4) --- mehr
1.

„den letzten Zipfel des Gebetsmantels“ – Komische Inkongruenzen und ‚religiöser Humor‘ in Franz Kafkas Tagebuchaufzeichnungen und Briefen

22 (5-26) Beate Sommerfeld mehr
2.

Margarete Susman und ihr poetisch-metaphysisches Werk "Vom Sinn der Liebe" (1912)

15 (27-41) Anna Czajka-Cunico mehr
3.

„Erwachende“: Die Frauengestalten von Margrit Schriber

26 (43-68) Malcom Pender mehr
4.

Hinter dem Schleier der Erinnerung. Von jüdischen Wurzeln und dem Zweiten Weltkrieg in "Abschied von Jerusalem" von Anna Mitgutsch

20 (69-88) Aneta Jurzysta mehr
5.

Das Problem der verschwiegenen Arisierung jüdischen Eigentums in der zeitgeschichtlichen KJL – Zu Mirjam Presslers Jugendroman "Die Zeit der schlafenden Hunde" (2003)

23 (89-111) Joanna Sumbor mehr
6.

Zum Thema Cyber-Mobbing in der zeitgenössischen deutschen Jugendliteratur

17 (113-129) Ewa Hendryk mehr
7.

‚Mit Haut und Haar‘ – Somatismen in der modernen Liebeslyrik

26 (131-156) Wolfgang Mieder mehr
8.

Von der Modularität zur Interaktivität und zurück: Die Crux mit der Zeit beim Satzverstehen – eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel des Deutschen

16 (157-172) Jolanta Sękowska mehr
9.

Zur Syntax des anaphorischen, medialen und lexikalischen Reflexivspronomens im Deutschen und im Polnischen im Vergleich mit ausgewählten Beispielen aus dem Jiddischen

13 (173-185) Katarzyna Ochmańska mehr
10.

‚Depression‘ im Lichte der konzeptuellen Metaphern im Deutschen. Eine Untersuchung am Beispiel verbaler Kollokationen

18 (187-204) Marcelina Kałasznik, Przemysław Staniewski mehr
11.

Zur sprachlichen Konstruktion des Todes: Historische Grabinschriften vom Rakowicki-Friedhof in Krakau

20 (205-224) Agnieszka Gaweł mehr
12.

Zur Motivierung von Hodonymen in der Stadt Rzeszów (Reichshof) im Zweiten Weltkrieg

14 (225-238) Andrzej Feret mehr
13.

Routineausdrücke in deutschen Gesetzestexten – Versuch einer Klassifizierung

15 (239-253) Małgorzata Płomińska mehr
14.

Zum sprachlichen Weltbild in ausgewählten Begriffen aus dem Bereich des Erbrechts in der deutschen und polnischen Sprache

22 (255-276) Piotr Owsiński, Anna Paluch mehr
15.

Der Arbeitsvertrag auf Deutsch und auf Polnisch – Eine Analyse ausgewählter Aspekte auf rechtswissenschaftlicher und sprachlicher Ebene

18 (277-294) Małgorzata Osiewicz-Maternowska mehr
16.

Zu ausgewählten Aspekten der deutschen Eisenbahnterminologie

11 (295-305) Sebastian Maślanka mehr
17.

Lässt sich Mathematik bildlich darstellen? – Zur mathematischen Lexik in Langenscheidts "Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Bild für Bild" (2016)

20 (307-326) Monika Kasjanowicz-Szczepańska mehr
18.

Kulturorientierte Betrachtungen des Familienbildes in der österreichischen Prosa der Gegenwart

15 (327-341) Monika Wójcik-Bednarz mehr
19.

Alle Gesichter des Ärgers. "Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung" von Hanna Kaczmarek

15 (343-357) Anna Sulikowska mehr
20.

Wissenschaftliche Diskussionen über die Grenzen der linguistischen Forschung: „Linguistische Treffen in Wrocław“ [Vol. 15]

15 (359-373) Krystian Suchorab mehr
*

Das Prinzip der Internationalisierung. Bericht über ein neues Konzept für die Ausbil-dung von Doktoranden im Fach Germanistik im Rahmen des Erasmus+-Projekts 2018-1-SK01-KA203-046375, im Rahmen von KA2 – Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices und KA203 – Strategic Partnerships for higher education

9 (375-383) Joanna Szczęk mehr