Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2020.29-04
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 29
Hinter dem Schleier der Erinnerung. Von jüdischen Wurzeln und dem Zweiten Weltkrieg in "Abschied von Jerusalem" von Anna Mitgutsch

Autoren: Aneta Jurzysta ORCID
Uniwersytet Rzeszowski
Schlüsselbegriffe: Erinnerung Zweiter Weltkrieg Judentum Literatur
Data publikacji całości:2020
Seitenanzahl:20 (69-88)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 614

Abstract

Den Untersuchungsgegenstand bildet das Bild des Zweiten Weltkriegs in "Abschied von Jerusalem" von Anna Mitgutsch, einer spannenden Geschichte über Leidenschaft, Vertrauen und Verrat, einem sehr aktuellen Roman sowohl über das faszinierende und multikulturelle Jerusalem als auch über private und politische Beziehungen zwischen Israelis und Palästinensern. Im Zentrum der Erzählung steht die Figur einer jungen Österreicherin, die auf der Suche nach einer verlorenen Verwandten und ihren eigenen jüdischen Wurzeln nach Israel auswandert. Der Artikel analysiert die allgemeine Einstellung zur jüdischen Herkunft sowie das Problem der Erinnerung an vergangene Ereignisse, insbesondere an das Drama des Zweiten Weltkriegs. In ihrem Roman verknüpft die Autorin die Familiengeschichte mit der Geschichte des ganzen Landes, sie verweist auf die Frage des kulturellen und kollektiven Gedächtnisses und insbesondere auf die spezifisch österreichische Erinnerung an die Ereignisse des Holocaust sowie die langjährige Tendenz, die Beteiligung der Österreicher an diesem Kriegsverbrechen zu negieren bzw. ihre Schuld zu vermindern.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Assmann, Jan. „Das kollektive Gedächtnis zwischen Körper und Schrift. Zur Gedächtnistheorie von Maurice Halbwachs“. In: Erinnerung und Gesellschaft. Mémoire et Société. Jahrbuch für Soziologiegeschichte, hrsg. v. Hermann Krapoth, Denis Laborde, 65–83. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.
2.Assmann, Jan. Das kulturelle Gedächtnis, Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck Verlag, 1997.
3.Assmann, Jan. „Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität“. In: Kultur und Gedächtnis, hrsg. v. Jan Assmann, Tonio Hölscher, 9–19. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1988.
4.Bartsch, Kurt. „Ein Moment der Hoffnung. Anna Mitgutschs Roman ‚Abschied von Jerusalem‘“. In: Dossier 28. Anna Mitgutsch, 164–166.
5.Broder, Henryk M. „Der schneidige Gerd“.DER SPIEGEL, 39/2004.
6.Die Rampe. Sonderband Anna Mitgutsch, Linz: Trauner Verlag, 2004.
7.Drynda, Joanna. „Ein Blick in den Spiegel. Erinnerungsstrategien in den Texten von Anna Mitgutsch“. In: Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung. Literatur in Österreich, hrgs. v. Anna Byczkiewicz, Kalina Kupczyńska, 95–114. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2008.
8.Drynda, Joanna. „Erinnerte Liebe(N). Zu Anna Mitgutschs Romanen ‚Abschied von Jerusalem‘, ‚Zwei Leben und ein Tag‘ und ‚Wenn du wiederkommst‘. Roczniki Humanistyczne, Bd. LXIV, 2016, H. 5: 97–112.
9.Evans, Kate. „Anna Mitgutsch– ‚Abschied von Jerusalem‘. Ein Sich-Einlassen auf die Komplexität der Wirklichkeit. In: Von außen betrachtet. Österreich und die österreichische Literatur im Spiegel der Auslandsrezeption, hrsg. v. Anthony Bushell, Dagmar Kostalova, 93–106. Bern: Peter Lang Verlag, 2007.
10.Frölich-Steffen, Susanne. Die österreichische Identität im Wandel. Studien zur politischen Wirklichkeit 15, Wien: Braumüller, 2003.
11.Gauß, Karl-Markus. „Abschied von Jerusalem. Eros und Untergang“. Literatur und Kritik, 1995, H. 295/96: 99.
12.Gudehus, Christian, Ariane Eichenberg, Harald Welzer (Hg.). Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J. B. Metzler, 2010.
13.Halbwachs, Maurice. Das kollektive Gedächtnis. Stuttgart: Ferdinand Enke, 1967.
14.Hanisch, Ernst. Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Österreichische Geschichte 1890–1990. Wien: Ueberreuter, 2005.
15.Höllwerth, Alexander. „Schuldverstrickung und Identitätssuche angesichts der Shoah bei Robert Schindel, Doron Rabinovici und Martin Pollack“. Convivium 2011: 177–200.
16.Jeremiah, Emily. Nomadic Ethics in Contemporary Women’s Writing In German. Strange Subjects. Rochester, NY: Camden House, 2012.
17.Jurzysta, Aneta. „‚Nein, hier bin ich fremd, ich gehöre dahin, wo ich nicht bin‘. Fremdheit und Heimatsuche im Schaffen von Anna Mitgutsch. Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 12 (2016): „Fremdes in Sprache und Literatur“: 123–143.
18.Mitgutsch, Anna. Abschied von Jerusalem. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 1997.
19.Mitgutsch, Anna. „Das autobiographische Ich im literarischen Text“. In: Schreibweisen. Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen, hrsg. v. Hildegard Kernmayer, Petra Ganglbauer, 379–396. Wien: Milena Verlag, 2003.
20.Mitgutsch, Anna. Erinnern und Erfinden. Grazer Poetik-Vorlesungen. Graz, Wien: Droschl, 1999.
21.Pethes, Nicolas, Jens Ruchatz (Hg.). Gedächtnis und Erinnerung: Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek: Rowohlt, 2001.
22.Pollack, Martin. Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. Wien: Paul Zsolnay Verlag, 2004.
23.Rademacher, Christina. „Erinnern ist essentiell für das Mensch-Sein. Salzburger Nachrichten, 18.10.2003, Beilage: Lebensart: VII.
24.Rathkolb, Oliver. Die paradoxe Republik: Österreich 1945 bis 2005. Wien: Zsolnay, 2005.
25.Reiter, Andrea. Jüdische Literatur in Österreich nach Waldheim. Wien: New Academic Press, 2018.
26.Reiter, Margit. Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Innsbruck, Wien: Studienverlag, 2006.
27.Schneider, Gert K. „Abschied von Jerusalem“. Modern Austrian Literatur 29 (1996) 1: 173.
28.Steininger, Rolf, Michael Gehler (Hg). Österreich im 20. Jahrhundert: ein Studienbuch in zwei Bänden. Wien: Böhlau, 1997.
29.Wassermann, Heinz P. „Zu viel Vergangenheit tut nicht gut!“ Nationalsozialismus im Spiegel der Tagespresse der Zweiten Republik. Innsbruck: Studien Verlag, 2000.
30.Welzer, Harald, Sabine Moller, Karoline Tschuggnall. „Opa war kein Nazi.“ Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2002.