Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2020.29-09
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 29
Zur Syntax des anaphorischen, medialen und lexikalischen Reflexivspronomens im Deutschen und im Polnischen im Vergleich mit ausgewählten Beispielen aus dem Jiddischen

Autoren: Katarzyna Ochmańska ORCID
Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny
Schlüsselbegriffe: anaphorisches ‚sich‘ mediales ‚sich‘ lexikalisches ‚sich‘ Jiddisch Generative Transformationsgrammatik (GTG) Reflexivkonstruktionen Reflexivpronomen
Data publikacji całości:2020
Seitenanzahl:13 (173-185)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 1024

Abstract

Im Beitrag wird unter Bezugnahme auf die Darstellung der Funktionen des Reflexivpronomens laut Reis und Haider das Funktionieren des Reflexivpronomens im Deutschen und im Polnischen besprochen, wobei angeführte Beispiele für die Stellung des Reflexivpronomens in beiden Sprachen zugleich mit Reflexivkonstruktionen im Jiddischen verglichen werden. Damit beabsichtigt der Artikel nachzuweisen, dass die generative Erklärung des Phänomens von anaphorischen, lexikalischen und medialen Reflexivkonstruktionen universal für die deutsche, polnische und jiddische Sprache ist.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Abraham, Werner (Hg.). Erklärende Syntax des Deutschen. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 19922/1985.
2.Abraham, Werner. „Zur Typologie des Mediums in der Westgermania“. In: Linguistik in Deutschland, hrsg. v. Werner Abraham, Ritva Århammer. Tübingen: Niemeyer, 1987. (=Linguistische Arbeiten 182)
3.Altmann, Hans, Suzan Hahnemann. Syntax fürs Examen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999.
4.Conrad, Rudi. Lexikon sprachwissenschaftlicher Termini. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1985.
5.Czochralski, Jan. Gramatyka Niemiecka dla Polaków. Warszawa: Wiedza Powszechna, 1990.
6.Drosdowski, Günther, Gerhard Augst (Hg.). Duden 4. Die Grammatik. Grammatik der deutschen Sprache. Mannheim, Wien, Zürich: Duden, 1984.
7.Engel, Ulrich. Deutsche Grammatik. Heidelberg: Julius Groosverlag, 19912/1987.
8.Engel, Ulrich, Danuta Rytel-Kuc, Lesław Cirko, Antoni Dębski, Alicja Gaca, Alina Jurasz, Andrzej Kątny, Paweł Mecner, Izabela Prokop, Roman Sadziński, Christoph Schatte, Czesława Schatte, Eugeniusz Tomiczek, Daniel Weiss. Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Bd. 1. Heidelberg: Wydawnictwo Naukowe PWN, 1999.
9.Geller, Ewa. Kraina języka jidysz. Warszawa: FODZ, 2004.
10.Griesbach, Heinz. Neue deutsche Grammatik. Berlin, München: Langenscheidt, 1986.
11.Haider, Hubert. „Von sein oder nicht sein: Zur Grammatik des Pronomens ‚sich‘“. In: Erklärende Syntax des Deutschen, 2. überarbeitete Aufl., hrsg. v. Werner Abraham. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 19922/1985. (=Studien zur deutschen Grammatik; Bd. 25)
12.Helbig, Gerhard. Deutsche Grammatik – Grundfragen und Abriss. München: Iudicium Verlag, 19963/1991.
13.Heidolph, Karl Erich, Walter Fläming, Wolfgang Motsch. Grundzüge einer deutschen Grammatik. Berlin: Akademie, 1984.
14.Helbig, Gerhard, Joachim Buscha. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Leipzig, Berlin, München, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt, 199818/1970.
15.Korhonen, Jarmo. Studien zu Dependenz, Valenz und Satzmodell. T. I: Theorie und Praxis der Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache. Dokumentation, kritische Besprechung, Vorschläge. Bern, Frankfurt a. Main, Las Vegas: Peter Lang, 1977. (=Europäische Hochschulschriften, Reihe I, Deutsche Literatur und Germanistik, Bd. 212).
16.Kwapisz, Zofia. Die Kontraste im Bereich der reflexiven Konstruktionen im Polnischen und im Deutschen. Wrocław: Zakład Narodowy im. Ossolińskich, 1978.
17.Lewicki, Roman, Grażyna Lewicka. Der kleine Duden. Mała Gramatyka języka niemieckiego. Warszawa, Mannheim: Duden Verlag, 1988.
18.Lockwood, William B. Lehrbuch der modernen jiddischen Sprache. Hamburg: Buske, 1995.
19.Mecner, Katarzyna. „Die Anapher ‚sich‘ im Deutschen und ihre Entsprechungen im Polnischen in der DPG“. In: DPG im Kreuzfeuer. Akten der internationalen Linguistenkonferenz. Karpacz 10.12.09.2007, hrsg. v. Lesław Cirko, Martin Grimberg, Artur Tworek, 81–88. Wrocław: Neisse Verlag, 2009.
20.Mecner, Paweł. Deagentive Strukturen im Polnischen und Deutschen. Katowice: Uniwersytet Śląski, 1992.
21.Mecner, Paweł. Elementy gramatyki umysłu. Od struktur składniowych do Minimalizmu. Kraków: Universitas, 2007.
22.Pittner, Karin, Judith Berman. Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 2. Aufl. Tübingen: Narr Verlag, 2007.
23.Reis, Marga. Reflexivierung im Deutschen. Köln: Universitätsverlag, 1981.
24.Uzuntaş, Aysel, Serpil Öncüer, Ragıp Başbağı. „Über die Reflexivität im Deutschen und im Türkischen. Eine morphosyntaktische Analyse“. In: Globalisierte Germanistik: Sprache – Literatur – Kultur. Tagungsbeiträge. XI. Türkischer Internationaler Germanistik Kongress. 20.–22. Mai 2009 – Izmir, hrsg. v. Eğit Yadigar, 343–354. İzmir: Ege Üniversitesi, 2010.