Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2020.29-10
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 29
‚Depression‘ im Lichte der konzeptuellen Metaphern im Deutschen. Eine Untersuchung am Beispiel verbaler Kollokationen

Autoren: Marcelina Kałasznik ORCID
Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Wrocławski

Przemysław Staniewski ORCID
Uniwersytet Wrocławski, Wydział Filologiczny
Schlüsselbegriffe: Depression Konzeptuelle Metaphern Kollokationen
Data publikacji całości:2020
Seitenanzahl:18 (187-204)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 983

Abstract

Krankheiten und sie begleitende psychische und physische Zustände sind oft schwer in Worte zu fassen. Aus diesem Grunde werden bei der Versprachlichung und Beschreibung von Krankheitszuständen oftmals metaphorische Ausdrücke gebraucht. Von dieser Annahme ausgehend wird angestrebt, am Beispiel der Depression zu zeigen, wie Geisteskrankheiten konzeptualisiert werden können. Der Untersuchung liegt die Theorie Konzeptueller Metaphern zugrunde. Es wurden vier grundlegende konzeptuelle Metaphern, die in Bezug auf Depression ihre Verwendung finden, herausgestellt und besprochen. Die Basis hierfür stellen die dem DWDS-Korpus mithilfe des Tools Wortprofil entnommenen verbalen Kollokationen dar.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Bechmann, Sascha. Medizinische Kommunikation. Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 2014.
2.Diwersy, Sascha. Kookkurrenz, Kontrast, Profil. Korpusinduzierte Studien zur lexikalisch-syntaktischen Kombinatorik französischer Substantive (mit ergänzenden Betrachtungen zum Deutschen). Berlin, Boston: De Gruyter, 2012.
3.Fiehler, Reinhard. Kommunikation und Emotion. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Rolle von Emotionen in der verbalen Interaktion. Berlin, New York: De Gruyter, 1990.
4.Firth, John R. „Modes of Meaning“. Papers in Linguistics (1934–1951, 1957): 190–215.
5.Firth, John R. „A synopsis of linguistics theory“, 1930–1955. In: Studies in Linguistics Analysis, hrsg. v. John R. Firth, 1–32. Oxford 1957.
6.Lakoff, George, Mark Johnson. Metaphors We Live By. Chicago: Chicago University Press, 1980.
7.Guławska-Gawkowska, Małgorzata. „Metaforyka chorób nowotworowych“. In: Translatoryczne i dyskursywne oblicza komunikacji, hrsg. v. Ewa Gruszczyńska, Małgorzata Guławska-Gawkowska, Anna Szczęsny, 249–265. Warszawa: Instytut Lingwistyki Stosowanej WLS UW, 2019.
8.Hausmann, Franz Josef. „Wortschatzlernen ist Kollokationslernen. Zum Lehren und Lernen französischer Wortverbindungen“. Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 3/4 (1984): 395– 406.
9.Hausmann, Franz Josef. „Was sind eigentlich Kollokationen?“. In: Wortverbindungen – mehr oder weniger fest, hrsg. v. Kathrin Steyer, 309–334. Berlin, New York: De Gruyter, 2004.
10.Hausmann, Franz Josef. „Die Kollokationen im Rahmen der Phraseologie – Systematische und historische Darstellung“. ZAA 55.3 (2007): 217–234.
11.Helbig, Gerhard. „Funktionsverbgefüge – Kollokationen – Phraseologismen. Anmerkungen zu ihrer Abgrenzung – im Lichte der gegenwärtigen Forschung“. In: Wörter – Verbindungen. Festschrift für Jarmo Korhonen zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Ulrich Breuer, Irma Hyvärinen, 165–174. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2006.
12.Kohn, Kurt. „Bemerkungen zur Kollokationsproblematik“. In: Texte, Sätze, Wörter und Moneme. Festschrift für Klaus Heger zum 65. Geburtstag, 369–387. Heidelberg: Heidelberger Orientverlag, 1992.
13.Kossow, Klaus-Dieter. „Der kranke Mensch: Überfordert in Krisensituationen“. In: Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb – Probleme, Trends und Perspektiven. Beiträge des Symposiums vom 27. bis 30. September 2007 in Cadenabbia, hrsg. v. Volker Schumpelick, Bernhard Vogel, 157–165. Freiburg: Verlag Herder, 2007.
14.Kövecses, Zoltán. Metaphor. A Practical Introduction. Oxford: Oxford University Press, 2010.
15.Kövecses, Zoltán. Język, umysł, kultura. Praktyczne wprowadzenie. Übers. v. Anna Kowalcze-Pawlik, Magdalena Buchta. Kraków: Universitas, 2011.
16.Lakoff, George, Mark Johnson. Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Übers. v. Astrid Hildenbrand. Heidelberg: Carl-Auer, 2014.
17.Radzik, Anna. „Kollokationen im ‚Variantenwörterbuch des Deutschen‘“. In: Im Anfang war das Wort II, hrsg. v. Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczęk, Artur Tworek, 233–240. Wrocław, Dresden: Neisse Verlag, 2013.
18.Roelcke, Volker. Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter (1790–1914). Frankfurt a. M.: Campus-Verlag, 1999.
19.Shelton, Catherine. Unheimliche Inskriptionen: Eine Studie zu Körperbildern im postklassischen Horrorfilm. Köln: Univ. Diss. Bielefeld: Transcript Verlag, 2008.
20.Skirl, Helge, Monika Schwarz-Friesel. Metapher. Heidelberg: Universitätsverlag WINTER, 2013.
21.Sulikowska, Anna. „Zur Konzeptualisierung der DEPRESSION aus der Perspektive der Betroffenen“. In: Chancen und Perspektiven einer Emotionslinguistik, hrsg. v. Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska, Anna Sulikowska, Werner Westphal, 37–56. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2016.
22.Targońska, Joanna. „Der Kollokationsbegriff im Lichte der geschichtlichen Entwicklung“. Kwartalnik Neofilologiczny 4, LXI (2014): 695–717.