Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2020.29-11
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 29
Zur sprachlichen Konstruktion des Todes: Historische Grabinschriften vom Rakowicki-Friedhof in Krakau

Autoren: Agnieszka Gaweł ORCID
Uniwersytet Jagielloński
Schlüsselbegriffe: Sprache des Todes Grabinschriften Todesmetaphern diskursives Weltbild
Data publikacji całości:2020
Seitenanzahl:20 (205-224)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 681

Abstract

Die Sphäre des Todes hat einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung aller Kulturen. Die kulturspezifischen Konzeptualisierungsmuster und Haltungen gegenüber dem Tod, die sich auch in der Sprache widerspiegeln, können als Visitenkarte der jeweiligen Sprach- und Kulturgemeinschaft betrachtet werden. In dem Beitrag wird die sprachliche Konstruktion des Todes in historischen Grabinschriften auf dem Krakauer Rakowicki-Friedhof untersucht. Den Schwerpunkt der Analyse bilden die Wechselbeziehungen zwischen den Aspekten vom diskursiven Bild des Todes, die im analysierten Korpus eine besondere Prominenz aufweisen, der Auswahl von sprachlichen Ausdrucksmitteln und den kulturspezifischen Konzeptualisierungen und Haltungen gegenüber dem Tod.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Bartmiński, Jerzy. „Der Begriff des sprachlichen Weltbildes und die Methoden seiner Operationalisierung“. Tekst i dyskurs – Text und Diskurs 5 (2012): 269–289.
2.Borkowski, Igor. „Śmierci tajemnicze wrota. Językowy świat inskrypcji nagrobnych“. In: Językowy obraz świata i kultura. Język a kultura, Bd. 13, hrsg. v. Anna Dąbrowska, Janusz Anusiewicz, 343–354. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, 2000.
3.Czachur, Waldemar. Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław: ATUT, 2011.
4.Engelking, Anna. „Istota i ewolucja eufemizmów (na przykładzie zastępczych określeń śmierci)“. Przegląd Humanistyczny 28 (1984) 4: 115–129.
5.Gondek, Anna, Joanna Szczęk. „Das semantische Feld ‚Tod‘ / ‚Sterben‘ in der deutschen und polnischen Phraseologie (am lexikographischen Material)“. Orbis Linguarum 35 (2009): 389–402.
6.Gondek, Anna, Joanna Szczęk. „Die Metaphorik des Todes am Beispiel der deutschen und polnischen Phraseologismen im Bereich ‚Sterben/den Tod finden‘“. In: Germanistische Linguistik extra muros – Aufgaben, hrsg. v. Iwona Bartoszewicz, Martine Dalmas, Joanna Szczęk, Anna Tworek, 153–161. Wrocław, Dresden: ATUT, Neisse Verlag, 2009.
7.Hajduk, Jan. „Ein Grabstein erzählt – ein Versuch der Rekonstruktion des sprachlichen Bildes von Emmendingen anhand der Grabinschriften“. In: Germanistische Linguistik extra muros – Aufgaben, hrsg. v. Iwona Bartoszewicz, Martine Dalmas, Joanna Szczęk, Anna Tworek, 163–170. Wrocław, Dresden: ATUT, Neisse Verlag, 2009.
8.Hajduk, Jan, Beata Kasperowicz-Stążka. „Salve regina. Kulturowo-językowy obraz Sandomierza w inskrypcjach nagrobnych z Cmentarza Świętopawelskiego“. In: Cmentarz Świętopawelski w Sandomierzu – w dwóchsetlecie powstania, hrsg. v. Piotr Sławiński, 189–208. Sandomierz: Parafia Nawrócenia św. Pawła Apostoła, 2010.
9.Jarosz, Józef. Grabinschrift – eine Textsorte im Wandel. Wrocław, Dresden: ATUT, Neisse Verlag, 2017.
10.Jasik, Anna. „Tabuizowanie tematu śmierci i realiów z nią związanych w różnych kręgach środowiskowych Opolszczyzny“. In: Tabu w języku i kulturze. Język a kultura, Bd. 21, hrsg. v. Anna Dąbrowska, 175–195. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, 2009.
11.Kostecki, Antoni. Napisy z pomników cmentarza krakowskiego. Zebrał i wiernie odpisał Antoni Kostecki. Handschrift der Jagiellonen-Bibliothek, 1866.
12.Stadelbacher, Stephanie. „Vom ‚Reisen‘ und ‚friedlichen‘ Sterben – Die wirklichkeitskonstitutive Macht von Metaphern am Beispiel der Hospizbewegung“. In: Methoden der Metaphernforschung und -analyse, hrsg. v. Matthias Junge, 99–116. Wiesbaden: Springer VS, 2014.
13.Steczko, Iwona. „Językowe sposoby wyrażania aktu śmierci w dawnych inskrypcjach nagrobnych z cmentarza Rakowickiego w Krakowie“. Annales Universitatis Paedagogicae Cracoviensis. Studia Linguistica 6 (2011): 92–108.
14.Stein, Stephan. „Sprechen über Sterben und Tod zwischen Euphemismen und Dysphemismen – Zum Sprachgebrauch in Textsorten im Umfeld von Tod und Trauer“. In: Verhüllender Sprachgebrauch. Textsorten und diskurstypische Euphemismen, hrsg. v. Enrico Garavelli, Hartmut E. H. Lenk, 83–118. Berlin: Frank & Timme, 2017.