Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2020.29-05
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 29
Das Problem der verschwiegenen Arisierung jüdischen Eigentums in der zeitgeschichtlichen KJL – Zu Mirjam Presslers Jugendroman "Die Zeit der schlafenden Hunde" (2003)

Autoren: Joanna Sumbor ORCID
Uniwersytet Szczeciński, Wydział Humanistyczny
Schlüsselbegriffe: Enteignungen in der NS-Zeit und Wiedergutmachung Auseinandersetzung mit der Vergangenheit Opfer und Täter Ablösung von den Eltern modernes Erzählen in der KJL
Data publikacji całości:2020
Seitenanzahl:23 (89-111)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 809

Abstract

Die Enteignungen jüdischer Unternehmer in der NS-Zeit und der Umgang der Nachkommen mit der verbrecherischen Familiengeschichte bilden den Angelpunkt des Jugendromans Mirjam Presslers "Die Zeit der schlafenden Hunde". Die Konfrontation mit dem jüdischen Opfer der Enteignung bewegt die jugendliche Protagonistin zur Aufdeckung der Wahrheit über die Übernahme des Familiengeschäfts durch ihren Großvater im Zuge der Arisierung. Das Problem wird im Roman im Prozess der Erinnerung aktualisiert und aus zwei Perspektiven – jener der Opfer und jener der Täter – differenziert dargestellt. Der Beitrag beleuchtet, wie dieses Problem adäquat zur Spezifik der KJL, aber auch unter Berücksichtigung aktueller Ereignisse behandelt wird, und zugleich, wie dank der Darstellung von komplexen, auf verschiedenen Zeitebenen situierten Bildern, ein möglichst wirklichkeitsnahes Nachzeichnen der Reflexionsprozesse der Hauptfigur erfolgt.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.„Arisierung: Keiner hat hier was zu feiern“. Der Spiegel, 21.12.1987. Zugriff 25.03.2020. https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13526450.html.
2.Assmann, Aleida. „Die verwandelnde Kraft des Erinnerns“. In: Das Geheimnis der Vergangenheit. Erinnern – Vergessen, Entschuldigen – Vergeben, Loslassen – Anfangen, hrsg. v. Jürgen Moltmann, 57–82. Neukirchener Verlagsgesellschaft: Neukirchen-Vluyn, 2012.
3.Baumann, Zygmunt. „Die Pflicht, nicht zu vergessen – aber was?“ In: Firma Topf & Söhne – Hersteller der Öfen in Auschwitz. Ein Fabrikgelände als Erinnerungsort?, hrsg. v. Aleida Assmann, Frank Hiddemann, Eckhard Schwarzenberger, 237–274. Frankfurt a. M., New York: Campus, 2002.
4.Ewers, Hans-Heino, Gremmel, Caroline. „Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Generationenwechsel. Deutsche zeitgeschichtliche Jugendliteratur der 1990er und 2000er Jahre im erinnerungskulturellen Kontext“. In: Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser, hrsg. v. Hans-Heino Ewers, Gabriele von Glasenapp, 27–50. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2008.
5.Gansel, Carsten, Manuel Maldonado-Alemán. „Geschichte erinnern. Zur Inszenierung der Vergangenheit in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989 – Vorbemerkungen“. In: Literarische Inszenierungen von Geschichte. Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989, hrsg. v. Carsten Gansel, Manuel Maldonado-Alemán, 1–8. Wiesbaden: J.B. Metzler, 2018.
6.Gansel, Carsten. „Zwischen Stabilisierung und Aufstörung – das ;Prinzip Erinnerung‘ in der deutschen Literatur nach 1945 und 1989“. In: Literarische Inszenierungen von Geschichte. Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989, hrsg. v. Carsten Gansel, Manuel Maldonado-Alemán, 11–34. Wiesbaden: J.B. Metzler, 2018.
7.Goschler, Constantin. „Wiedergutmachung für NS-Verfolgte: Einführung und Überblick“, zeitenblicke 2/3 (2004): 1–19. Zugriff 15.10.2019. http://www.zeitenblicke.de/2004/02/goschler/goschler.pdf.
8.Goschler, Constantin. „Die öffentliche Auseinandersetzung um die Rückerstattung des jüdischen Eigentums nach 1945 und 1990“, Redetext, (o.J.): 1–13. Zugriff 28.02.2020. http://www.initiativefortbildung.de/pdf/provenienz2004/goschler.pdf.
9.Goschler, Constantin, Philipp Ther. „Eine entgrenzte Geschichte. Raub und Rückerstattung jüdischen Eigentums in Europa“. In: Raub und Restitution. ‚Arisierung‘ und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa, hrsg. v. Constantin Goschler, Philipp Ther, 9–23. Frankfurt a. M.: Fischer, 2003.
10.Jung, Britta C. „Und wer den Schmerz einmal gesehen hat…“: Neue deutsche Jugendliteratur zum Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg und Holocaust im Kontext des postmemorialen Wandels, Universität Groningen, 2015. Zugriff 11.03.2020. https://dspace.mic.ul.ie/xmlui/bitstream/handle/10395/2135/Jung%2C%20Britta%20%282015%29%20Und%20wer%20den%20Schmerz%20einmal%20gesehen%20hat%20PhD.pdf?sequence=2&isAllowed=y.
11.Lillteicher, Jürgen. Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Studie über Verfolgungserfahrung, Rechtsstaatlichkeit und Vergangenheitspolitik 1945–1971, Dissertation, Freiburg in Br.: Albert-Ludwigs-Universität, 2002. Zugriff 17.10.2019. https://d-nb.info/977654729/34.
12.Nietzel, Benno. „Die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der deutschen Juden 1933–1945. Ein Literatur- und Forschungsbericht“, Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009): 561–613.
13.Noah, Iris. „Die Zeit der schlafenden Hunde“. Zugriff 15.10.2019. http://www.hagalil.com/kinder/kidz/lesen/pressler.htm.
14.Pressler, Mirjam. Die Zeit der schlafenden Hunde. Roman. Weinheim, Basel: Beltz & Gelberg, 2005.
15.Shavit, Zohar. „Die Darstellung des Nationalsozialismus und des Holocaust in der deutschen und israelischen Kinder- und Jugendliteratur“. In: Die Darstellung des Dritten Reiches im Kinder- und Jugendbuch, hrsg. v. Malte Dahrendorf, Zohar Shavit, 11–42. Frankfurt a. M.: dipa, 1988.
16.Zunzer, Daniela. „‚Die ‚Arisierung‘ von jüdischem Grundeigentum während des Nationalsozialismus: ein Fallballspiel aus Berlin – Prenzlauer Berg“. Geographica Helvetica 1/55 (2000). Zugriff 22.10.2019. https://www.geogr-helv.net/55/1/2000/gh-55-1-2000.pdf.