Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2020.29-18
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 29
Kulturorientierte Betrachtungen des Familienbildes in der österreichischen Prosa der Gegenwart

Autoren: Monika Wójcik-Bednarz ORCID
Uniwersytet Opolski
Schlüsselbegriffe: Familie in der Literatur österreichische Literatur Kulturcode
Data publikacji całości:2020
Seitenanzahl:15 (327-341)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 497

Abstract

Der Beitrag widmet sich der Arbeit von Joanna Ławnikowska-Koper Literarisierung der Familie im österreichischen Roman der Gegenwart, die in mannigfaltigen Kontexten und unter Berücksichtigung einer kulturwissenschaftlichen Perspektive das literarisierte Bild der Familie als Topos der österreichischen Literatur der Gegenwart betrachtet. Die konzeptuell-narrativen Strategien bei der Literarisierung der Familie umfassen in dem besprochenen Buch vier semantische Bereiche: die Identitätsfrage, die Modernisierungsfrage, die Wertewandelfrage und die Alltäglichkeit. Dank dessen schlägt das Buch eine interdisziplinäre Betrachtung der literarischen Familie vor und versteht sich gleichzeitig – dank der Berücksichtigung des spezifischen österreichischen Kulturcodes – als ein aktuelles Pendant zur Literaturgeschichte Österreichs.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Bachmann-Medick, Doris (Hg.). Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Tübingen: Francke, [1996] 2004.
2.Bien, Walter (Hg.). Familie an der Schwele zum neuen Jahrtausend. Wiesbaden: Springer, 1996.
3.Boos-Nünning, Ursula, Margit Stein. „Einleitung. Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation“. In: Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation, hrsg. v. Ursula Boos-Nünning, Margit Stein, 7–16. Münster: Waxmann, 2013.
4.Böhme, Hartmut, Klaus R. Scherpe (Hg.). Literatur und Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt, 1996.
5.Conze, Werner (Hg.). Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Klett, 1980.
6.Costaglie, Simone, Mateo Galli. Deutsche Familienromane. München: Fink, 2010.
7.Glaser, Renate, Matthias Luserke-Jaqui. Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996.
8.Hill, Paul B., Johannes Kopp. Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 2013.
9.Hill, Paul B., Johannes Kopp,. Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer, 2015.
10.Johnston, William M.. Österreichische Kultur und Geistesgeschichte. Wien: Böhlau, [1974] 2006.
11.Kanz, Christine, Thomas Anz. „Familie und Geschlechterrollen in der neueren Literaturgeschichte“. Jahrbuch für Internationale Germanistik 32 (2000) 1: 19–44.
12.Kaszyński, Stefan H. Österreichische Literatur zwischen Moderne und Postmoderne. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2017.
13.Kunisch, Hans-Peter. „Trautes Haus. Bilanz der Buchmesse. Die Familie kehrt in die Literatur zurück“. Süddeutsche Zeitung, 27.03.2000.
14.Ławnikowska-Koper, Joanna. „Die Institution ‚Familie‘ in der österreichischen Prosa nach 1970“. In: „Stimulus“. Literatur, Sprache und Institution, hrsg. v. Joanna Jabłkowska, Kalina Kupczyńska, Stephan Müller, 316–327. Wien: Praesens, 2016.
15.Ławnikowska-Koper, Joanna. „Familiennarrative aus kulturanthropologischer Sicht“. In: Sprache. Literatur. Erkenntnis, hrsg. v. Wolfgang Hackl, Kalina Kupczyńska, Wolfgang Wiesmüller, 116–129. Wien: Praesens, 2014.
16.Ławnikowska-Koper, Joanna. „Rodzina i system wartości w prozie austriackiej przełomu tysiącleci“. In: W poszukiwaniu prawdy. Chrześcijańska Europa między wiarą a polityką. Bd. 2, hrsg. v. Anna Szyndler, 445–453. Częstochowa: Wyd. AJD, 2010.
17.Martinec, Thomas, Claudia Nitschke (Hg.). Familie und Identität in der deutschen Literatur. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009.
18.Nagy, Hajnalka, Werner Wintersteiner (Hg.). Immer wieder Familie. Familien- und Generationenromanen der neueren Literatur. Innsbruck: Studienverlag, 2012.
19.Neumann, Gerhard, Sigrid Weigel (Hg.). Die Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie. München: Fink, 2000.
20.Saße, Günter. Die aufgeklärte Familie. Untersuchungen zur Genese, Funktion und Realitätsbezogenheit des familialen Wertsystems im Drama der Aufklärung. Tübingen: Max Niemayer, 1988.
21.Schößler, Franziska. Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Tübingen, Basel: Francke, 2006.
22.Welzer, Harald. „Schön unscharf. Über die Konjunktur der Familien und Generationenromane“. In: Literatur, Beilage zu Mittelweg 36 (2004) 1: 53–64.
23.Wende, Waltraud „Wara“. Kultur. Medien. Literatur. Literaturwissenschaft als Medienkulturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
24.Wierlacher, Alois, Regina Bendix (Hg.). Kulinaristik. Forschung-Lehre-Praxis. Berlin: LIT, 2008.
25.Wingen, Max (Hg.). Familie im Wandel. Situation, Bewertung, Schlussfolgerungen. Bad Honef: Kath. Soziales Institut, 1989.
26.Zeman, Herbert. Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Freiburg: Rombach, 2014.
27.Zeyringer, Klaus. Österreichische Literatur seit 1945. Überblicke, Einschnitte, Wegmarken. Innsbruck: Studienverlag, [1999] 2008.