Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2020.29-20
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 29
Wissenschaftliche Diskussionen über die Grenzen der linguistischen Forschung: „Linguistische Treffen in Wrocław“ [Vol. 15]

Autoren: Krystian Suchorab ORCID
Uniwersytet Wrocławski, Instytut Filologii Germańskiej, e-mail: krystian.suchorab@uwr.edu.pl
Schlüsselbegriffe: Linguistische Treffen in Wrocław Konferenzbeiträge Grenzen der Sprache Grenzen der Sprachwissenschaft
Data publikacji całości:2020
Seitenanzahl:15 (359-373)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 536

Abstract

Der Beitrag hat zum Ziel, den 15. Band der Zeitschrift "Linguistische Treffen in Wrocław" zu besprechen, dessen Rahmenthema die Grenzen der Sprache und der Sprachwissenschaft bilden. Es werden 36 Beiträge des Bandes kurz dargestellt und besprochen.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Bauske, Bernd G. „Satzzeichenitis (?!?) ovvero „Nichts ist mir zu klein...“ – Allererste Notizelchen zur Qualitätseinschätzung von Übersetzungen über die Zeichensetzung in grafisch kodierten Texten (Arno Schmidts)“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 17–28.
2.Bąk, Paweł. „Vom Fachlexem zum Unwort. Perspektive der Betrachtung. Perspektive der Erkenntnis“. In: Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 29–40.
3.Brunner, Richard, Astrid Brunner, Oleksandr Bilous. „Deutsch und seine didaktische Anziehungskraft“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 49–58.
4.Busse, Dietrich. Frame-Semantik. Ein Kompendium. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012.
5.Ćosić, Admira. „Aspekte der sprachlichen Interferenz zwischen Slowenisch und Deutsch“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 261–271.
6.Derecka, Małgorzata. „Der deutsche Rap – das Sprachrohr der deutschen Minderheiten oder eine Rechtfertigung der mangelhaften Sprachkenntnisse?“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 59–68.
7.Derecka, Magorzata. „Von Mehrsprachigkeit zu Patchwork-Deutsch“. In: Anfang. Sprachwissenschaftliche Implikationen, hrsg. v. Anna Dargiewicz, 197–205. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2016.
8.Dikos, Miryam. „Kiezdeutsch & Rinkebysvenska – Sprachliche Merkmale der multiethnischen Jugendsprache“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 273–286.
9.Farin, Klaus. „Jugend(sub)kulturen heute“. In: Jugendsprache – Jugendliteratur – Jugendkultur. Interdisziplinäre Beiträge zu sprachkulturellen Ausdrucksformen Jugendlicher. Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge. Bd. 1., hrsg. v. Eva Neuland, 63–80. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2003.
10.Flöter-Durr, Margarete. „Die Diskursivität in der Übersetzung: Sinn, Gebrauch und Relevanz“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 69–79.
11.Foucault, Michel. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1981.
12.Gorpennikova, Julija, „Sprachliche Besonderheiten der modernen deutschsprachigen E-Mail-Kommunikation“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 81–88.
13.Gwizd-Leszczyńska, Agata. „Raumkategorien. Breslauer Architektur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Träger visueller Information“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 287–294.
14.Harjus, Jannis. „Aspekte einer Perzeptiven Varietätenlinguistik am Beispiel der Sprechergemeinschaft von Jerez de la Frontera: Subjektive Dialektgrenzen im südwestandalusischen Spanisch“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 89–100.
15.Helbig, Gerhard. Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig: Enzyklopädie, 1988.
16.Hoskovec, Tomáš. „... und wenn die Sprache einmal gebührend abgegrenzt wird?“ Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 101–114.
17.Jakosz, Mariusz. „Etykietowanie wartościujące w polskim dyskursie politycznym (na przykładzie retoryki partii Prawo i Sprawiedliwość)“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 115–131.
18.Kałasznik, Marcelina. „Zu Typen und Funktionen von Bildern in der Regenbogenpresse“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 133–143.
19.Kompa, Karolina. „Co to są słowa książkowe? O potrzebie uściślenia kwalifikatorów słownikowych na przykładzie wyrazów opatrzonych kwalifikatorem książk. w ‚Słowniku języka polskiego‘ pod redakcją Mieczysława Szymczaka“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 295–302.
20.Kulikova, Valerija. „Linguokognitive Aspekte der Vergleichsmodelle bei politischen Anthroponymen: Willy Brandt, Helmut Kohl und Gerhard Schröder. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 303–309.
21.Kuzovnikova, Ekaterina. „Ist der schwarze Humor heute ‚Pop‘?“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 311–318.
22.Łopuszańska, Grażyna. „Maschinelle Übersetzung – Grenzen und Möglichkeiten“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 145–156.
23.Mankowska, Ramona. „Credit crunch, spread i rating we włoskim języku ekonomii i finansów“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 319–327.
24.Murányi-Zagyvai, Márta. „Multisegmentale Kurzwörter in öffentlichen Texten. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 157–167.
25.Oboňová, Petra. „Fußballsprache in den Live-Kommentaren – Vorschlag eines Glossars“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 329–339.
26.Pacholski, Jan. „Wie weit ist es vom Harz ins Riesengebirge?“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 169–184.
27.Pawlak-Hejno, Elżbieta. „Marketing Web Writing and Rhetoric“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 185–197.
28.Prenner, Maria Katarzyna. „Agentivität in menschlich-unpersönlichen Konstruktionen im Polnischen“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 341–350.
29.Schuppener, Georg. „Gewalt-Lexik und Gewalt-Diskurse in reichsbürgerlichen Texten“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 199–208.
30.Schütz, Alfred. Relevanz und Handeln 1. Zur Phänomenologie des Alltagswissens. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2004.
31.Serwadczak, Magda. „Język manipulacji w polityce holenderskiej na przykładzie wystąpień parlamentarnych Geerta Wildersa“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 351–359.
32.Siewert-Kowalkowska, Katarzyna. „Schreckbilder des Terrorismus am Beispiel der ausgewählten multimodalen Kommunikaten“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 209–224.
33.Smułczyński, Michał. „Wo liegen die Grenzen der Hasssprache? Kommentare zum Anschlag in Manchester in sozialen Netzwerken in Deutschland, Dänemark und Polen“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 225–232.
34.Sokolova, Valeria. „Zeithistorische Reflexion über die Reformation in literarischen Texten (C. F. Meyer ‚Das Amulett‘ und G. Keller ‚Züricher Novellen: Ursula‘)“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 361–365.
35.Staniewski, Przemysław. „Inwieweit sind Geschmacksbezeichnungen als figurativ einzustufen? – Eine Untersuchung auf der Basis des Deutschen und Polnischen“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 233–247.
36.Szubert, Rafał. „Zur textuellen Konstitution von Terminologie oder wie ein Fachwortschatz in einem Fachtext eingeführt wird“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 249–257.
37.Tomala, Marlena. „Wie wird die zukünftige Fachsprache der EDV-Spezialisten aussehen? Anglizismen in der Computerfachsprache im Russischen und Polnischen“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 367–376.
38.Tworek, Artur. „Język sportu – próba definicji (analiza języka polskiego i niemieckiego)“. In: Zbiór referatów z konferencji ‚Język trzeciego tysiaclecia‘. Kraków, 2–4 marca 2000, hrsg. v. Grzegorz Szpila, 331–340. Kraków: Krakowskie Tow. Popularyzowania Wiedzy o Komunikacji Językowej „Tertium“, 2000.
39.Urniaż, Agnieszka Jolanta. „Onomastyk w ogrodzie, czyli o nazewnictwie roślin polikonfrontatywnie“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 377–384.
40.Vasileva, Ekaterina. „Asylbewerber, Asylsuchende oder Asylanten? Die Bezeichnungswahl im Migrationsdiskurs: eine onomasiologische Studie“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 385–391.
41.Wątrobiński, Damian. „Performativität von Emotionen in der Audiodeskription von Werken der bildenden Kunst“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 393–400.
42.Wittgenstein, Ludwig. Recherches Philosophiques. Paris: Gallimard, 2004.
43.Wittgenstein, Ludwig. Tractatus Logico-Philosophicus. London: Routledge & Kegan Paul, 1955.
44.Woronina, Anna. „Textbildende Kategorien EIGEN und FREMD im Roman ‚Niedergang‘ von R. Graf“. Linguistische Treffen in Wrocław, 15 (2019): 401–407.