Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2020.29-17
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 29
Lässt sich Mathematik bildlich darstellen? – Zur mathematischen Lexik in Langenscheidts "Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Bild für Bild" (2016)

Autoren: Monika Kasjanowicz-Szczepańska ORCID
Uniwersytet Szczeciński, Instytut Językoznawstwa
Schlüsselbegriffe: Bildwörterbücher pädagogische Wörterbücher mathematische Lexik Fachwortschatz
Data publikacji całości:2020
Seitenanzahl:20 (307-326)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 729

Abstract

Mathematik ist allgegenwärtig und so auch die mathematische Lexik. Weil Termini jene Elemente der Fachsprache sind, die am häufigsten ins Alltagsleben eindringen (nicht selten ohne dass die Sprachbenutzer das wahrnehmen), sollten diese in allgemeinen und in DaF-Wörterbüchern entsprechend lemmatisiert werden. In den Jahren 2016–2020 wurden durch die allgemein anerkannten deutschen Verlage überwiegend DaF-Bildwörterbücher herausgegeben. So stellt sich die Frage, ob sich auch Mathematik bildlich darstellen lässt. Das Augenmerk wird im Artikel darauf gerichtet, welche mathematischen Lexeme in das Bildwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Bild für Bild (2016) aufgenommen und wie sie in seiner Makro- und Mikrostruktur dargestellt werden.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Atayan, Vahram, Thomas Metten, Vasco Alexander Schmidt. „Sprache in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik“. In: Handbuch Sprache und Wissen, hrsg. v. Ekkehart Felder, Andreas Gardt, 411–434. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015.
2.Bergenholtz, Henning, Sven Tarp. „Wörterbuchfunktionen“. In: Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen. Zu ein- und zweisprachigen Wörterbüchern mit Deutsch, hrsg. v. Irmhild Barz, Henning Bergenholtz, Jarmo Korhonen, 11–25. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2005.
3.Buhlmann, Rosemarie, Anneliese Fearns. Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. Berlin: Langenscheidt, 2000.
4.Daković, Sybilla. „Słowniki tematyczne w Polsce, Serbii i Chorwacji“. Südslavistik Online. Zeitschrift für südslavische Sprachen, Literaturen und Kulturen 3 (2011): 33–52. Zugriff 19.06.2018. http://www.suedslavistik-online.de/03/dakovic.pdf.
5.Der Große Duden: Bildwörterbuch der deutschen Sprache, 2 Aufl. Leipzig: Brockhaus, 1958.
6.Der Sprach-Brockhaus. Deutsches Bildwörterbuch für jedermann. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1935.
7.Drumm, Sandra, „Pragmatik der fachsprachlichen Kommunikation“. In: Berufs-, Fach-, und Wissenschaftssprachen, hrsg. v. Jörg Roche, Sandra Drumm, 18–30. Tübingen: Narr, 2018.
8.Flinz, Carolina. „Fachsprachen – aktuelle Fragen zu Forschung und Lehre“. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 24 (2019) 1: 1–20.
9.Hecke, Carola, Carola Surkamp. „Zur Theorie und Geschichte des Bildeinsatzes im Fremdsprachenunterricht“. In: Bilder im Fremdsprachenunterricht: Neue Ansätze, Kompetenzen und Methoden, hrsg. v. Carola Hecke, Carola Surkamp, 9–25. Tübingen: Gunter Narr, 2010.
10.Hoffmann, Lothar. Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Berlin: Akademie Verlag, 1976.
11.Hupka, Werner. Wort und Bild. Die Illustrationen in Wörterbüchern und Enzyklopädien. Tübingen: Niemeyer, 1989. (= Lexicographica. Series Maior 22).
12.Kaczmarek, Hanna. „Bild im Wörterbuch. Zu visuellen Darstellungsformen in einem Lernerwörterbuch“. Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics, 43 (2016) 2: 163–175.
13.Kasjanowicz-Szczepańska, Monika. „Czy matematykę można przedstawić na obrazku? O terminach matematycznych w słowniku ‚Pons Bildwörterbuch Deutsch als Fremdsprache‘ (2016)“. In: Dyskursy Trzeciego Tysiąclecia IV, hrsg. v. Beata Afeltowicz, Ewa Pajewska, 81–93. Szczecin: Wydawnictwo Uniwersytetu Szczecińskiego, 2020.
14.Kniffka, Gabrielle, Thorsten Roelcke. Fachsprachenvermittlung im Unterricht. Padeborn: Verlag Ferdinand Schöning, 2016.
15.Langenscheidt Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Bild für Bild. Mit 7.500 Begriffen und deutscher Aussprache, hrsg. v. Marie-Anne Legault, Evelyn Glose. München, Wien: Langenscheidt, 2016.
16.Lewalter, Doris. Lernen mit Bildern und Animationen. Studie zum Einfluß von Lernermerkmalen auf die Effektivität von Illustrationen. Münster: Waxmann, 1997.
17.Lisiecka-Czop, Magdalena. „Bilder und Wörter in der zweisprachigen Lexikografie mit Deutsch und Polnisch“. In: Deutsche und polnische Lexikographie nach 1945 im Spannungsfeld der Kulturgeschichte, hrsg. v. Ryszard Lipczuk, Klaus-Dieter Ludwig, Lech Zieliński, 283–295. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2011.
18.Lisiecka-Czop, Magdalena. „Bildwörterbücher im frühen Fremdsprachenerwerb“. In: Kommunikation für Europa. Interkulturelle Kommunikation als Schlüsselqualifikation, hrsg. v. Jürgen Schiewe, Ryszard Lipczuk, Werner Westphal, 175–179. Frankfurt a. M., Berlin, Bern: Peter Lang, 2006.
19.Lisiecka-Czop, Magdalena. „Nicht nur der Duden – deutsch-polnische und polnisch-deutsche Bildwörterbücher der Nachkriegszeit“. Colloquia Germanica Stetinensia 19 (2011): 141–157.
20.Lisiecka-Czop, Magdalena. „Sprache und Bild in der Lexikografie: über bebilderte Wörterbücher in semiotischer Modellierung“. In: Sprache und Bild im massenmedialen Text: Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum, hrsg. v. Gerd Antos, Roman Opiłowski, Józef Jarosz, 93–114. Wrocław: ATUT; Dresden: Neisse Verlag, 2014.
21.Lisiecka-Czop, Magdalena. Kinderwörterbücher. Lexikografische und glottodidaktische Eigenschaften am Beispiel deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Wörterbücher. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2013.
22.Lyons, John. Semantics. Cambridge: CUP, 1977.
23.Maritha, Ema, Saniago Dakhi. „The Effectiveness of Picture: An Empirical Evidence in Vocabulary Mastery“. JET: Journal of English Teaching 3 (2017): 163–176.
24.Mayer, Richard, Valerie Sims. „For whom is a picture worth a thousand words? Extensions of a dual-coding theory of multimedia learning“. Journal of Educational Psychology 86 (1994) 3: 389–401.
25.Mayer, Richard. Multimedia Learning. Cambridge: University Press, 2001.
26.Meyer, Michael, Kerstin Tiedemann. Sprache im Fach Mathematik. Berlin: Springer Spektrum, 2017.
27.Möhn, Dieter, Robert Pelka. Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer, 1984.
28.Niegemann, Helmut M., Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, Annett Zobel. Kompendium Multimediales Lernen. Berlin, Heidelberg: Springer, 2008.
29.Paivio, Allan. Imagery and verbal processes. New York: Psychology Press, 1971.
30.Piotrowski, Tadeusz. Zrozumieć leksykografię. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 2001.
31.Rolek, Bogusława. „Fachsprachliche Wortverbindungen und die kognitive Triade: Fachsprache, Fachdenken und Fachlichkeit“. Lingwistyka Stosowana 18 (2016): 113–125.
32.Sato, Takeshi, Akio Suzuki. „Do multimedia-oriented visual glosses really facilitate EFL vocabulary learning?: A comparison of planar images with three-dimensional images“. Asian EFL Journal12 (2010) 4: 160–172.
33.Scherling, Theo, Hans-Friedrich Schuckall. Mit Bildern lernen: Handbuch für den Fremdsprachenunterricht. Berlin, München: Langenscheidt, 1992.
34.Schirmer, Alfred. „Die Erforschung der deutschen Sondersprachen“. In: Fachsprachen, hrsg. v. Walther von Hahn, 15–39. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1981.
35.Scholze-Stubenrecht, Werner. „Das Bildwörterbuch“. In: Wörterbücher. Dictionaries. Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie, Bd. 2, hrsg. v. Franz J. Hausmann, Oskar Reichmann, Herbert E. Wiegand, Ladislav Zgusta, 1103–1112. Berlin, New York: De Gruyter, 1990.
36.Scholze-Stubenrecht, Werner, Korsak Teresa. DUDEN Słownik obrazkowy niemiecko-polski = Bildwörterbuch Deutsch und Polnisch. Warszawa: Wiedza Powszechna, 2005.
37.Seretny, Anna. „Obrazkowy słownik języka polskiego dla obcokrajowców na tle innych publikacji tego typu“. Acta Universitatis Lodziensis. Kształcenie Polonistyczne Cudzoziemców 4 (1992): 63–76.
38.Wiedenmayer, Dafni. „Am Anfang war das Bild – Das Bild im Fremdsprachenunterricht“. In: Sprache und die modernen Medien, hrsg. v. Rolf Herwig, 591–597. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2004.