Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2020.29-16
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 29
Zu ausgewählten Aspekten der deutschen Eisenbahnterminologie

Autoren: Sebastian Maślanka ORCID
Uniwersytet Opolski/ instytut Językoznawstwa
Schlüsselbegriffe: Fachsprachen Eisenbahnwesen Fachsprachenforschung Terminologie
Data publikacji całości:2020
Seitenanzahl:11 (295-305)
Klasyfikacja JEL: Z13
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 501

Abstract

Im Beitrag werden ausgewählte Benennungsstrategien dargestellt, welche die Entstehung der Eisenbahn-Termini beeinflussen. Es soll dabei nachgewiesen werden, dass die Form der Fachtermini im Wesentlichen von solchen Aspekten wie Sprachökonomie und Verdeutlichungstendenz abhängt. Ein kurzer geschichtlicher Abriss und die besondere Hervorhebung der kognitiven Funktion von Fachsprachen sollen den Analyserahmen fundieren, indem sie einerseits auf die Relevanz des behandelten Themas und andererseits auf den mehrdimensionalen Charakter der gewonnenen Ergebnisse hindeuten.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Drewer, Petra, Klaus-Dirk Schmitz. Terminologiemanagement. Grundlagen – Methoden – Werkzeuge. Berlin: Springer, 2017.
2.Fleischer, Wolfgang, Irmhild Barz. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1995.
3.Fluck, Hans-R. Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. 3. Aufl. Tübingen: Uni Taschenbücher, 1996.
4.Gall, Lothar, Manfred Pohl. Die Eisenbahn in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck, 1999.
5.Gerstenkorn, Alfred, Arnold Schmidt. ,,Systematiken der Eisenbahnfachsprachen“. In: Die Sprache der Bahn. Zur deutschen Eisenbahnsprache im europäischen Kontext, hrsg. v. Alfred Gerstenkorn, Lothar Hums, Armin Schmidt, 145–151. Frankfurt a. M.: DGI, 2006.
6.Grucza, Sambor. „Sprache(n) – Fachsprache(n) – Fachsprachendidaktik“. Studia Germanica Gedanensia 22 (2010): 31–46.
7.Hoffmann, Lothar. Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. 3. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag, 1987.
8.Hums, Lothar. ,,Zur Stellung und Rolle metaphorischer Termini in der Subsprache des Eisenbahnbaus“. In: Die Sprache der Bahn. Zur deutschen Eisenbahnsprache im europäischen Kontext, hrsg. v. Alfred Gerstenkorn, Lothar Hums, Armin Schmidt, 137–142. Frankfurt a. M.: DGI, 2006.
9.Ickler, Theodor. Die Disziplinierung der Sprache. Tübingen: Gunter Narr, 1997.
10.Kalverkämper, Hartwig. ,,Fach und Fachwissen“. In: Fachsprachen / Languages for Special Purposes. – Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft / An International Handbook of Special-Language and Terminology Research (= HSK – Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 14, 1), hrsg. v. Lothar Hoffmann, Hartwig Kalverkämper, Herbert Ernst Wiegand, Bd. 1, 17–20. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1998.
11.Roelcke, Thorsten. Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1999.
12.Scheller-Boltz, Dennis. Präponeme und Präponemkonstrukte im Russischen, Polnischen und Deutschen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2010.
13.Skirl, Helge. „Kompositummetaphern – semantische Innovation und textpragmatische Funktion“. metaphorik.de 19 (2010): 23–45.
14.Steinhauer, Anja. Sprachökonomie durch Kurzwörter: Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation. Tübingen: Narr, 2000.
15.Stolze, Radegundis. Fachübersetzen – ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme, 2012.