Acta Politica Polonica

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Acta Politica

ISSN: 2451-0432     eISSN: 2719-4388    OAI    DOI: 10.18276/ap.2021.51-02
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS

Lista wydań / 1/2021 (51)
Die Geschichte und Gegenwart einer ungarndeutschen Gemeinde
(The history of a Hungarian-German community in the 20th century)

Autorzy: Dorottya Erb ORCID
Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz
Słowa kluczowe: Ungarndeutsch Minderheit Traditionen Geschichte
Data publikacji całości:2021
Liczba stron:11 (23-33)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstrakt

Vorliegende Studie beschreibt das Leben einer ungarndeutschen Gemeinde im Süden von Ungarn. Die Deutschen sind im 18. Jahrhundert aus der Gegend von Fulda in das Dorf Großnaarad gekommen, denn während der Türkenherrschaft verlor das Dorf seine Bevölkerung, die deutschen Kolonisten mussten dort das Leben neu aufbauen. Die Einwohner haben sich über mehrere Jahrhunderte mit Landwirtschaft und Handwerk beschäftigt. Heutzutage kämpft das Dorf mit der Abwanderung der Jugendlichen in die Städte, möchte aber seine wertvollen Traditionen und seine ungarndeutsche Identität weiterhin bewahren.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Bindorffer, Gy. (2007). Sprache und Identität – Zweisprachigkeit und ihre Konsequenzen bei den Ungarndeutschen: Fallbeispiel Bogdan und Tscholnok. In: M. Erb, E. Knipf-Koml si (Hg.), Tradition und Innovation. Beiträge zu neueren ungarndeutschen Forschungen (S. 101–113). Budapest: ELTE Germanistisches Institut. (= Ungarndeutsches Archiv, 9). Zugriff am: https://www.sulinet.hu/oroksegtar/data/magyarorszagi_nemzetisegek/nemetek/ungarndeutsches_archiv_9/pages/006_sparche_und_indentitat.htm (30.01.2021).
2.Erb, D., Márkus, É. (2020). Traditionsbewahrung in Großnaarad/Nagynyárád. Der erlebnisreiche Volkskundeunterricht im Sinne der lebendigen Traditionsbewahrung in Großnaarad. In: G.Á. Vitályos (Hg.), Mester és tanítvány VI. Tanulmánykötet (S. 21–34). Budapest: ELTE Eötvös Kiadó. Zugriff am: http://www.eltereader.hu/media/2020/04/MesterEsTanitvanyVI_webre.pdf (3.01.2021).
3.Erb-Merkler, Cs., Máy, P. (2014). Unser Erbe – Örökségünk. Nagynyárád: Nagynyárádi Német Nemzetiségi Önkormányzat. Zugriff am: https://www.sulinet.hu/oroksegtar/data/magyarorszagi_nemzetisegek/nemetek/nagynyarad/unser_erbe_oroksegunk/index.htm (2.01.2021).
4.Eberl, I. (Hg.) (1987). Die Donauschwaben. Deutsche Siedlung in Südosteuropa. Ein Ausstellungskatalog. Sigmaringen: Innenministerium Baden-Württemberg.
5.Häffner, J. (2000). Großnaarad/Nagynyárád. Nagynyárád: Nagynyárád Község Önkrományzata. Zugriff am: https://www.sulinet.hu/oroksegtar/data/magyarorszagi_nemzetisegek/nemetek/nagynyarad/ (2.01.2021).
6.Klein, Á., Lázár, K., Márkus, É. (2018). Ungarndeutsche Volksspielzeuge. In Einheit mit Natur und Gesellschaft. Edukacja Elementarna w Teorii i Praktyce, 13 (3), 9 5–110. D OI: 10.14632/eetp.2018.13.49.95 Z ugriff a m: https://czasopisma.ignatianum.edu.pl/index.php/eetp/article/view/1175/1173 (2.01.2021).
7.Manherz, K. (Hg.) (1998). Die Ungarndeutschen. Budapest: Útmutató Kiadó.
8.Manherz, K., Wild, K. (2002). Zur Sprache und Volkskultur der Ungarndeutschen. Budapest: ELTE Germanistisches Institut. Zugriff am: https://www.sulinet.hu/oroksegtar/data/magyarorszagi_nemzetisegek/nemetek/ungarndeutsches_archiv_3/pages/000_das_buch.htm (3.01.2021).
9.Márkus, É. (2010). Zur Volkskunde der Ungarndeutschen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für die Studenten der Nationalitätengrundschullehrer-und -Kindergärtnerinnenbildung. Budapest: Trezor Kiadó. Zugriff am: http://mek.oszk.hu/09000/09086/09086.pdf (2.01.2021).
10.Márkus, É. (2012). Die deutsche Minderheit in Ungarn. Forum Schule heute. Pädagogische Zeitschrift für die Schule in Südtirol, 5 (26), 42–43.
11.Márkus, É. (2016). Minderheiten in Ungarn und die Ausbildung von Minderheitenpädagogen an der ELTE TÓK. In: Ilse, V., Suresch I., Winkler, M. (Hg.), Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in den Schulen im Donauraum (S. 81–92). Frankfurt am Main: Peter Lang.
12.Márkus, É., Gölcz M. (2018). A magyarországi német nemzetiség nyelvelsajátítási szokásai. (Language acquisition habits of the German nationality in Hungary) Gyermeknevelés Tudományos Folyóirat/Journal of Early Years Education, 6 (3), 56–69. DOI: 10.31074/201835669. Zugriff am: http://epa.oszk.hu/02400/02411/00015/pdf/EPA02411_gyermek_neveles_2018_03_056-069.pdf (3.01.2021).
13.Márkus, É. (zusammengestellt) (2008). „Denn ein Reich mit einer Sprache […] ist hinfällig“. Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur Geschichte der Deutschen in Ungarn für die Studenten der Nationalitätengrundschullehrer-und -kindergärtnerInnenbildung. Budapest: Trezor Kiadó. Zugriff am: http://mek.oszk.hu/08800/08817/08817.pdf (2.01.2021).
14.Seewann, G. (2012). Geschichte der Deutschen in Ungarn: Band 2. 1860 bis 2006. Marburg: Verlag Herder-Institut (= Studien zur Ostmitteleuropaforschung 24/II).
15.Spannenberger, N. (2002). Der Volksbund der Deutschen in Ungarn 1938–1944 unter Horthy und Hitler. München: Oldenbourg.
16.Szabó, D. (o. J.). Geschichte der Ungarndeutschen. Zugriff am: http://gepeskonyv.btk.elte.hu/adatok/Germanisztika/113Szab%F3/I%20Geschichte.pdf (30.01.2021).
17.Weber, M. (1988). Brotbacken in Gro narad/Nagyny r d. Beitr ge zur Volkskunde der Ungarndeutschen 7. Zugriff am: https://www.sulinet.hu/oroksegtar/data/magyarorszagi_nemzetisegek/nemetek/beitrage_zur_volkskunde_der_ungarndeutschen/1988/pages/004_brotbacken_in_grobnarad.htm (2.01.2021).
18.Zielbauer, Gy. (Hg.) (1996). Beitrag der Ungarndeutschen zum Aufbau der gemeinsamen Heimat. Wissenschaftliche Tagung anl  lich des 50. Jahrestages der Vertreibung. Budapest: Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen.
19.Zinner, T. (2004). A magyarorsz gi n metek kitelep t se. Die Aussiedlung der Ungarndeutschen. Budapest: Magyar HivatalosZinner, T. (2004). A magyarorsz gi n metek kitelep t se. Die Aussiedlung der Ungarndeutschen. Budapest: Magyar Hivatalos Közlönykiadó.
20.Interviews:
21.Beck, M., Ehemalige Vorsitzende der Deutschen Nationalit tenselbstverwaltung Gro naarad. Pers nliches Interview (Kontaktdaten bei der Autorin)
22.Sándor, I., Mitglied der Deutschen Nationalit tenselbstverwaltung Gro naarad. Pers nliches Interview (Kontaktdaten bei der Autorin)
23.Sárdi, J., Blaufärbermeister in Großnaarad. Persönliches Interview (Kontaktdaten bei der Autorin)
24.Zsifkovics, G., Vorsitzende des deutschen Freundeskreises Gro naarad. Persönliches Interview (Kontaktdaten bei der Autorin)