Przeszłość Demograficzna Polski

Poland's Demographic Past

ISSN: 0079-7189     eISSN: 2719-4345    OAI    DOI: 10.18276/pdp
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  CEEOL  ERIH PLUS  DOAJ

Für AutorInnen

Papiere sollten über die Online-Plattform an PDP gesendet werden. Der Zugang dazu ist auf der Website der Zeitschrift in Form eines Tabs verfügbar: Artikel vorschlagen. Nach Abgabe des Textes sollte jeder Autor eine Bestätigung erhalten, dass der Beitrag von der Redaktion zur Kenntnis genommen wurde. Sollte der Autor innerhalb einer Woche keine Bestätigung erhalten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Redaktion redakcja.pdp@gmail.com oder secretary.pdpd@gmail.com.

Die Artikel sollen einschließlich Anmerkungen und Abbildungen einen Verlagsbogen (40 tausend Zeichen) nicht überschreiten. Die Redaktion bearbeitet Beiträge in elektronischer Form  (MS Word-Format wird empfohlen). Wenn der Beitrag standardisierte Diagramme enthält, sollen sie zusätzlich als Tabellenkalkulationsprogramm (MS Excel-Format) mit einer Datenquelle eingereicht werden. Es wird darum gebeten, dass die in anderen Programmen generierten Grafiken als gesonderte, offene (editierbare) Dateien beigefügt werden.

Auf der ersten Seite des Beitrags sPapers should be sent to PDP through the online platform. An access to it is available on the journal's website in the form of a tab: submit a manuscript. After submitting the text, each author should receive confirmation that the paper has been noted by the editors. If the author does not receive a confirmation within a week, please contact the editorial office by e-mail at redakcja.pdp@gmail.com or secretary.pdpd@gmail.com.ind folgende Daten anzugeben:

1. Name und Affiliation der Autorin/des Autors,
2. ORCID-Identifikator,
3. E-Mail,
4. Abstract (Ankündigung des Artikels bis 1000 Zeichen),
5. Schlüsselwörter und Schlüsselphrasen.

Es wird empfohlen, in der Einleitung folgende Punkte (2, 6 und teilweise 7 optional) in Worte zu fassen:

1. Begründung der Forschungsmethodologie,
2. Grundbegriffe,
3. Gegenstand und Umfang der Forschungen,
4. Forschungsziele,
5. Problem und Forschungsfragen,
6. Arbeitshypothesen,
7. Forschungsmethoden, Forschungstechniken und Forschungsmaßnahmen,
8. Analyse von Quellen und Fachliteratur.

Der Hauptinhalt des Beitrags endet mit einer Zusammenfassung der durchgeführten Forschungen.

Auf den Hauptinhalt des Beitrags folgt das Verzeichnis der Publikationen; Quellen und Fachliteratur werden (in getrennten Blöcken) angegeben. Die ausgewiesenen Veröffentlichungen werden in den Fußnoten aufgeführt. Es wird empfohlen, die Archivquellen in den Fußnoten folgendermaßen anzugeben: Name des Archivs, Name des Teams, Zeichen der Einheit, Paginierung oder Foliierung und optional Daten des Dokuments in Klammern (wer?, was?, wo?, wann?) Veröffentlichungen im Literaturverzeichnis sind mit der DOI-Nummer zu versehen. Der korrekte DOI-Eintrag sollte wie folgt lauten: https://doi.org/10.0000/00000.00

Am Ende des Beitrags wird eine einleitende Zusammenfassung (Eng. Summary) beigefügt, die sich vom Abstract unterscheidet. Die Zusammenfassung enthält eine synthetische Beschreibung des Forschungszieles, der verwendeten Quellen, der angewandten Methoden und der erreichten Forschungsergebnisse sowie die Schlussfolgerung.

Nützliche Definitionen enthält die Veröffentlichung von Roland Pressat unter dem Titel „Demografisches Wörterbuch“/ The Dictionary of Demography, Beareitung von Ewa Frątczak und Aneta Ptak-Chmielewska, Verlag: Oficyna Wydawnicza Szkoły Głównej Handlowej w Warszawie, 2014, Warschau.

Wir empfehlen die Verwendung des Zotero-Bibliografie-Managers zum Erstellen von Fußnoten und Bibliografien in Englisch oder Polnisch (EN- oder PL-Version, abhängig von der in der Arbeit verwendeten Sprache). Die notwendigen Informationen zum erforderlichen Zitierstil finden Sie im Leitfaden: The Chicago Manual of Style Online

Schriftart: Times New Roman, 12 Punkte

Zeilenabstand: 1,5

Das PDP-Journal verlangt die Transliteration von nicht-lateinischen (kyrillischen) Texten gemäß den Anforderungen der internationalen Norm ISO 9: 1995 (offiziell von Polen als Norm PN-ISO 9: 2000 übernommen). Dies gilt für alle kyrillischen Zeichen.

Alle Grafiken, zu denen die Abbildungen, Fotos, Landkarten oder Diagramme gehören, sollen nummeriert und beschriftet sein. Deren Platzierung soll im Text bezeichnet und die Quelle in einer getrennten Datei eingereicht werden. Die Fotos sollen im JPG-Format oder im TIFF-Format mit der Auflösung von wenigstens 300dpi beigefügt werden. Die Abbildungen sollen mit einer Quellendatei beigefügt werden, welche die Bildbearbeitung ermöglicht. Falls  der Autor nicht alleiniger Rechteinhaber an einer Graphik ist, muss eine zusätzliche Erklärung ausgefüllt werden.

Erklärung über Rechte auf Nutzung der Grafik

Nachdem die Anmerkungen der RezensentInnen von den AutorInnen der einzelnen Beiträge berücksichtigt worden sind, leitet der Redaktionsvertreter das Heft den Verlagsarbeiten zu. Die Autorin/der Autor unterschreibt wiederum einen Verlagsvertrag. Falls es mehrere AutorInnen des Beitrags gäbe, wird auch eine Erklärung der AutorInnen über den Anteil an der Veröffentlichung unterschrieben.   

Verlagsvertag - Muster

Erklärung der Autoren über Anteil an der Veröffentlichung

Etappen der Verlagsarbeiten:

1. Sprachliche und technische Redaktion – die vom Redakteur vorgeschlagenen Änderungen werden jeweils mit den AutorInnen abgestimmt,
2. Desktop-Publishing,
3. Korrekturen der Autorin/des Autors,
4. Korrektur des Verlags (Die Korrektorin/der Korrektor berücksichtigt die von den AutorInnen in ihren Korrekturen eingeführten Anmerkungen),
5. Einfügung  der Korrekturen (aus der Korrektur der AutorInnen und des Verlags),
6. Überprüfung der Korrektur,
7. Vorbereitung des Umbruchs der folgenden Ausgabe,
8. Reklamation von Anmerkungen (eventuelle Redaktionsfehler) und des Gutachtens vom Redaktionsausschuss,
9. Freigabe der Ausgabe durch den Chefredakteur,
10. Druck.