Przegląd Zachodniopomorski

ISSN: 0552-4245     eISSN: 2353-3021    OAI    DOI: 10.18276/pz.2018.4-03
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / z. 4 2018
Städtische Führungseliten und ihre kirchlichen Großbauprojekte. Zwischen Frömmigkeit, Repräsentation und finanzieller Leistungsfähigkeit

Autorzy: Katja Hillebrand
Słowa kluczowe: Spiritualität ökonomische Leistungsfähigkeit kirchliche Grossbauprojekte bauliche Einflussnahme städtische Bauauftraggeber
Data publikacji całości:2018
Liczba stron:31 (53-83)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstrakt

Seit der Mitte des 14. Jahrhunderts etablierte sich in den neugegründeten Hansestädten eine städtische Gesellschaft, die sich entsprechend ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und ihrer kooperativen Zugehörigkeit organisierte. Der schnelle ökonomische Aufstieg der Kaufleute und Handwerksbünde ermöglichte weitreichende politische Handlungsspielräume gegenüber den Landesherren. Familiäre Verbindungen mit den kirchlichen Führungsebenen in den Domstiften und den örtlichen Ordensniederlassungen boten eine direkte Einflussnahme auf kirchenpolitische Anliegen. Dieser wachsende Einfluss spiegelte sich insbesondere in den großen kirchlichen Bauunternehmen wider. Kleine Kirchen wurden durch die ratsfähigen Familien mit aufwendigen Kapellenanbauten ausgebaut. Der Rat als Kooperation gab Großbauten in Auftrag, die sich an den Architekturvorgaben bischöflicher und monastischen Kirchen orientierten. Die sich etablierenden Bettelorden und ihre Klosteranlagen wurden von der Stadt für Sitzungen und Versammlungen genutzt und entsprechend ausgebaut. Noch im Vorfeld der Reformation wurden von Seiten der städtischen Auftraggeber kirchliche und klösterliche Anlagen geschaffen, die neue Architekturformen aus den verschiedenen Orten der vielseitigen Handelsverbindungen etablierten und die große ökonomische Leistungsfähigkeit dieser städtischen Führungseliten unter Beweis stellten.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Albrecht T., Das Lübecker St. Annen-Kloster. Jungfrauenkloster, Armen- und Werkhaus, Museum, Lübeck 2003.
2.Albrecht U. (Hg.), Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein, Bd. 1: Hansestadt Lübeck, St. Annen-Museum, Kiel 2009.
3.Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck, Bd. 4, Die Klöster, bearb. v. J. Baltzer, F. Bruns, H. Rahtgens, Lübeck 1928.
4.Die Baudenkmäler des Regierungsbezirks Stralsund, Heft 5: Stadtkreis Stralsund, bearb. v. E. v. Haselberg, Stettin 1902.
5.Boehmer F., Geschichte der Stadt Stargard in Pommern, 2 Bde., Stargard 1903.
6.Borgolte M., Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft, in: Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters, hrsg. v. D. Geuenich, O. G. Oexle, Göttingen 1994 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 11), S. 267–285.
7.Borgolte M., Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht, „Zeitschrift der Svingny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung“ 74 (1988), S. 71–94.
8.Bruns F., Zur Geschichte des St. Annen-Klosters, „Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde“ 17 (1915), S. 173–204.
9.Bünz E., Pfründenwerte nordelbischer Pfarreien im späten Mittelalter. Zur Bedeutung des Taxus beneficiorum der Hamburger Dompropstei von ca. 1336, in: Vielfalt und
10.Aktualität des Mittelalters, Festschrift für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, hrsg. v. S. Arend, D. Berger, Bielefeld 2006 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 48), S. 281–313.
11.Dehio G., Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Mecklenburg-Vorpommern, bearb. v. H.-Ch. Feldmann, München – Berlin 2000.
12.Dormeier H., Hillebrand K., Art. Lübeck Augustiner-Chorfrauen, in: Das Klosterbuch für Schleswig-Holstein und Hamburg. Die Klöster, Stifte und Konvente von den
13.Anfängen bis zur Reformation, hrsg. v. O. Auge, K. Hillebrand, Regensburg 2019 [im Druck].
14.Dormeier H., Gründung und Frühgeschichte des Lübecker St. Annenklosters im Spiegel der testamentarischen Überlieferung, „Zeitschrift für Lübeckische Geschichte“ 91 (2011), S. 29–88.
15.Dormeier H., Immigration und Integration; Laienfrömmigkeit und Kunst in Lübeck um 1500: Der Großkaufmann und Bankier Godert Wiggerinck († 1518 April 24), „Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde“ 85 (2005), S. 93–165.
16.Filipowiak W., Początki Stargardu [Die Anfänge Stargards], Szczecin 1961, H. 7–8.
17.Fischer K., Das St. Annen-Kloster zu Lübeck. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Lübecks, „Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde“ 20 (1920); 21 (1921), S. 271–302 u. 53–103.
18.Frank I. W., Bettelordenskirchen als multifunktionale Kulträume. Ein Beitrag zur Bettelsordenskirchenforschung, in: „Wissenschaft und Weisheit“ 59/1 (1996), S. 93–112.
19.Frank I. W., Das mittelalterliche Dominikanerkloster als paraparochiales Kultzentrum, „Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte“ 17 (1998), S. 123–142.
20.Frenz B., Gleichheitsdenken in deutschen Städten des 12. bis 15. Jahrhunderts. Geistesgeschichte, Quellensprache, Gesellschaftsfunktion, Köln – Weimar – Wien 2000
21.(Städteforschung, Reihe A: Darstellungen, 52).
22.Gaziński R., Wojna Szczecina ze Stargardem o handel morski (1454–1464) [Der Krieg Stettins gegen Stargard um den Seehandel (1454–1464)], „Materiały Zachodniopomorskie“ 39 (1993).
23.Grewolls A., Die Kapellen der norddeutschen Kirchen im Mittelalter: Architektur und Funktion, Kiel 1999.
24.Hecker N., Bettelorden und Bürgertum. Konflikt und Kooperation in deutschen Städten des Spätmittelalters, Frankfurt a. M. – Bern 1981 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 23, Theologie, 146).
25.Hoogeweg H., Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern, Bd. 2, Stettin 1925.
26.Huyer M., Die Stralsunder Nikolaikirche: die mittelalterliche Baugeschichte und kunstgeschichtliche Stellung mit formalanalytischen Betrachtungen zu den Architekturgliedern der Domchöre in Lübeck und Schwerin, der Klosterkirche Doberan und der Pfarrkirchen St. Marien in Lübeck und Rostock, Schwerin 2005 (Beiträge zur
27.Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern, 5).
28.de Jonge K., Ottenheym K., Unity and discontinuity. Architectural relations between the Southern and Northern Low Countries 1530–1700, Turnhout 2007.
29.Kimminus-Schneider C., Das Katharinenkloster zu Stralsund, Regensburg 1997 (Schnell-Kunstführer, 2292).
30.Klein B., Das Straßburger Münster als Ort kommunaler Repräsentation, in: Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt, hrsg. v. J. Oberste, Regensburg 2008 (Forum Mittelalter, Studien, 4), S. 83–93.
31.Kossmann S., Die Marienkirche zu Stralsund, Schwerin 2005.
32.Lindenhayn-Fiedorowicz A., Die Marienkirche zu Stargard (Stargard Szczeciński) in Pommern, in: Regionalität und Transfergeschichte. Ritterorden-Kommenden der Templer und Johanniter im nordöstlichen Deutschland und Polen seit dem Mittelalter, hrsg. v. Ch. Gahlbeck, H.-D. Heimann, D. Schumann, Berlin 2014, S. 248–270.
33.Loer M., Die Reformen von Windesheim und Bursfelde im Norden. Einflüsse und Auswirkungen auf die Klöster in Holstein und den Hansestädten Lübeck und Hamburg, Frankfurt a. M. 2013 (Kieler Werkstücke Reihe A, 35).
34.Loё P. v., Statistisches über die Ordensprovinz Saxonia, Leipzig 1910 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland, 4).
35.Lusiardi R., Fegefeuer und Weltengericht. Stiftungsverhalten und Jenseitsvorstellungen im spätmittelalterlichen Stralsund, in: Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten.
36.Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hrsg. v. M. Borgolte, Berlin 2000 (Stiftungsgeschichten, 2), S. 97–109.
37.Lusiardi R., Stiftungen und städtische Gesellschaft. Religiöse und soziale Aspekte des Stiftungsverhaltens im spätmittelalterlichen Stralsund, Berlin 2000 (Stiftungsgeschichte, 2).
38.Möller G., Zur Topographie der Klosteranlagen in der Hansestadt Stralsund, in: Klöster und monastische Kultur in Hansestädten, Beiträge des 4. Wissenschaftlichen Kolloquiums Stralsund 12. bis 15. Dez. 2001, hrsg. von der Hansestadt Stralsund, Rahden/Westf. 2003 (Stralsunder Beiträge, 4), S. 91–102.
39.Neddermeyer U., Verfasser, Verbreitung und Wirkung der „Imitatio Christi“ in Handschriften und Drucken vom 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Kempener Thomas-Vorträge, hrsg. v. U. Bodemann, Kempen 2002.
40.Northemann Y., Repräsentation und Identitätsbildung wirtschaftlicher, politischer und geistlicher Eliten im spätmittelalterlichen Nürnberg, in: Städtische Kulte im Mittelalter, hrsg. v. S. Ehrich, J. Oberste, Regensburg 2010 (Forum Mittelalter, Studien, 6), S. 309–326.
41.Oberste J., Predigen in der Stadt. Die mittelalterlichen Dominikaner in ihrem urbanen Umfeld, in: Mehr als Schwarz und Weiß. 800 Jahre Dominikanerorden, hrsg. v. E. H. Füllenbach, Regensburg 2016, S. 43–61.
42.Oliński P., Die Stiftungen in den großen preußischen Städten des ausgehenden 13. und des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bilanz, „Hansische Geschichtsblätter“ 121 (2003), S. 75–92.
43.Philipp K., Pfarrkirchen. Funktion, Motivation, Architektur, Marburg 1987 (Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte, 4).
44.Poeck D., Rituale der Ratswahl. Zeichen und Zeremoniell der Ratssetzung in Europa (12. bis 18. Jahrhundert), Köln – Weimar – Wien 2003 (Städteforschung, Reihe A, 60).
45.Reitemeier A., Die Pfarrgemeinde im späten Mittelalter, in: Die Pfarrei im späten Mittelalter, hrsg. v. E. Bünz, G. Fouquet, Ostfildern 2013 (Vorträge und Forschungen, 77), S. 341–375.
46.Richard O., Von der Distinktion zur Integration. Die Repräsentation des Regensburger Patriziats im Spätmittelalter, in: Repräsentationen der mittelalterlichen Stadt, hrsg. v. J. Oberste, Regensburg 2008 (Forum Mittelalter, Studien, 4), S. 213–228.
47.Rimpel B., Mittelalterliche Turmvorhallen norddeutscher Backsteinkirchen, in: Werk und Rezeption. Architektur und ihre Ausstattung, Festschrift für Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag, hrsg. v. T. Kunz, Berlin 2011 (Studien zur Backsteinarchitektur, 10), S. 189–217.
48.Rimpel B., Zum Verhältnis von Kirchenbau und Stadttopographie am Beispiel der Hansestädte Greifswald und Stralsund im 13./14. Jahrhundert, in: Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums, hrsg. v. F. Biermann, M. Schneider, T. Terberger, Rahden/ Westf. 2006 (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, 1), S. 39–54.
49.Röpcke A., Nikulka F., Schöfbeck S., Schöfbeck T., Schumann D., Art. Zarrentin, Kloster S. Peter und Paul, in: Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien, Bd. 2, hrsg. v. W. Huschner, E. Münch, C. Neustadt, E. W. Wagner, Rostock 2016, S. 1237–1266.
50.Rümelin H., St. Nikolai in Lüneburg. Bauen in einer norddeutschen Hansestadt, 1405–1840, Hannover 2009 (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 248).
51.Schurr M. C., Architektur als politisches Argument, in: Die Pfarrei im späten Mittelalter, hrsg. v. E. Bünz, G. Fouquet, Ostfildern 2013 (Vorträge und Forschungen, 77), S. 259–278.
52.Teske [Ch. G.], Geschichte der Stadt Stargard, Stargard 1843.
53.Ulpts I., Stadt und Bettelorden im Mittelalter, „Wissenschaft und Weisheit“ 58/2 (1995), S. 223–260.
54.Untermann M., Fehlbenennungen von Klosterräumen und ihr Effekt auf die Forschung, in: Die Klöster der Franziskaner im Mittelalter. Räume, Nutzungen, Symbolik, hrsg. v. G. Mellville, L. Silberer, B. Schmies, Münster 2015 (Vita regularis, 63), S. 19–42.
55.Weitzel S.-M., Die mittelalterliche Ausstattung von St. Nikolai in Stralsund ‒ Überlegungen zur Funktion, Bedeutung und Nutzung einer hansestädtischen Pfarrkirche, in: Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums, hrsg. v. F. Biermann, M. Schneider, T. Terberger, Rahden/Westf. 2006 (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, 1), S. 101–111.
56.Wurm J. P., Hestermann G., Nikulka F., Schumann D., Art. Rehna Kloster/Chorfrauenstift S. Maria, S. Elisabeth, in: Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien, Bd. 2, hrsg. v. W. Huschner, E. Münch, C. Neustadt, E. W. Wagner, Rostock 2016, S. 725–765.
57.Zaske N., Schroeder H.-D., Die gotischen Kirchen Stralsunds und ihre Kunstwerke. Kirchliche Kunstgeschichte von 1250 bis zur Gegenwart, Berlin 1964.
58.Zaske N., Die St. Marienkirche zu Stralsund, Berlin 1989 (Das christliche Denkmal, 121).
59.Zaske N., Gotische Backsteinkirchen Norddeutschlands, Leipzig 1968.