Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 0867-5791    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2015.24-09
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 24
ZUR INTEGRATION EINIGER INTERDISZIPLINÄRER DIMENSIONEN DER PHRASEOLOGIE: ETYMOLOGIE, SPRACHGESCHICHTE, KULTURSEMIOTIK
(O INTEGRACJI KILKU INTERDYSCYPLINARNYCH WYMIARÓW FRAZEOLOGII: ETYMOLOGIA, HISTORIA JĘZYKA, SEMIOTYKA KULTURY)

Autorzy: Barbara Komenda-Earle
Uniwersytet Szczeciński
Słowa kluczowe: metodologia frazeologiczna etymologia historia języka semiotyka kultury
Data publikacji całości:2015
Liczba stron:22 (149-170)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 807

Abstrakt

Artykuł zawiera zarys teoretyczny i metodologiczny badań interdyscyplinarnych nad frazeologią, integrujący rozpoznania naukowe etymologii i semiotyki kultury. Opisywany model plasuje frazeologizmy w kontekście badań historycznojęzykowych, które stanowią jeden z najdotkliwszych deficytów współczesnej frazeologii. Przedstawiona metodologia obejmuje także komparatywne aspekty interlingualne.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.AICHINGER, Friedrich (2002): Über die Schulter geschaut. Lebendige Sprache. Alte und neue Redewendungen. O. O.
2.BIEDERMANN, Hans (2004): Knaurs Lexikon der Symbole. München.
3.DORNSEIFF, Franz (1970): Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Berlin, New York.
4.DUDENREDAKTION (Hg.) (2007): Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 4., neu bearbeitete Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln.
5.DUDENREDAKTION (Hg.) (2013): Duden. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Aufl. Bearb. v. Werner Scholze-Stubenrecht und Angelika Haller-Wolf. Mannheim.
6.FRIEDRICH, Wolf (1966): Moderne deutsche Idiomatik. Systematisches Wörterbuch mit Definitionen und Beispielen. Ismaning.
7.GÖRNER, Herbert (1986): Redensarten. Kleine Idiomatik der deutschen Sprache. Leipzig.
8.GÖTZE, Alfred (1939–1957): Trübners Deutsches Wörterbuch. 8 Bände. Berlin.
9.GRIMM, Jacob und Wilhelm (1941–1969): Deutsches Wörterbuch. 4. neubearbeitete Aufl. Leipzig.
10.MÜLLER, Klaus (Hg.) (2005): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. München.
11.RÖHRICH, Lutz (1991/94 [zuerst: 1973]): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 5 Bände. Freiburg, Basel, Wien.
12.RÖHRICH, Lutz (2004): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Digitale Bibliothek 42. Berlin.
13.SANDERS, Daniel [1876] (1969): Wörterbuch der deutschen Sprache. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1876. 3 Bände. Hildesheim.
14.SCHEMANN, Hans (1991): Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten. Stuttgart, Dresden.
15.SCHMIDT-WIEGAND, Ruth (unter Mitarbeit von Ulrike Schowe) (1996): Deutsche Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. München.
16.SPALDING, Keith (1959–2000): An historical dictionary of German figurative usage. 6 Bände. Oxford.
17.ALTMAYER, Claus (2004): Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München.
18.BIERICH, Alexander (2005): Russische Phraseologie des 18. Jahrhunderts. Entstehung, Semantik, Entwicklung. Frankfurt a. M., Berlin.
19.BURGER, Harald (unter Mitarbeit von Harald Jaksche) (1973): Idiomatik des Deutschen. Tübingen.
20.BURGER, Harald (1998): Problembereiche einer historischen Phraseologie. In: W. Eismann (Hg.): Europäische Phraseologie im Vergleich: gemeinsames Erbe und kulturelle Vielfalt. EUROPHRAS 95. Bochum, S. 79–108.
21.BURGER, Harald (22003): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 2., überarbeitete Aufl. Berlin.
22.BURGER, Harald/BUHOFER, Annelies/SIALM, Ambros (1982): Handbuch der Phraseologie. Berlin, New York.
23.BURGER, Harald/DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/KÜHN, Peter/NORRICK, Neal R. (Hg.) (2007): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin, New York.
24.BURGER, Harald/DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/KÜHN, Peter/NORRICK, Neal R. (2007): Phraseologie: Objektbereich, Terminologie und Forschungsschwerpunkte. In: H. Burger et al. (Hg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halb
25.BURGER, Harald/LINKE, Angelika (1985): Historische Phraseologie. In: W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Zweiter Halbband. Berlin, New York, S.
26.COSERIU, Eugenio (1979): Sprache: Strukturen und Funktionen. XII Aufsätze zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft. Tübingen.
27.DIETZ, Hans-Ulrich (1999): Rhetorik in der Phraseologie. Tübingen.
28.DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/PIIRAINEN, Elisabeth (1996): Symbole in Sprache und Kultur. Studien zur Phraseologie aus kultursemiotischer Perspektive. Bochum.
29.DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/PIIRAINEN, Elisabeth (2005): Figurative Language. Cross-cultural and cross-linguistic perspectives. Amsterdam, Boston, Heidelberg.
30.ECKERT, Rainer/GÜNTHER, Kurt (1992): Die Phraseologie der russischen Sprache. Leipzig, Berlin.
31.EISMANN, Wolfgang/GRZYBEK, Peter (1994): Sprichwort, Sprichwörtliche Redensart und Phraseologismus: Vom Mythos der Nicht-Trennbarkeit. In: Ch. Chlosta, P. Grzybek, E. Piirainen (Hg.): Sprachbilder zwischen Theorie und Praxis. Akten des Wesphälischen Arbei
32.FELDMANN, Susanne (1997): Kulturelle Schlüsselbegriffe in pragma-semiotischer Perspektive. In: D. Bachmann-Medick (Hg.): Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen. Berlin, S. 275–280.
33.FILATKINA, Natalia (2009): Historische Formelhafte Sprache und Traditionen des Formulierens. Verfügbar über: www.hifos.uni-trier.de/ (03.08.2009).
34.FLEISCHER, Wolfgang (1996): Kommunikationsgeschichtliche Aspekte der Phraseologie. In: V. Hertel, I. Barz, R. Metzler, B. Uhlig (Hg.): Sprache und Kommunikation im Kulturkontext. Beiträge zum Ehrenkolloquium aus Anlaß des 60. Geburtstages von Gotthard Ler
35.FORSLUND-BRONDÉN, Brigitta (2004): Nicht auf Sand gebaut. Diachrone und kognitive Studien zu Bibelidiomen. Uppsala.
36.FRIEDRICH, Jesko (2007): Historische Phraseologie des Deutschen. In: H. Burger et al. (Hg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin, New York, S. 1092–1106.
37.GANZER, Dinara (2008): Deutsche Phraseologismen mit Personennamen. Lexikographischer Befund und textueller Gebrauch. Hamburg.
38.GLONING, Thomas (2003): Organisation und Entwicklung sprachhistorischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600. Tübingen.
39.GRANGER, Sylviane/MEUNIER, Fanny 2008 (Hg.): Phraseology. An interdisciplinary perspective. Amsterdam, Philadelphia.
40.GRIMM, Jacob (1965): Deutsche Rechtsaltertümer. 2 Bände. Darmstadt.
41.GRZYBEK, Peter (2007): Semiotik und Phraseologie. In: H. Burger et al. (Hg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin, New York, S. 188–208.
42.GURJEWITSCH, Aaron J. (1997): Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. München.
43.HESS-LÜTTICH, Ernest W. B. (1984): Kommunikation als ästhetisches Problem: Vorlesungen zur Angewandten Textwissenschaft. Tübingen.
44.HOFMEISTER, Wernfried (2011): Mich nimt des michel wunder – Neue Technik(en) zur textfunktionalen und übersetzungspraktischen Erschließung historischer Phraseologismen, veranschaulicht am „Nibelungenlied“ und Neidharts Sommerlied 21. In: R. Plate, M. Schu
45.KOMENDA-EARLE, Barbara (2012): Wann hätte man einem ein Bad zurichten können? – Zu Prozessen der Entstehung und des Schwundes von Redensarten In: Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship 29, S. 37–66.
46.KOMENDA-EARLE, Barbara (2013): Über die Bildlichkeit der Idiome. Zugleich ein methodologischer Entwurf für einen interlingualen Vergleich vor dem Hintergrund der Kultur. In: K. J. Krasoń, B. Haedrich (Hg.): II. Europejskie pogranicza kulturowe. Filozofia.
47.KOMENDA-EARLE, Barbara (2015): Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik. An Beispielen von realhistorisch motivierten verbalen Idiomen des Deutschen. Baltmannsweiler.
48.KÜHN, Peter (2007): Phraseologie des Deutschen. Zur Forschungsgeschichte. In: H. Burger et al. (Hg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin, New York, S. 619–644.
49.LEWANDOWSKA, Anna (2008): Sprichwort-Gebrauch heute. Ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien. Bern, Berlin.
50.LEWICKI, Andrzej Maria (2003): Studia z teorii frazeologii. Łask.
51.LOTMAN, Jurij M./USPENSKIJ, Boris A. (1971): Zum semiotischen Mechanismus der Kultur. In: K. Eimermacher (Hg.) (1986): Semiotica Sovietica. Sowjetische Arbeiten der Moskauer und Tartuer Schule zu sekundären modellbildenden Zeichensystemen (1962–1973). Bd.
52.MAILLY, Anton (1929): Deutsche Rechtsaltertümer in Sage und Brauchtum. Wien.
53.MIEDER, Wolfgang (2003): Grundzüge einer Geschichte des Sprichwortes und der Redensart. In: W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin, New Yor
54.MÖHRING, Jörg (1992): Onomasiologische Verfahren in der Phraseologie. In: Cs. Földes (Hg.): Deutsche Phraseologie in Sprachsystem und Sprachverwendung. Wien, S. 125–147.
55.MUNSKE, Horst Haider (1993): Wie entstehen Phraseologismen? In: K. J. Mattheier, K.-P. Wegera, W. Hoffmann, J. Macha, H. J. Solms (Hg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Frankfurt a. M., Berlin u. a., S. 481–516.
56.PIIRAINEN, Elisabeth (2008): Figurative phraseology and culture. In: S. Granger, F. Meunier (Hg.): Phraseology. An interdisciplinary perspective. Amsterdam, Philadelphia, S. 207–228.
57.PILZ, Klaus Dieter (1981): Phraseologie. Redensartenforschung. Stuttgart.
58.POSNER, Roland (1991): Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe. In: A. Assmann, D. Harth (Hg.): Kultur als Lebenswelt und Monument. Frankfurt a. M., S. 37–74.
59.POSNER, Roland (2003): Kultursemiotik. In: A. Nünning, V. Nünning (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Stuttgart, Weimar, S. 39–72.
60.REINSBERG-DÜRINGSFELD, Otto Freiherr von (1898/um 1990): Das festliche Jahr. In Sitten, Gebräuchen, Aberglauben und Festen Germanischer Völker. (Deckeltitel: Aberglauben – Sitten – Feste germanischer Völker. Das festliche Jahr) (Reprint der Originalausgab
61.RÖHRICH, Lutz (1967): Gebärde, Metapher, Parodie. Studien zur Sprache und Volksdichtung. Düsseldorf.
62.RÖHRICH, Lutz/MIEDER, Wolfgang (1977): Sprichwort. Stuttgart.
63.ROOS, Eckhard (2001): Idiom und Idiomatik. Ein sprachliches Phänomen im Lichte der Kognitiven Linguistik und Gestalttheorie. Aachen.
64.SABBAN, Annette (2002): Wege zu einer Bestimmung der Kulturspezifik sprachlicher Formeln. In: Ch. Palm-Meister (Hg.): EUROPHRAS 2000. Internationale Tagung zur Phraseologie vom 15.–18. Juni 2000 in Aske/ Schweden. Tübingen, S. 401–416.
65.SABBAN, Annette (2008): Critical observations on the culture-boundness of phraseology. In: S. Granger, F. Meunier (Hg.): Phraseology. An interdisciplinary perspective. Amsterdam, Philadelphia, S. 229–241.
66.SCHOWE, Ulrike (1994): Mit Haut und Haar. Idiomatisierungsprozesse bei sprichwörtlichen Redensarten aus dem mittelalterlichen Strafrecht. Frankfurt a. M., Berlin.
67.SCHUPPENER, Georg (2002): Die Dinge faßbar machen: Sprach- und Kulturgeschichte der Maßbegriffe im Deutschen. Heidelberg.
68.SEILER, Friedrich (1922): Deutsche Sprichwörterkunde. München.
69.WANZECK, Christiane (2003): Zur Etymologie lexikalisierter Farbwortverbindungen. Untersuchungen anhand der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau. Amsterdam, New York.
70.ZAKHARINE, Dmitri (2005): Von Angesicht zu Angesicht. Der Wandel direkter Kommunikation in der ost- und westeuropäischen Neuzeit. Konstanz.