Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2023.32-05
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 32
Eingrenzung durch Sprache und Identität bei Michael Zeller in "Die Reise nach Samosch" und bei Stephan Wackwitz in "Ein unsichtbares Land"

Autoren: Jan Kubica ORCID
Palacký Universität, Pädagogische Fakultät (Olomouc)
Schlüsselbegriffe: Familiengeschichte Identität Der Erste und der Zweite Weltkrieg Enkelgeneration Erinnerungskultur
Data publikacji całości:2023-11
Seitenanzahl:16 (91-106)
Klasyfikacja JEL: A10
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 134

Abstract

Michael Zeller und Stephan Wackwitz gehören zu der Enkelgeneration, die sich auf der Spurensuche nach der eigenen Familiengeschichte befindet. In "Die Reise nach Samosch" von Michael Zeller versucht der junge Schriftsteller Sebastian, die Familiengeschichte für seine aus Oppeln (Opole) stammende Großmutter zu rekonstruieren. Diese erlebte während der Kriegs- und Nachkriegszeit traumatisierende Geschichten. Ihr Enkel Sebastian erfährt während der Aufarbeitung der Familiengeschichte, dass sein leiblicher Großvater nicht Deutscher, sondern Pole war. Stephan Wackwitz befasst sich dagegen in "Ein unsichtbares Land" mit dem Tagebuch seines Großvaters, der als begeisterter Nationalist im Ersten Weltkrieg kämpfte und in Regionen wirkte, die früher Deutschland angehörten (Deutsch-Südwest Afrika, Oberschlesien). Der Vater erlebte den Zweiten Weltkrieg in amerikanischer Gefangenschaft. Der Autor versucht, die Motivation des Großvaters sowie des Vaters für ihre Lebenseinstellungen zu untersuchen. In dem Beitrag werden die Erzählstrategien beider Autoren verfolgt, die sie zur Pflege der Erinnerungskultur nutzen. Dieser Ansatz zielt darauf ab, den Nachweis zu erbringen, inwieweit Raumkonstellationen als signifikante Erinnerungsträger in den Romanen von Zeller und Wackwitz zu betrachten sind. Die Familienromane der Enkelgeneration werden dabei als eine sinnvolle Plattform für die Aufarbeitung der oft dramatischen historischen Prozesse (Nationalsozialismus, Kommunismus) der 1930er- und 1940er-Jahre in Mitteleuropa betrachtet.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Aller, Katja. „Die Vermessung des grenzenlosen Raums. Die Bestimmung und Analyse virtueller Heterotopien unter Anwendung raumtheoretischer Ansätze von Michel Foucault und Marc Augé“. Mai 2015. Zugriff 28.08.2021. https://www.academia.edu/29411419/Die_Vermessung_des_grenzenlosen_Raumes_Die_Bestimmung_und_Analyse_virtueller_Heterotopien_unter_Anwendung_raumtheoretischer_Ans%C3%A4tze_von_Michel_Foucault_und_Marc_Aug%C3%A9/.
2.Assmann, Aleida. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: C. H. Beck, 2018.
3.Blome, Friederike. „Die neuen späten Opfer: die Rolle der Deutschen im Zweiten Weltkrieg; Diskussion eines Perspektivenwechsels in der deutschen Literatur“. Univ. Diss. Padeborn 2008. Zugriff 28.08.2021. https://digital.ub.uni-paderborn.de/hsmig/content/zoom/1557939.
4.Bronfen, Elisabeth. Der literarische Raum. Eine Untersuchung am Beispiel von Dorothy M. Richardons Romanzyklus „Pilgrimage“. Tübingen: Niemeyer, 1986.
5.Gerhard, Ute. „Literarische Transit-Räume. Ein Faszinosum und seine diskursive Konstellation im 20. Jahrhundert“. In: Raumkonstruktionen in der Moderne. Kultur – Literatur – Film, hrsg. v. Sigrid Lange, 93–110. Bielefeld: Aisthesis, 2001.
6.Gmehling, Karl-Heinz. „Raumkonstellationen in Ota Filips Roman ‚Café Slavia‘“. Studia Germanistika 23 (2018): 65–82.
7.Hillmann, Heinz. „Erschwerter Abschied und schwierige Vergegenwärtigung: deutsche Familiengeschichten um die Jahrtausendwende. Wibke Bruhns ,Meines Vaters Land. Geschichte einer deutschen Familie‘ (2004) und Stephan Wackwitz ,Ein unsichtbares Land. Familienroman‘ (2005)“. In: Lebendiger Umgang mit den Toten – der moderne Familienroman in Europa und Übersee, hrsg. v. Heinz Hillman, Peter Hühn, 421–454. Hamburg: Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2012.
8.Hoffmann, Gerhard. Raum, Situation, erzählte Wirklichkeit. Poetologische und historische Studien zum englischen und amerikanischen Roman. Stuttgart: Metzler, 1978.
9.Ribolová, Veronika. Die Rezeption des Zweiten Weltkriegs und seiner Konsequenzen in der gegenwärtigen deutschen „Enkelliteratur“. Diplomarbeit an der Universität Südböhmen, Budweis 2015. Zugriff 28.08.2021. https://theses.cz/id/xegw78/Diplomov_prce_-_Veronika_Ribolov.pdf.
10.Wackwitz, Stephan. Ein unsichtbares Land. Familienroman. Frankfurt a. M.: S. Fischer, 2005.
11.Würzbach, Natascha. „Raumdarstellung“. In: Erzähltextanalyse und Gender Studies, hrsg. v. Vera Nünning, Ansgar Nünning, 49–71. Stuttgart: J. B. Metzler, 2004.
12.Zeller, Michael: Die Reise nach Samosch. Freiburg: ars vivendi verlag, 2004.