Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2023.32-01
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 32
„Aber was ist als Ganzes überhaupt darstellbar?“ Zum literarischen Schaffen von Erica Pedretti (1930–2022)

Autoren: Daniel Rothenbühler
Hochschule der Künste Bern
Schlüsselbegriffe: Mähren Schweiz Migration bildende Kunst „Jahrzehnt der Frauen“ experimentelles Schreiben Hörspiel „Überschreibungen“
Data publikacji całości:2023-11
Seitenanzahl:20 (5-24)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 134

Abstract

Erica Pedretti, am 14. Juli 2022 in ihrem 92. Lebensjahr verstorben, hinterließ ein umfangreiches und bedeutendes literarisches Werk. In den vierzig Jahren ihres literarischen Schaffens hat sie zwischen 1970 und 2010 vierzehn größere Prosawerke veröffentlicht, sieben Hörspiele und sieben Essays geschrieben und auch drei Bild-Texte kreiert. Zur Gold- und Silberschmiedin ausgebildet, dann und lebenslang als Objektkünstlerin tätig, wurde sie im Lauf der 1960er-Jahre zur Schriftstellerin, weil sie ihren Heimatverlust im tschechischen Mähren nur im Schreiben bewältigen konnte. Ihre Texte blieben durchweg durch diese Erfahrung geprägt, auch wenn sie die Auseinandersetzung damit immer wieder auf neue Weise literarisch verfremdete. Der Beitrag folgt ihren literarischen Veröffentlichungen von Harmloses, bitte (1970) bis fremd genug (2010) und zeigt auf, dass sie in der Schweiz und weit darüber hinaus zu einer literarischen Pionierin in mehrfacher Hinsicht geworden ist: Sie hat in literarischer Verfremdung das Schweigen über das Leiden Deutschsprachiger in der Geschichte der Tschechoslowakei gebrochen, trug wesentlich zur Erneuerung des experimentellen Schreibens von Frauen bei, erwies sich in der deutschsprachigen Literatur der Schweiz als Wegbereiterin für das „Jahrzehnt der Frauen“, gehörte zwischen 1970 und 1976 zu den Vorreiterinnen und Vorreitern des „Neuen Hörspiels“ im deutschen Sprachraum und nahm auch als Migrantin durch ihre frühe Thematisierung der Doppel- und Mehrfachzugehörigkeit vorweg, was die Literaturwissenschaft im Lauf der 1990er-Jahre als Literatur der Migration zu anerkennen begann.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Bigler, Regula. Aufgezeichnete Erinnerungen. Schriftinszenierungen im Spätwerk Erica Pedrettis. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020.
2.Haupt, Sabine. „‚Plurale Identität‘. Erica Pedretti im Kontext der (sogenannten) ‚Schweizer Literatur‘“. In: Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti, hrsg. v. Meike Penkwitt, 143–158. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.
3.Kamm, Martina, Bettina Spoerri, Daniel Rothenbühler, Gianni D’Amato. Diskurse in die Weite. Kosmopolitische Räume in den Literaturen der Schweiz. Zürich: Seismo, 2010.
4.Kondrič Horvat, Vesna. „Schreiben – Ort der Sicherung in einer von Fragen und Zweifeln durchdrungenen Zeit. Zu Erica Pedretti. In: Die Schweiz ist nicht die Schweiz. Studien zur kulturellen Identität einer Nation, hrsg.v. Marek Hałub, Dariusz Komorowski, Ulrich Stadler, 125–137. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, 2004.
5.Kondrič Horvat, Vesna. „Der ,dritte Raum‘ in Erica Pedrettis Roman ‚Engste Heimat‘“. In: Primerjalna književnost 30 (2007) 2: 37–51.
6.Kondrič Horvat, Vesna. Nur das Unausgesprochene bleibt genau das, was es mir bedeutet. Studien zu Erica Pedrettis Prosa. Berlin: Weidler, 2020.
7.Matt, Beatrice von. „Der Aufbruch der Frauen (1970–2000)“. In: Schweizer Literaturgeschichte, hrsg. v. Peter Rusterholz, Andreas Solbach, 400–434. Stuttgart, Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2007.
8.Pedretti, Erica. Engste Heimat. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1995.
9.Pedretti, Erica. fremd genug. Berlin: Insel Verlag, 2010.
10.Pedretti, Erica. Harmloses, bitte [1970]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch, 1979.
11.Pedretti, Erica. Heiliger Sebastian. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973.
12.Pedretti, Erica. Heute. Ein Tagebuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Taschenbuch, 2001.
13.Pedretti, Erica. Kuckuckskind oder Was ich ihr unbedingt noch sagen wollte. Roman. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998.
14.Pedretti, Erica. „Schauen / Schreiben. Wie kommt das Bild zur Sprache / Wie wird Sprache bildhaft?“ [1996]. In: Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti, hrsg. v. Meike Penkwitt, 279–287. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.
15.Pedretti, Erica. Sonnenaufgänge, Sonnenuntergänge. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1984.
16.Pedretti, Erica. Valerie oder Das unerzogene Auge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1986.
17.Pedretti, Erica. Veränderung oder Die Zertrümmerung von dem Kind Karl und anderen Personen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977.
18.Penkwitt, Meike (Hg.). Die Erinnerungstexte der Autorin Erica Pedretti. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012.
19.Penkwitt, Meike. Erica Pedretti. Kontrapunktik, Räumlichkeit und Materialität der Sprache als Prinzipien der Textorganisation. Würzburg: Könighausen & Neumann, 2013.
20.Sandnes, Guro. „Schreiben zwischen zwei Welten. Zu Erica Pedrettis Harmloses, bitte & Engste Heimat“. Masterarbeit an der Universität Bergen, Institut für Fremdsprachen, 2009. Zugriff 28.04.2023. https://bora.uib.no/bora-xmlui/bitstream/handle/1956/4999/57679451.pdf?sequence=1&isAllowed=y.
21.Šebestová, Irena. Die Fremde in der Fremde. Zur künstlerischen Identität im Schaffen von Erica Pedretti. Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang, 2008.
22.Weber, Paul. Das Deutschschweizer Hörspiel 1925–1990. Zugriff 28.04.2023. https://www.hoerspiel-ch.lima-city.de/index.htm.
23.Weidermann, Volker. Max Frisch. Sein Leben, seine Bücher. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2010.
24.Würffel, Bodo. Das deutsche Hörspiel. Stuttgart: Metzler, 1978.