Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2023.32-14
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 32
Literatur als Freiraum: Literaturdidaktik und literarizitätsorientierter DaF-Unterricht in Italien – Entwurf eines Forschungsprojekts

Autoren: Cecilia Regni ORCID
Università Tor Vergata, Rom
Schlüsselbegriffe: Literaturdidaktik Deutsch als Fremdsprache Literarizität
Data publikacji całości:2023-11
Seitenanzahl:16 (291-306)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 183

Abstract

Sprache und Literatur bzw. sprachliche und literarische Bildung sind in der Geschichte der Fremdsprachendidaktik in Italien sehr eng verbunden. Wenn man den Schulkontext am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache in den staatlichen italienischen Schulen näher betrachtet, findet man eine komplexe und vielseitige Situation vor. Worin besteht das Spezifische eines fremdsprachlichen literaturorientierten Unterrichts im DaF-Unterricht und wie lässt es sich wissenschaftstheoretisch fundieren? Diese Frage, die in den 1970er- und 1980er-Jahren in der wissenschaftlichen Debatte von vielen Sprach- und Literaturwissenschaftlern gestellt wurde, scheint heute im italienischen Schulsystem noch sehr aktuell und unbeantwortet zu sein. Obwohl sich mit dem im Jahr 2020 neu erschienenen Begleitband des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen neue Perspektiven eröffneten, bleibt die Diskussion zur Rolle der literarischen Bildung und der Bedeutung eines literaturorientierten Unterrichts noch offen. Dies regt zur Entdeckung neuer Forschungswege an. Der Beitrag gibt einen Überblick über das italienische Schulsystem im DaF-Bereich, fokussiert dabei auf die Richtlinien für den Einsatz literarischer Texte im Unterricht. Es werden dann in groben Umrissen die Ergebnisse der bisher durchgeführten Studien zur Rolle der Literatur im DaF-Kontext präsentiert und ein Forschungsprojekt zum Thema Literarizität im DaF-Unterricht in Italien vorgestellt.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Balboni, Paolo Ernesto. Educazione letteraria e nuove tecnologie. Torino: Utet, 2004.
2.Barkowski, Hans, Hans Jürgen Krumm (Hg.). Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2010.
3.Baumann, Beate. Sprach- und kulturreflexives Lernen in Deutsch als Fremdsprache. Berlin: Frank & Timme, 2018.
4.Brüggemann, Jörn, Mark-Georg Dehrmann, Jan Standke (Hg.). Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016.
5.Common European Framework of Reference for Language. Learning, Teaching, Assessment. Companion volume. Zugriff 27.04.2023. https://www.researchgate.net/publication/346387075_Gemeinsamer_Europaischer_Referenzrahmen_-_Begleitband.
6.Dobstadt, Michael, Renate Riedner. „Eine ‚Didaktik der Literarizität‘ für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“. In: Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft, hrsg. v. Jörn Brüggemann, Mark-Georg Dehrmann, Jan Standke, 215–236. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, 2016.
7.Dobstadt, Michael, Renate Riedner. „‚Literarizität‘ als Basiskategorie für die Arbeit mit Literatur in DaF-Kontexten“. Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer 1 (2009): 21–30.
8.Dobstadt, Michael, Renate Riedner. Von der Literatur lernen. Zugriff 27.04.2023. https://www.goethe.de/de/spr/unt/ver/nid/i17/21012881.html.
9.Ehlers, Swantje. „Literarische Texte im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht: Gegenstände und Ansätze“. In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, hrsg. v. Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer, 1334–1345. (Berlin: de Gruyter, 2010).
10.Hallet, Wolfgang, Frank G. Königs (Hg.). Handbuch Fremdsprachendidaktik. Hannover: Friedrich Verlag, 2010.
11.Helbig, Gerhard, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm (Hg.). Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter, 2001.
12.Hille, Almut, Simone Schiedermair (Hg.). LiKuM. Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: iudicium, 2021.
13.Hille, Almut, Simone Schiedermair. Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen: Narr, 2021.
14.Indicazioni nazionali per i Licei. Zugriff 27.04.2023. https://www.indire.it/lucabas/lkmw_file/licei2010/indicazioni_nuovo_impaginato/_decreto_indicazioni_nazionali.pdf.
15.Jakobson, Roman. „Linguistik und Poetik (1960)“. In: Roman Jakobson. Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971, hrsg. v. Elmar Holenstein, Tarcisius Schelbert, 83–120. Suhrkamp: Berlin, 2005.
16.Koppensteiner, Jürgen, Schwarz, Eveline. Literatur im DaF/DaZ-Unterricht. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Praesens: Wien, 2012.
17.Kramsch, Claire. „From Communicative Competence to Symbolic Competence“. The Modern Language Journal 90 (2006): 249–252.
18.Korte, Hermann. Grundzüge der Literaturdidaktik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2002.
19.Krumm, Hans-Jürgen, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer (Hg.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter, 2010.
20.Krumm, Hans-Jürgen, Paul R. Portmann-Tselikas (Hg.). Theorie und Praxis. Innsbruck: Studienverlag, 2003.
21.Lamping, Dieter (Hg.). Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Metzler: Stuttgart, 2011.
22.Luperini, Romano. Insegnare la letteratura oggi. Quinta edizione ampliata. San Cesario di Lecce: Manni, 2013.
23.Riedner, Renate. „Literatur, Kultur, Leser und Fremde – Theoriebildung und Literaturvermittlung im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“. In: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, hrsg. v. Hans-Jürgen Krumm, Christian Fandrych, Britta Hufeisen, Claudia Riemer, 1544–1554. Berlin: de Gruyter, 2010.
24.Riedner, Renate. „Narrativität und literarisches Erzählen im Fremdsprachenunterricht“. In: Literaturvermittlung. Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch, hrsg. v. Simone Schiedermair, 58–76. München: iudicium, 2017.
25.Schiedermair, Simone. „Literarische Texte als literarische Texte. Vieldeutigkeit, Anschaulichkeit, Kontextverbundenheit“. Fremdsprache Deutsch 44 (2011): 28–34.
26.Šklovskij, Viktor. „Die Kunst als Verfahren“. In: Die Erweckung des Wortes. Essays der russischen Formalen Schule, hrsg. v. Fritz Mierau, 11–32. Leipzig: Reclam, 1987.
27.Šlibar, Neva. Im Freiraum Literatur. Ljubljana: Universität Ljubljana, 1997.
28.Šlibar, Neva. Wie didaktisiere ich literarische Texte? Neue Maturatexte und viele andere im DaF-Unterricht. Ljubljana: Universität Ljubljana, 2011.
29.Weinrich, Harald. „Von der Langeweile des Sprachunterrichts“. In: Wege der Sprachkultur, hrsg. v. Harald Weinrich, 221–245. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1985.
30.Wilden, Eva, Henning Rossa (Hg.). „Fremdsprachenforschung als interdisziplinäres Projekt“. Berlin: Peter Lang, 2011 (Kolloquium Fremdsprachenunterricht 65).
31.Ziegler, Katrin. „Perspektiven einer literarizitätsorientierten Textsortendidaktik im fachfremdsprachlichen Deutschunterricht an italienischen Hochschulen“. Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache 51 (2014): 195–204.