Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2023.32-10
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 32
Emotionen in medialen Diskursen am Beispiel von Memes

Autoren: Sławomir Kowalewski ORCID
Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy, Wydział Językoznawstwa

Laura Kowalska
Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy, Wydział Językoznawstwa
Schlüsselbegriffe: Meme Emotion Diskurs Multimodalität
Data publikacji całości:2023-11
Seitenanzahl:19 (201-219)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 177

Abstract

Der Beitrag hat zum Ziel zu zeigen, mit welchen Mitteln und Strategien Emotionen als kommunikative Phänomene in Memes manifestiert bzw. erzeugt werden können. Das Forschungskorpus umfasst polnische Memes zu den deutsch-polnischen Beziehungen. Die Untersuchungen haben einen interdisziplinären Charakter – sie beruhen in erster Linie auf einem medien- und diskurslinguistischen Ansatz, verbinden damit aber auch Elemente der Emotionsforschung. Der Artikel gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem die für die Analyse grundlegenden Begriffe definiert werden, und einen empirischen Teil. Die Analyse stützt sich dabei auf eine qualitative (interpretative) Herangehensweise. Die ausgewählten Memes werden mit besonderem Fokus auf die Sprache-Bild-Relationen analysiert, die einen wesentlichen Einfluss auf die Manifestation, Thematisierung und Evokation von Emotionen in dieser (multimodalen) Kommunikationsform haben.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Ben Ze´ev, Aaron. Die Logik der Gefühle. Kritik der emotionalen Intelligenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2009.
2.Breitenbach, Patrick. „Memes: Das Web als kultureller Nährboden“. In: New Media Culture. Mediale Phänomene der Netzkultur, hrsg. v. Christian Stiegler, Patrick Breitenbach, Thomas Zorbach, 29–50. Karlsruhe: transcript, 2015.
3.Brylska, Karolina, Tomasz Gackowski. „Krytyka polityczna w memach internetowych – od dekonstrukcji po rekonfigurację“. In: Memy czyli życie społeczne w czasach kultury obrazu, hrsg. v. Karolina Brylska, Tomasz Gackowski, Mateusz Patera, 25–50. Warszawa: ASPRA-JR, 2017.
4.Bucher, Hans-Jürgen. „Multimodalität – ein universelles Merkmal der Medienkommunikation: Zum Verhältnis von Medienangebot und Medienrezeption“. In: Interaktionale Rezeptionsforschung. Theorie und Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung, hrsg. v. Hans-Jürgen Bucher, Peter Schumacher, 51–82. Wiesbaden: Springer, 2012.
5.Busse, Dietrich, Wolfgang Teubert. „Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der Historischen Semantik“. In: Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, hrsg. v. Wolfgang Teubert, Dietrich Busse, Fritz Hermanns, 10–28. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.
6.Döveling, Katrin. „Bilder von Emotionen – Emotionen durch Bilder. Eine interdisziplinäre Perspektive“. In: Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, hrsg. v. Katharina Lobinger, 63–82. Wiesbaden: Springer VS, 2019.
7.Fricke, Ellen. Grammatik multimodal. Wie Wörter und Gesten zusammenwirken. Berlin, Boston: de Gruyter, 2012.
8.Gebauer, Gunter, Manfred Holodynski, Stefan Koelsch, Chrtistian von Scheve. Von der Emotion zur Sprache: Wie wir lernen, über unsere Gefühle zu sprechen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2017.
9.Hartmann, Flora. Meme: Die Kunst des Remix. Bildsprache politischer Netzkultur, hrsg. v. Antonio Amadeu Stiftung. Berlin: Amadeu-Antonio-Stiftung, 2017.
10.Hauser, Stefan, Martin Luginbühl, Susanne Tienken. Mediale Emotionskulturen. Lausanne: Peter Lang Verlag, 2019.
11.Holly, Werner. „Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache von Hörfunk und Fernsehen“. In: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, hrsg. v. Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape, 2197–2210. Berlin, New York: de Gruyter, 2010.
12.LeDoux, Joseph. Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. München: dtv, 2003.
13.Lüdtke, Ulrike M. „Henne oder Ei? Die Beziehung von Sprache, Kognition und Emotion“. tv diskurs 45 (2008): 22–30.
14.Meier, Stefan. „Multimodalität im Diskurs: Konzept und Methode einer multimodalen Diskursanalyse“. In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden, 3., erweit. Aufl., hrsg. v. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver, 499–532. Wiesbaden: Springer VS, 2011.
15.Morger, Fabia. Meme gegen Rechts. Eine medienlinguistische Analyse von Memes im politischen Diskurs der Durchsetzungsinitiative. Stockholm, 2017. Zugriff 28.04.2023. su.diva-portal.org/smash/get/diva2:1164103/FULLTEXT01.pdf.
16.Ortner, Heike. Text und Emotion. Theorie, Methode und Anwendungsbeispiele emotionslinguistischer Textanalyse. Tübingen: Narr, 2014.
17.Oswald, Sascha. „‚Try not to cry‘ – Memes, Männlichkeit und Emotionen: zur Entstehung von Affektstrukturen in digitalen Bildpraktiken“. kommunikation@gesellschaft 19 (2018): 1–29. Zugriff 28.04.2023. DOI: 10.15460/kommges.2018.19.2.596.
18.Reckwitz, Andreas. „Praktiken und ihre Affekte“. In: Praxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm, hrsg. v. Hilmar Schäfer, 163–180. Bielefeld: transcript, 2016.
19.Rothenhöfer, Andreas. „Diskurslinguistik und Emotionskodierung“. In: Handbuch Diskurs. Bd. 6, hrsg. v. Ingo H. Warnke, 488–520. Berlin, Boston: de Gruyter, 2018.
20.Schiewer, Gesine Lenore. „Bausteine zu einer Emotionssemiotik“. Kodikas/Code. Ars Semeiotica 30 (2007) 3–4: 235–257.
21.Schiewer, Gesine Lenore. „Sprache und Emotion in der literarischen Kommunikation. Ein integratives Forschungsfeld der Textanalyse“. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54 (2007) 3: 346–361.
22.Schiewer, Gesine Lenore, Jacek Szczepaniak, Janusz Pociask, Jarosław Bogacki, Sławomir Kowalewski. „Discourse linguistics and emotions in media“. In: Language and Emotion. An International Handbook, Volume 3, hrsg. v. Gesine Lenore Schiewer, Jeanette Altarriba, Bee Chin Ng, 1609–1631. Berlin, Boston: de Gruyter, 2023.
23.Schneider, Jan Georg. „Medien als Verfahren der Zeichenprozessierung: Grundsätzliche Überlegungen zum Medienbegriff und ihre Relevanz für die Gesprächsforschung“. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 18 (2017): 34–55.
24.Schwarz-Friesel, Monika. Sprache und Emotion, 2. Aufl. Tübingen: A. Francke, 2013.
25.Spieß, Constanze. Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin, Boston: de Gruyter, 2011.
26.Spitzmüller, Jürgen, Ingo H. Warnke. Diskurslinguistik: Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin, New York: de Gruyter, 2011.
27.Stöckl, Hartmut. „Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz“. In: Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele, hrsg. v. Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm, Hartmut Stöckl, 43–70. Berlin: ESV, 2011.
28.Szczepaniak, Jacek. Sprachspiel Emotion. Zum medialen und semiotischen Status von Emotionen. Bydgoszcz: Wydawnictwo UKW, 2015.
29.Szczepaniak, Jacek. „Emotionen als diskursive Phänomene“. Stylistyka 30 (2021): 11–24.
30.Teubert, Wolfgang. „Die Wirklichkeit des Diskurses“. In: Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Interdisziplinäre Diskursforschung, hrsg. v. Dietrich Busse, Wolfgang Teubert, 55–146. Wiesbaden: Springer VS, 2013.
31.Wenger, Marion, F. Nowell Jones, Margaret H. Jones. „Emotional behavior“. In: Emotion. Bodily change, hrsg. v. Douglas K. Candland, 3–10. Princeton: Van Nostrand, 1962.