Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2023.32-09
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 32
Einfache Formen – Mythologische Redensarten – Die Lebendigkeit der Idiome

Autoren: Barbara Komenda-Earle ORCID
Uniwersytet Szczeciński, Instytut Językoznawstwa
Schlüsselbegriffe: Einfache Formen mythologische Idiome Lebendigkeit der Idiome Varianten Korpusuntersuchungen
Data publikacji całości:2023-11
Seitenanzahl:20 (181-200)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 171

Abstract

Das Ziel des Beitrags ist es, Zusammenhänge zwischen den Einfachen Formen im Sinne von André Jolles‘ und dem Begriff der Lebendigkeit von Idiomen aufzuzeigen und demnächst die Lebendigkeit der idiomatischen Einheiten zu untersuchen. Die Lebendigkeit der Idiome, ein linguistisches Konzept, das die mentale Präsenz und die Gebräuchlichkeit der Idiome umfasst, erscheint kompatibel mit solchen Elementen des Konzepts der Einfachen Formen wie sprachliche Gebärde, Vergegenwärtigung (Sprichwort – Redensart), Stetigkeit und Vielfältigkeit (Varianten, Modifikationen), Geistesbeschäftigung. Unter Einfachen Formen werden der Mythos, das Sprichwort und die sprichwörtliche Redensart (Idiom) angesprochen. Nach einer Charakteristik der Idiome mythologischer Herkunft im Deutschen wird am Beispiel des Idioms zwischen Szylla und Charybdis und formell-inhaltlich zusammenhängenden Formen die Lebendigkeit dieser Idiome im 19. und im 20.-21. Jh. untersucht. Die Untersuchung ist lexikographisch und korpuslinguistisch gestützt.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Bausinger, Hermann. Formen der „Volkspoesie“. Berlin: Erich Schmidt, Berlin 1968 (2., verbesserte u. vermehrte Aufl. ebd. 1980) (=Grundlagen der Germanistik 6).
2.Burger, Harald. „Problembereiche einer historischen Phraseologie“. In: Europäische Phraseologie im Vergleich: gemeinsames Erbe und kulturelle Vielfalt. EUROPHRAS 95, hrsg. v. Wolfgang Eismann, 79–108. Bochum: Brockmeyer, 1998 (= Studien zur Phraseologie und Parömiologie 15).
3.Dobrovol’skij, Dmitrij, Elisabeth Piirainen. „Sprachliche Unikalia im Deutschen: Zum Phänomen idiomatisch gebundener Formative“. Folia Linguistica. Acta Societatis Linguiticae Europaeae XXVIII (1994): 449–473.
4.Dobrovol’skij, Dmitrij. Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik: Studien zum Thesaurus deutscher Idiome. Tübingen: Narr, 1995.
5.Dobrovol’skij, Dmitrij. Phraseologie als Objekt der Universalienlinguistik. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1988.
6.Fleischer, Michael. Die Semiotik des Spruches: kulturelle Dimensionen moderner Sprüche (an deutschem und polnischem Material). Bochum: Brockmeyer, 1991.
7.Häcki Buhofer, Annelies. „Psycholinguistische Aspekte der Bildhaftigkeit von Phraseologismen“. In: EUROPHRAS 88. Phraséologie Contrastive. Actes du Colloque International Klingenthal – Strasbourg. Strasbourg 12–16 mai 1988, hrsg. v. Gertrud Gréciano, 165–175. Strasbourg: Université des sciences humaines, Département d’études allemandes 1989. (Collection Recherches Germaniques 2).
8.Jolles, André. Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. Tübingen: Niemeyer, 1930/82006.
9.Koch, Walter (Hg.). Simple Forms: An Encyclopaedia of Simple Text-types in Lore and Literature. Bochum: Brockmeyer, 1994.
10.Mieder, Wolfgang. „Neues von Sisyphus“. Sprichwörtliche Mythen der Antike in moderner Literatur, Medien und Karikaturen. Wien: Praesens, 2013.
11.Munske, Horst Haider. „Wie entstehen Phraseologismen?“ In: Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch, hrsg. v. Klaus J. Mattheier, Klaus-Peter Wegera, Walter Hoffmann, Jürgen Macha, Hans-Joachim Solms, 481–516. Frankfurt a. M., Berlin u.a.: Peter Lang 1993.
12.Permjakov, Grigorij L.: Od pogovorki do skazki (zametki po obščej teorii kliše). Moskva: Nauka, 1970.
13.Piirainen, Elisabeth. Widespread Idioms in Europe and Beyond. Toward a Lexicon of Common Figurative Units. New York, Washington u. a.: Peter Lang, 2012.
14.Röhrich, Lutz, Wolfgang Mieder. Sprichwort. Stuttgart: Metzler, 1977.
15.Soehn, Jan-Philipp. Über Bärendienste und erstaunte Bauklötze. Idiome ohne freie Lesart in der HPSG. Frankfurt a. M., Berlin u. a.: Peter Lang, 2006.
16.Zifonun, Gisela, Gerhard Strauß. „Achillesferse und Ariadnefaden. Antike Bilder in deutschen Texten“. In: Von Intentionalität zur Bedeutung konventionalisierter Zeichen. Festschrift für Gisela Harras zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Kristel Proost, Edeltraut Winkler, 103–123. Tübingen: Narr, 2006. (= Studien zur Deutschen Sprache 35)