Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2023.32-15
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 32
Sprachübergreifende Einflüsse aus der Perspektive der Lernenden

Autoren: Aleksandra Lipińska ORCID
Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu, Instytut Lingwistyki Stosowanej
Schlüsselbegriffe: sprachübergreifende Einflüsse Sprachbewusstheit Mehrsprachigkeit
Data publikacji całości:2023-11
Seitenanzahl:17 (307-323)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 129

Abstract

Da die Gesellschaft heutzutage mehrsprachiger wird, wird in der Forschung auch mehr Aufmerksamkeit Mehrsprachigkeit und Interaktionen zwischen Sprachen geschenkt. Je mehr Sprachen eine Person in ihrem Sprachrepertoire hat, desto mehr Möglichkeiten für sprachübergreifende Einflüsse gibt es. Eine Forschung mit drei Gruppen von Studierenden wurde durchgeführt, um ihre Wahrnehmung der Mehrsprachigkeit und Interaktionen zwischen Sprachen zu untersuchen. Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass je mehr Kontakt man mit den Sprachen hat und je mehr Sprachen man erwirbt, desto höhere Sprachbewusstheit erreicht man und desto mehr Nutzen aus den schon erworbenen Sprachen kann man ziehen. Die Ergebnisse öffnen auch einen breiten Raum im Rahmen der Didaktik, weil es eine große Chance ist, den Schülerinnen und Schülern schon in der Schule zu zeigen, Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen zu bemerken und von dem vorherigen Wissen zu profitieren.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Aronin, Larissa. „What is multilingualism?“. In: Twelve lectures on multilingualism, hrsg. v. David Singleton, Larissa Aronin, 3–34. Bristol: Multilingual Matters, 2019.
2.Bardel, Camilla, Ylva Falk. „The L2 status factor and the declarative/procedural distinction“. In: Third language acquisition in adulthood, hrsg. v. Jennifer Cabrelli Amaro, Jason Rothman, 61–78. Amsterdam: John Benjamins, 2012.
3.Bardel, Camilla, Ylva Falk. „The role of the second language in third language acquisition: The case of Germanic syntax“. Second Language Research 23 (2007): 459–484.
4.Bloomfield, Leonard. Language. London: Allen & Unwin, 1933.
5.Butzkamm, Wolfgang. Der Lehrer ist unsere Chance. Essen: Buchverlag Professor A.W. Geisler, 2015.
6.Cenoz, Jasone, Britta Hufeisen, Ulrike Jessner. Cross-Linguistic Influence in Third Language Acquisition: Psycholinguistic Perspectives. Clevedon: Multilingual Matters, 2001.
7.Chłopek, Zofia. „Problemy z użyciem przedimków w pisemnej produkcji w języku trzecim: analiza psycholingwistyczna i implikacje glottodydaktyczne“. Lingwistyka Stosowana 10 (2014): 11–23.
8.Chłopek, Zofia. Nabywanie języków trzecich i kolejnych oraz wielojęzyczność. Aspekty psycholingwistyczne (i inne). Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, 2011.
9.De Angelis, Gessica. Third or additional language acquisition. Clevedon, Buffalo, Toronto: Multilingual Matters, 2007.
10.Festman, Julia. „The Psycholinguistics of Multilingualism“. In: Twelve lectures on multilingualism, hrsg. v. David Singleton, Larissa Aronin, 233–269. Bristol: Multilingual Matters, 2019.
11.Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin München: Langenscheidt KG, 2001.
12.Grosjean, Francois. „An attempt to isolate, and then differentiate, transfer and interference“. International Journal of Bilingualism 16/1 (2001): 1–11.
13.Grosjean, Francois. „Neurolinguists, beware! The bilingual is not two monolinguals in one person“. Brain and Language 36 (1989): 3–15.
14.Hufeisen, Britta. „Theoretische Fundierung multiplen Sprachenlernens – Faktorenmodell 2.0.“ Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 36 (2010): 200–208.
15.Kemp, Charlotte. „Defining multilingualism“. In: The exploration of multilingualism, hrsg. v. Larissa Aronin, Britta Hufeisen, 11–26. Amsterdam: John Benjamins, 2009.
16.Neuner, Gerhard. „Mehrsprachigkeitskonzept und Tertiärsprachendidaktik“. In: Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch, hrsg. v. Britta Hufeisen, Gerhard Neuner, 13–34. Strasbourg: Council of Europe Publishing, 2003.
17.Odlin, Terence. Language Transfer. Cross-linguistic influence in language learning. Cambridge: Cambridge University Press, 1989.
18.Rothman, Jason. „Cognitive economy, non-redundancy and typological primacy in L3 acquisition“. In: Romance languages and linguistic theory 2011, hrsg. v. Sergio Baauw, Frank Drijkoningen, Luisa Meroni, Manuela Pinto, 217–247. Amsterdam: John Benjamins, 2013.
19.Rothman, Jason. „Linguistic and cognitive motivations for the typological primacy model (TPM) of third language (L3) transfer: Timing of acquisition and proficiency considered“. Bilingualism: Language and Cognition 18/2 (2015): 179–190.
20.Rothman, Jason. „L3 syntactic transfer selectivity and typological determinacy: The typological primacy model“. Second Language Research 27 (2011): 107–127.
21.Singleton, David, Larissa Aronin. Twelve lectures on multilingualism. Bristol: Multilingual Matters, 2019.
22.Sopata, Aldona. „Dwujęzyczność, trójjęzyczność, wielojęzyczność: podobieństwa i różnice”. In: Scripta manent – res novae, hrsg. v. Stanisław Puppel, Teresa Tomaszkiewicz, 399–408. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM, 2013.
23.Steinhauer, Britta. Transfer im Fremdspracherwerb. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2006.