Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2022.31-07
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 31
Konzeptualisierung der Emotionen ‚Überraschung‘ und ‚Wut‘ vor dem Hintergrund der konzeptuellen Metaphern GUT IST OBEN und SCHLECHT IST UNTEN

Autoren: Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska ORCID
Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny
Schlüsselbegriffe: Kognitive Linguistik konzeptuelle Metaphern Emotionen
Data publikacji całości:2022
Seitenanzahl:15 (117-131)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 508

Abstract

Der Beitrag greift die Frage nach dem Geltungsbereich der konzeptuellen Metaphern GUT IST OBEN und SCHLECHT IST UNTEN für die Emotionen am Beispiel der Emotionen ‚Überraschung‘ und ‚Wut‘ auf. Diskutiert wird die These, dass positive Emotionen von den Menschen räumlich oben und negative unten lokalisiert werden. Den Ausgangspunkt für die Erörterungen bildet die Untersuchung von Marmolejo-Ramos et al. (2017) zu der räumlichen Lokalisation der Emotion ‚Überraschung‘ im Vergleich zu der räumlichen Lokalisation der Emotionen ‚Freude‘ und ‚Traurigkeit‘. Am Beispiel der Emotion ‚Wut‘ wird gezeigt, dass der generalisierende Charakter dieser These nicht auf alle Emotionen zutrifft. Im Beitrag werden drei Experimente präsentiert, die an polnischen Probanden durchgeführt wurden. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Sprache-Denken-Relation weiter diskutiert.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Bauer, Joachim. Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. München: Heyne Verlag, 2006.
2.Boroditsky, Lera. „Metaphoric structuring: Understanding time through spatial metaphors“. Cognition 75 (2000): 1–28.
3.Boroditsky, Lera, Lauren Schmidt, Webb Phillips. „Sex, syntax and semantics“. In: Language in mind: Advances in the study of language and thought, hrsg. v. Gentner Dedre Gentner, Susan Goldin-Meadow, 61–78. Cambridge, MA: MIT Press, 2003.
4.Bradley Margaret, Peter Lang. Affective norms for English words (ANEW): Stimuli, instruction manual and affective ratings. Technical report C-1. Gainesville, FL: The Center for Research in Psychophysiology, University of Florida, 1999.
5.Damasio, Antonio. Descarte’s Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List, 1997.
6.Gardner, Howard. Dem Denken auf der Spur. Der Weg der Kognitionswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta, 1989.
7.Isen, Alice. „Some Perspectives on Positive Feelings and Emotions: Positive Affect Facilitates Thinking and Problem Solving“. In: Feelings and Emotions. The Amsterdam Symposium, hrsg. v. Antony Manstead, Nico Frijda, Agneta Fischer, 263–28. Cambridge: Cambridge University Press, 2004.
8.Kaczmarek, Hanna. Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung. Hamburg: Kovač, 2018.
9.Lakoff, George, Mark Johnson. Metaphors We Live By. Chicago: University of Chicago Press, 1980. Deutsche Ausgabe: Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Kempten: Kösel, 2020.
10.Langacker, Ronald. Foundations of cognitive grammar. Vol. I: Theoretical Prerequisites. Stanford: Stanford University Press, 1987.
11.Langacker, Ronald. Gramatyka kognitywna. Kraków: Universitas, 2009.
12.Landau, Barbara, Ray Jackendoff. „‘Whatʼ and ‘Whereʼ in spatial language and spatial cognition“. Behavioral and Brain Sciences 16 (1993): 217–238.
13.Marmolejo-Ramos, Fernando, Correa Juan, Gopal Sakarkar, Giang Ngo, Susana Ruiy-Fernández, Natalie Butcher, Yuki Yamada. „Placing joy, surprise and sadness in space: a cross-linguistic study“. Psychological Research 81 (2017): 750–763.
14.Marmolejo-Ramos, Fernando, John Dunn. „On the activation of sensorimotor systems during the processing of emotionally-laden stimuli“. Universitas Psychologica 12 (5) (2013): 1511–1542.
15.Macedo, Luis, Amilcar Cardoso, Rainer Reisenzein, Emiliano Lorini, Cristiano Castelfranchi, „Artificial surprise“. In: Handbook of research on synthetic emotions and sociable robotics: New applications in affective computing and artificial intelligence, hrsg. v. Jordi Vallverdú, David Casacuberta, 267–291. Hershey: Information Science Reference, 2009.
16.Mazurkiewicz-Sokołowska, Jolanta. Zur individuell-subjektiven Prägung der Bedeutung am Beispiel ausgewählter Ess- und Trinkwaren. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2015.
17.Mazurkiewicz-Sokołowska, Jolanta. „Emotionszustände und -prozesse und ihre Verkörperung in der Sprache“. Linguistische Treffen in Wrocław 17 (2020): 187–198.
18.Mazurkiewicz-Sokołowska, Jolanta, Krzysztof Safranow. „Zum Einfluss des Genus auf die Konzeptualisierung der Objekte vor dem Hintergrund der verkörperten Kognition“. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50 (2020), 605–647.
19.Reisenzein, Rainer. „Emotions as metarepresentational states of mind: Naturalizing the belief-desire theory of emotion“. Cognitive Systems Research 10 (1) (2009): 6–20.
20.Skorupka, Stanisław. Słownik frazeologiczny języka polskiego. Warszawa: Wiedza Powszechna, 1974.
21.Varela, Francisco, Evan Thompson, Eleanor Rosch. The Embodied Mind. Cognitive Science and Human Experience. Cambridge: Cambridge Univ. Press,1991.
22.Schwarz, Monika. Kognitive Semantitheorie und neuropsychologische Realität: repräsentationale und prozedurale Aspekte der semantischen Kompetenz. Tübingen: Niemeyer, 1992.
23.Schwarz-Friesel, Monika. Sprache und Emotion. Tübingen: Francke, 2007.
24.Steinton, Robert (Hg.). Contemporary Debates in Cognitive Science. Malden: Blackwell Publishing, 2006.